Knihobot

Rudolf Martin

    Mömpels Lesetüte
    Zur physischen Anthropologie der Feuerländer
    Ignaz Wahrncke an der Zeitwende
    Anthropologie Und Vorgeschichte, Physische Anthropologie Der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte Der Schweiz
    Jan Pavel II. : předním úkolem kultury je výchova
    Čtyři české osudy: Tragický úděl rodiny Mašínovy
    • Kniha vzpomínek Zdeňky Mašínové a jejího manžela doc. Rudolfa Martina podává dvojí svědectví: o osudech členů jedné rodiny a o době, ve které se tyto osudy odehrávaly. // Kniha je doplněna řadou fotografií z rodinného archivu a z pietního aktu letos v Lošanech. // Toto druhé vydání vychází po 17 letech od prvního vydání, jako dárek k 85. narozeninám paní Zdeňky Mašínové.

      Čtyři české osudy: Tragický úděl rodiny Mašínovy
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Anthropologie Und Vorgeschichte, Physische Anthropologie Der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte Der Schweiz
    • Ignaz Wahrncke an der Zeitwende

      • 174 stránek
      • 7 hodin čtení

      Im Mittelpunkt der Geschichte steht eine Person, die versucht, den Russlandfeldzug hinter sich zu lassen und ihren Platz in einer sich verändernden Zivilgesellschaft zurückzugewinnen. Trotz der anhaltenden Versuchungen, gewaltsame Lösungen für nationale Probleme zu suchen, strebt sie nach Frieden und Stabilität. Die Erzählung reflektiert die Herausforderungen und inneren Konflikte, die mit dem Streben nach einer harmonischen Integration in eine komplexe Gesellschaft verbunden sind.

      Ignaz Wahrncke an der Zeitwende
    • Der Nachdruck bietet eine detaillierte Untersuchung der physischen Anthropologie der Feuerländer, basierend auf der Originalausgabe von 1893. Die Arbeit beleuchtet die körperlichen Merkmale, Lebensweisen und kulturellen Aspekte der indigenen Bevölkerung Feuerlandes. Historische Perspektiven und wissenschaftliche Analysen machen das Buch zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an Anthropologie und der Geschichte dieser Region.

      Zur physischen Anthropologie der Feuerländer
    • In sieben Kapiteln werden Zeitgenossen und ihre Gedanken und Handlungen vorgestellt, die den Leser zum Schmunzeln oder Nachdenken anregen. Die Textsammlung beleuchtet alltägliche Sorgen und Grundbedürfnisse der Menschen, ohne herabzusehen. Der Autor, Martin W. J. Rudolf, bringt menschliche Unzulänglichkeiten durch eine erfundene Figur zur Sprache.

      Mömpels Lesetüte
    • In den Zeppelinwerken in Friedrichshafen geschehen seltsame Dinge, während 1000 Arbeiter zur Geheimhaltung verpflichtet sind. Die Brüder Albert und Karl Köhler beobachten das Aufkommen kriegsfertiger Luftschiffe, die nach Frankreich fliegen. In Paris formiert sich eine deutsche Schlachtluftflotte, die einen verheerenden Angriff startet. Der größte Luftschiffkrieg hat begonnen!

      Der Weltkrieg in den Lüften
    • Dem Lachen auf den Versen

      Humorvolle und spöttische Gereimtheiten

      Bereits über zweitausend Jahre vor unserer Zeitrechnung glaubte der bekannte Grieche Aristoteles festzustellen, im Lachen liege Wiedererkennen. Was, wenn dem so wäre? Gut dreihundert Jahre später forderte der römische Dichter Horaz in seiner Poetik, der Dichter solle entweder nützen oder erfreuen; warum eigentlich nicht beides? – Lassen Sie sich doch einfach darauf ein! Martin W. J. Rudolf wurde 1950 in Bremerhaven geboren. Er studierte katholische Theologie in Freiburg. Nach einem Praktikum in der dortigen Unfallchirurgie und der Ableistung des Grundwehrdienstes absolvierte er das Studium der Germanistik und Romanistik in Freiburg und Paris. Als Referendar setzte er seine Ausbildung in Rastatt und Baden- Baden fort. Daran schloss sich ab 1979 die Unterrichtstätigkeit in Deutsch und Französisch am Staufer-Gymnasium Waiblingen an. 1993 übernahm er einen fünfjährigen Lehrauftrag an der Deutschen Schule Seoul in Südkorea. Danach unterrichtete er bis 2014 am Theodor-Heuss-Gymnasium Heilbronn Deutsch, Französisch und Ethik. Dort leitete er auch die Theater-AG (Oberstufe). Vom selben Autor sind im Schlosser-Verlag bereits „Mömpels Lesetüte“ und „Rechte Leit‘ ond Pack“ erschienen.

      Dem Lachen auf den Versen