Knihobot

Jürgen Todenhöfer

    12. listopad 1940

    Jürgen Todenhöfer je německý podnikatel, autor a bývalý politik. Ve své práci se zaměřuje na kritiku válek vedených Spojenými státy, zejména v Iráku a Afghánistánu. Todenhöfer zpochybňuje oficiální narativy a poukazuje na rozsáhlé lidské a ekonomické škody způsobené těmito konflikty. Jeho psaní vychází z osobních návštěv a hlubokého výzkumu, čímž nabízí provokativní pohled na globální politiku.

    Jürgen Todenhöfer
    Wer weint schon um Abdul und Tanaya?
    Feindbild Islam
    Die grosse Heuchelei
    Die große Heuchelei
    Du sollst nicht töten
    Inside IS - 10 dnů v "Islámském státě"
    • 3,9(58)Ohodnotit

      Jürgen Todenhöfer cestoval jako první západní publicista, v doprovodu těžce ozbrojených džihádistů, po „Islámském státě“. Byla to dobrodružná akce s nejistým koncem. Jedině tak ale bylo možné poznat zblízka život nejnebezpečnějších teroristů na světě, jejich všední den a motivaci. Provést natolik podrobné rešerše v IS se dosud nikomu nepodařilo. „Člověk tam musí přijít, aby pochopil fenomén ‚Islámského státu‘. Máme-li nad nepřítelem zvítězit, musíme ho poznat,“ tvrdí autor. Jeho kniha důrazně varuje před radikálními a nelidskými cíli „Islámského státu“, pro něž neexistuje žádné ospravedlnění. Především z hlediska islámu. Podle Todenhöfera je IS dítětem války proti Iráku, jež neměla sebemenší oporu v mezinárodním právu. Reportáž z „říše zla“ je naléhavou výzvou k nalezení politického východiska ze spirály násilí na Blízkém východě a obhajobou rozumné protiteroristické politiky.

      Inside IS - 10 dnů v "Islámském státě"
    • Du sollst nicht töten

      • 446 stránek
      • 16 hodin čtení
      4,8(33)Ohodnotit

      Jürgen Todenhöfer mit einem sehr persönlichen Plädoyer für den Frieden »Wieso darf man Kinder töten?« Auf diese Frage bekommt Jürgen Todenhöfer schon als Kind nach dem Bombenangriff auf Hanau 1945 keine Antwort. Heute, nachdem er viele Jahre damit verbracht hat, Kriegsgebiete zu bereisen, Menschen dort zu erkennen, wo andere nur Feinde sehen wollen, erinnert er sich und stellt wieder die alles entscheidende Frage: »Wie kann, was im eigenen Land als schändliches Verbrechen gilt, außerhalb der Grenzen eine Heldentat sein?« Sein Buch, das sich vornehmlich aus seinen dramatischen Erlebnissen während des Arabischen Frühlings speist, legt Zeugnis ab von Hass, Demütigung und Vernichtung – gestern und heute. Immer wieder fragt er sich, warum Menschen moralische Grenzen überschreiten. Nicht nur jene, die vergewaltigen, foltern und töten, sondern auch jene, die am Schreibtisch andere aussenden »zur Verteidigung« von Freiheit und Frieden. Immer wieder konfrontiert Jürgen Todenhöfer das Bild, das öffentlich von Kriegen gezeichnet wird, mit der Realität vor Ort. Er gibt den Namenlosen ein Gesicht und zeigt uns unsere beschämenden Feindbilder. Ausstattung: 4 farbige Bildteile à 8 Seiten

      Du sollst nicht töten
    • Die große Heuchelei

      Wie Politik und Medien unsere Werte verraten | Ein Plädoyer für Menschlichkeit und Dialogbereitschaft

