Knihobot

Kolja Kohlhoff

    Kasimir Malevitj
    Rosa für Jungs, hellblau für Mädchen
    Aufbruch nach der Katastrophe 1918-1925
    Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art, New York
    Die Neue Nationalgalerie
    Von der Sprache aus
    • Von der Sprache aus

      Joseph Beuys zum 100. Geburtstag

      1985 äußerte Joseph Beuys in der Reihe »Reden über das eigene Land: Deutschland« an den Münchner Kammerspielen, dass er sein Werk »von der Sprache aus« entwickelt habe. Er verstand die Sprache – den bildnerischen Gestaltungsmitteln ebenbürtig – als plastisches Material, durch das jede Einzelne und jeder Einzelne körperlich, intellektuell und kommunikativ an der Neuordnung der Gesellschaft teilhaben könne. Seine Auseinandersetzung mit Sprache reicht vom Schweigen bis zur stundenlangen Diskussion, von animalisch klingenden Lauten bis zu präzisen Begriffserörterungen und verrätselten Schriften. Entsprechend gliedern sich die Kapitel in die Themen Schweigen, Laute, Begriffe, Schrift, Geheimnis, Legende und Sprechen. Ausstellung und Katalog versammeln Skulpturen, Zeichnungen, Installationen, Filme, Plakate und Dokumente aus den Beständen der Nationalgalerie, der Sammlung Marx, des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek der SMB.

      Von der Sprache aus
    • Der Museumsführer durch die Alte und die Neue Berliner Nationalgalerie vermittelt einen spannenden Einblick in die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Ab 12.

      Die Neue Nationalgalerie
    • In der Reihe „Museum für Kinder“ erscheint anlässlich der Ausstellung „Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art, New York“ in der Berliner Nationalgalerie ein Band, der diese große Epoche der europäischen Malerei für junge Leser und Betrachter erschließt. Weit mehr als ein Ausstellungskatalog für Kinder, gibt dieses liebevoll geschriebene und aufwendig gestaltete Buch eine leicht nachvollziehbare Einführung in die Kunst zwischen Romantik und Impressionismus. Es ist eine Zeit, in der Frankreich das unumstrittene Zentrum der Kunstentwicklung darstellt. Dieses Buch erzählt unter anderem davon, warum das so war, und stellt den Kunstkennern von morgen einige der wichtigsten Bilder der europäischen Malerei in ihrem Kontext vor. Die Autorin Kolja Kohlhoff hat Kunstgeschichte studiert und arbeitet seit vielen Jahren in verschiedenen Bereichen der Kunstvermittlung. In der Reihe „Museum für Kinder“ hat sie bereits den Band „Die Alte und Die Neue Nationalgalerie“ verfasst. • Die Kunstsensation des Jahres erläutert für junge Leser • Eine anregende und unterhaltsame Einführung in die Kunst des 19. Jahrhunderts • Eine sinnliche Kunstgeschichte von der Romantik bis zum Impressionismus • Mit zahlreichen Abbildungen

      Französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem Metropolitan Museum of Art, New York
    • Durch die traumatischen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg entwickelte sich bei vielen Künstlern jener Zeit ein dramatischer Wandel in ihrer Ausdrucks- und Darstellungsweise. Die Kunst wurde politischer und es entstanden neue Gruppierungen wie die Novembergruppe oder das Bauhaus, die revolutionär-utopische Visionen vertraten. Dieses Buch schildert den Aufbruch der Künstlergruppierungen im Zeitraum von 1918 bis 1925 und konkretisiert diese Entwicklungen mittels zahlreicher Künstlerporträts, wobei jeweils ein repräsentatives Werk ins Zentrum rückt. Eindrucksvoll zeigt der Band, wie die Künstler vor 100 Jahren Stellung bezogen gegen die Unmenschlichkeit des Krieges und für eine radikale Erneuerung von Kunst und Gesellschaft.

      Aufbruch nach der Katastrophe 1918-1925