Knihobot

Heidi Rehn

    18. říjen 1966

    Heidi Rehn se zaměřuje na psaní historických románů, které pronikají do mezilidských vztahů a společenských témat. Její práce jsou oceňovány pro své detailní zasazení do doby a hluboké pochopení lidské povahy. Rehn zkoumá složitost lidských interakcí v rámci historických událostí. Její styl je zároveň poučný i poutavý, což z ní činí významnou autorku v žánru historické fikce.

    Heidi Rehn
    Vor Frauen wird gewarnt
    Mordsgipfel
    Třicetiletá válka I.-III. díl
    Vojenská felčarka
    Čarodějnické zlato
    Jantarové dědictví
    • Jantarové dědictví

      • 504 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,0(44)Ohodnotit

      Podzim 1662 Ve víru königsberského povstání se dcera bývalé ranhojičky Magdaleny, Carlotta, znovu setká se svou první láskou Mathiasem. Jako důstojník kurfiřtské armády patří k obléhatelům města. Jejich vztah tedy nestojí pod šťastnou hvězdou. Když se politická situace v Königsbergu vyostří, upadnou Carlotta a její matka do podezření, že prozradily obléhatelům důležitá tajemství. Nezbývá jim proto nic jiného než utéct z města… Závěrečný díl trilogie: Vojenská felčarka – Čarodějnické zlato – Jantarové dědictví

      Jantarové dědictví
    • Čarodějnické zlato

      • 536 stránek
      • 19 hodin čtení
      3,8(67)Ohodnotit

      Německo deset let po třicetileté válce Bývalá vojenská felčarka Magdalena by vlastně mohla vést se svým milovaným Erikem šťastný život ve Frankfurtu nad Mohanem, kde se etabloval jako významný kupec. Náhodou se ale dozvídá, že jí manžel zjevně zatajil zprávy o její ztracené rodině v Königsbergu. Když Erik beze stopy zmizí a Magdalena tu náhle stojí úplně bez prostředků, vydává se na dlouhou cestu do Königsbergu, aby rozluštila tajemství své rodiny a také Erikovy minulosti.

      Čarodějnické zlato
    • Vojenská felčarka

      • 496 stránek
      • 18 hodin čtení
      3,4(185)Ohodnotit

      Německo ve třicetileté válce. Chytrá žoldnéřská dcerka Magdalena pracuje jako ranhojička v císařském vojsku. Brzy zahoří velkou láskou ke kupeckému synovi Erikovi, který od smrti svých rodičů žije sám. Je to ale zakázaná láska, protože otcové milenců kdysi proti sobě stáli jako nepřátelé. Po jedné bitvě Erik beze stopy zmizí – a Magdalenu čeká osudové rozhodnutí…

      Vojenská felčarka
    • Mordsgipfel

      Krimis aus den bayerischen Bergen

      4,8(11)Ohodnotit

      Wenn eine junge Frau aus der Seilbahn stürzt, ein Paraglider mit Priesterweihe vom Himmel fällt und ein koreanischer Kleinwagen über die Felskante schrammt, wenn die Enkelin eines Wilderers zum Gewehr greift und ein Feuerteufel im Bergsteigerdorf zündelt, wenn ein Auftragsmörder im Gebirgsbach endet, ein Wanderfreund tot am Wegesrand liegt und eine Schlammlawine Verbrecher verschluckt, dann werden Sie zu Zeugen tödlicher Bergdramen. 14 Autorinnen und Autoren blicken mit Ihnen in den Abgrund. Mörderische Pfade am Geigelstein, Hochfelln, Kofel, Osser, Ochsenälpeleskopf, Ochsenkopf, Olympiaberg, Pürschling, Säuling, Staffelberg, Teufelstättkopf, Tegelberg, Teisenberg, Wallberg, an der Krähe und in der Partnachklamm