      4,6(47)Ohodnotit

      Ein großes Plädoyer für Humanismus, eine schonungslose Reportage über das wahre Gesicht unserer Zivilisation und ein Frontbericht aus den Krisengebieten der Welt – das wichtigste Buch von Bestsellerautor Jürgen Todenhöfer Die Außenpolitik des Westens beruht auf einer zentralen Lüge: Seine oft terroristischen Militärinterventionen dienen nie der Freiheit und Demokratie, sondern stets ökonomischen und geostrategischen Interessen. Unter Lebensgefahr recherchierte Jürgen Todenhöfer dies zusammen mit seinem Sohn Frederic in den gefährlichsten Krisengebieten der Welt. Sein Fazit: Der Westen muss die Menschenrechte vorleben, statt sie nur vorzuheucheln. Und seine Medien müssen damit aufhören, diese Heuchelei zu decken. Der Westen wird sonst alle Katastrophen der Vergangenheit erneut erleben. Er muss andere Völker und Kulturen so behandeln, wie er selbst behandelt werden will. Nur dann hat er eine Zukunft.

      Die große Heuchelei
    • Ein großes Plädoyer für Humanismus, eine schonungslose Reportage über das wahre Gesicht unserer Zivilisation und ein Frontbericht aus den Krisengebieten der Welt – das wichtigste Buch von Bestsellerautor Jürgen Todenhöfer Die Außenpolitik des Westens beruht auf einer zentralen Lüge: Seine oft terroristischen Militärinterventionen dienen nie der Freiheit und Demokratie, sondern stets ökonomischen und geostrategischen Interessen. Unter Lebensgefahr recherchierte Jürgen Todenhöfer dies zusammen mit seinem Sohn Frederic in den gefährlichsten Krisengebieten der Welt. Sein Fazit: Der Westen muss die Menschenrechte vorleben, statt sie nur vorzuheucheln. Und seine Medien müssen damit aufhören, diese Heuchelei zu decken. Der Westen wird sonst alle Katastrophen der Vergangenheit erneut erleben. Er muss andere Völker und Kulturen so behandeln, wie er selbst behandelt werden will. Nur dann hat er eine Zukunft.

      Die grosse Heuchelei
    • Feindbild Islam

      • 63 stránek
      • 3 hodiny čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Nach dem Untergang der Sowjetunion brauchte der Westen ein neues Feindbild. Osama Bin Laden lieferte es. 9/11 gab George W. Bush die Gelegenheit zu zwei Kriegen, die für alle Beteiligten desaströs ausgingen. “Feindbild Islam – Zehn Thesen gegen den Hass“ schildert prägnant und packend das Verhältnis der westlichen Welt zur muslimischen. Es zeigt die Ignoranz und Gefährlichkeit unserer Politik gegenüber dem Orient. Jürgen Todenhöfer zieht die Bilanz von fünfzig Jahren Reisen in die muslimische Welt und zehn Jahren falscher Antworten auf die Herausforderung 9/11.

      Feindbild Islam
    • Die erschütternde Geschichte des 22-jährigen Irakers Zaid, der vom Studenten zum Widerstandskämpfer gegen die US-Streitkräfte wurde Jürgen Todenhöfer traf Menschen im Irak, über die wir kaum etwas wissen: Menschen wie den jungen Zaid, der in seinem Leben vor allem Not und Krieg kennengelernt hat. In bewegenden Worten erzählt er seine Geschichte, wie er und seine Mitstreiter sowohl gegen die alliierten Besatzungstruppen als auch gegen den Terror von Al Qaida im eigenen Land kämpfen. Im Krieg hat er fast alles verloren. Seine Brüder wurden von GI's erschossen. Dann schloss sich der junge Student einer Widerstandsgruppe an und hat selbst Menschen getötet. Jürgen Todenhöfer zeichnet ein lebendiges, authentisches Bild des Irak und der islamischen Welt wie wir es aus der Berichterstattung nicht kennen.

      Warum tötest du, Zaid?
    • My journey into the heart of terror

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,0(98)Ohodnotit

      The German journalist documents his ten days in the Islamic State, a time during which he interviewed fighters in Mosul to consider their point of view to better understand the ways to combat their fundamentalism.

      My journey into the heart of terror