Knihobot

Agnes Tieze

    Von Herkules gekrönt
    Anton Goubau
    Oskar Kokoschka und die Prager Kulturszene
    Kunst aus dem östlichen Europa vor 1945 und danach
    Jiri Kolar (1914-2002). Collagen
    Oskar Kokoschka a pražská kulturní scéna
    • Publikace se věnuje výhradně období, kdy Kokoschka pobýval v Československu. Komentáře u vybraných děl z let 1934-1938 poukazují na Kokoschkův vliv na české umělecké prostředí a tamější inspirační zdroje jeho tvorby. Jednotlivé eseje přibližují Kokoschkův soukromý i veřejný život, ale také jeho politické názory a angažovanost proti vzhámající se politice nacistického Němdecka. Závěrečná část je doplněna o tvorbu a krátké biografie českých tvůrců, jako byli Friedrich Feigl, Bohdan Heřmanský, Willy Nowak, Emil Filla, František Janoušek, nebo zástupců umělecké emigrace v Československu – Johna Heartfielda a Johannese Wünstena.

      Oskar Kokoschka a pražská kulturní scéna
    • Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie ist bundesweit das einzige Kunstmuseum mit Spezialisierung auf das östliche Europa. Die vorliegende Publikation zur neuen Schausammlung gibt einen bemerkenswerten Einblick in die umfangreichen Bestände. Sie führt das Schaffen herausragender Künstlerpersönlichkeiten in Kunstzentren wie Breslau, Danzig, Königsberg oder Prag sowie während ihrer Studienaufenthalte an der Ostsee vor Augen. Dabei spannt sich der Bogen vom 19. Jahrhundert über die entscheidende Zäsur des Zweiten Weltkriegs mit Flucht und Vertreibung bis zu zeitgenössischen Positionen unter anderem aus Tschechien, Polen oder Rumänien.

      Kunst aus dem östlichen Europa vor 1945 und danach
    • Oskar Kokoschka (1886–1980) plante Ende 1934 für zehn Tage nach Prag zu fahren, um den tschechischen Staatspräsidenten Tomas Garrigue Masaryk zu porträtieren. Aus dem Vorhaben wurde ein vierjähriger Aufenthalt. Der österreichische Expressionist schuf dort knapp 30 Ölgemälde, darunter 16 Prager Stadtansichten. Auch das Bild Prag – Nostalgia, welches er später in London malte, zeigt allein durch den Titel seine Verbundenheit zu der geliebten Stadt an der Moldau. Kokoschkas Interesse ging dabei über ein rein künstlerisches hinaus: Er engagierte sich politisch und kulturell – und wurde zum Leitbild der Prager Kulturszene. Erstmals widmet sich ein Katalog exklusiv dem in der Tschechoslowakei entstandenen OEuvre und beleuchtet es vor dem politischen, zeitgeschichtlichen und künstlerischen Kontext.

      Oskar Kokoschka und die Prager Kulturszene