      Mordsgipfel
    • Vor Frauen wird gewarnt

      Vicki Baum - eine Frau auf dem Weg nach oben. Roman

      4,6(40)Ohodnotit

      Ein schillernder und aufregender biografischer Roman über die Schrifttstellerin Vicki Baum, die Frau, die in den Zwanziger Jahren zur Ikone der Unterhaltungsliteratur in Deutschland wurde, von Erfolgsautorin Heidi Rehn Neue Zeiten - neue Frauen Sie war in den Zwanziger Jahren das, was man eine emanzipierte Frau nennt, und damit eine Pionierin ihrer Zeit. Ihr Roman „Menschen im Hotel“ war ein Bestseller, der Vicki Baum schlagartig zum Star der Unterhaltungsliteratur machte. Sie wurde zur Verkörperung der Karrierefrau, ein Begriff, der damals durchaus positiv besetzt war,und von ihren Leserinnen verehrt und um ihre Eigenständigkeit beneidet. Doch wie sah die Frau hinter der glänzenden Fassade aus? Heidi Rehn erzählt in ihrem brillant recherchierten Roman vom Leben und Lieben dieser ungewöhnlichen Frau und setzt ihr damit ein unvergessliches Denkmal. Nachschub für die LeserInnen von "Fräulein Gold" oder "Mademoiselle Coco" und viel mehr als "nur" ein biografischer Roman!

      Vor Frauen wird gewarnt
    • Die Frau des Blauen Reiter

      Kunst ist ihre Leidenschaft, Franz Marc die Liebe ihres Lebens

      4,5(17)Ohodnotit

      Die Farben der Liebe Maria studiert Malerei, allen Widerständen zum Trotz. Nicht nur in der männlich dominierten Kunstwelt gilt es für sie als junge Frau, Vorurteile zu überwinden, sondern auch bei ihren Eltern. Dann aber lernt sie Franz Marc kennen, und zum ersten Mal fühlt sich Maria als Künstlerin ernstgenommen und als Frau begehrt. Gemeinsam suchen sie nach neuen Ausdrucksformen, inspirieren und ermutigen sich, ihre Malerei weiterzuentwickeln. Obwohl Franz in der Liebe als unstet gilt, kann sie sich seinem unwiderstehlichen Charme nicht lange entziehen. Ihre Beziehung ist leidenschaftlich und intensiv. Doch dann taucht in Franz’ Leben eine andere Frau auf, ausgerechnet Marias verehrte Lehrerin an der Kunstakademie. Die Geschichte einer großen Malerin und der berühmten Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«

      Die Frau des Blauen Reiter
    • Preußen, Mitte des 15. Jahrhunderts. Die 17jährige Agnes und ihre Mutter Gunda leben als angesehene Bierbrauerinnen in Wehlau. Eines Tages taucht der junge Baumeister Laurenz auf und erobert Agnes´ Herz im Sturm. Mit aller Kraft sperrt sich Mutter Gunda gegen diese Liebe, droht damit doch ein dunkles Geheimnis aus ihrer Vergangenheit offenbar zu werden. Als die Deutschordensritter Wehlau belagern, flieht Agnes nach Königsberg, wo sie dem gleichaltrigen Caspar begegnet. Warum nur fühlt sie sich sogleich zu ihm hingezogen, wo ihr Herz doch Laurenz gehört? Ihre Verwirrung wächst, als sie an Caspars Nacken dasselbe Feuermal wie an dem ihren entdeckt. Was verbindet sie mit ihm? Plötzlich muss sie sich nicht nur zwischen zwei Männern, sondern auch zwischen zwei Müttern entscheiden...

      Gold und Stein
    • Das doppelte Gesicht

      Ein Fall für Emil Graf

      4,3(46)Ohodnotit

      München, Stunde null – ein grausames Verbrechen und eine alte Schuld. München, August 1945. Der Krieg ist zu Ende, die Stadt versinkt im Chaos. Die Reporterin Billa Löwenfeld, eine aus dem Exil zurückgekehrte Jüdin, soll den Kriegsheimkehrer Viktor von Dietlitz interviewen – und findet ihn erschossen auf. Der junge und noch unerfahrene Ermittler Emil Graf soll den vermeintlichen Routinefall aufklären. Schon bald geschehen zwei weitere Morde nach demselben Muster. Und Emil findet heraus, dass ausgerechnet Billa die gesuchte Verbindung zwischen den drei Opfern sein könnte … Ein hervorragend recherchierter Kriminalroman im München der Nachkriegszeit über die Frage, was einen Menschen zum Täter macht

      Das doppelte Gesicht