Jak se vyvíjela lidská mysl? Jak se člověk v této oblasti odlišuje od svých vývojových předchůdců? Je-li člověk založen na sobeckých genech, proč je tak kooperativní? Mohou být rozdíly mezi psychologií muže a ženy vysvětleny z evolučního pohledu? Tyto a další otázky jsou v centru zájmu vědeckého oboru, jež se nazývá evoluční psychologie. Kniha Evoluční psychologie je srozumitelným a zábavným úvodem do této nové discipliny. Předkládá klíčové poznatky evoluční biologie, kognitivní psychologie, ale i antropologie nebo archeologie, které evolučním psychologům pomáhají lépe pochopit, jaká je lidská přirozenost.
Dylan Evans Knihy
Dylan Evans se zaměřuje na hluboké otázky lidského vnímání a rozhodování, zejména v kontextu nejistoty a emocí. Jeho dílo zkoumá vědecké základy sentimentu a vlivu víry, čímž čtenáře provádí složitostí toho, jak přemýšlíme a reagujeme na svět. Evansova práce podtrhuje jeho zájem o to, jak můžeme lépe navigovat nejistotu a porozumět emocionálním procesům, které formují naše životy. Prostřednictvím svých publikací nabízí vhled do vědeckých principů, které ovlivňují naše vnímání a chování.







Exploring the body's innate healing capabilities, this book delves into the science behind the placebo effect and its potential to activate natural recovery processes without chemical intervention. It offers insightful explanations on how mental and emotional states can influence physical health, presenting non-traditional methods for enhancing well-being through the power of belief and expectation.
Das Standardlexikon zur Orientierung im Werk Lacans. Lacan’sche Begriffe haben in verschiedenen Theoriebereichen einen großen Anwendungswert bewiesen, obwohl sein Werk nur schwer zu lesen und erst teilweise publiziert ist. Die 175 Stichworte dieses Wörterbuchs führen zu den wesentlichen Strukturen des Lacan’schen Denkens und erläutern die historischen und psychoanalytischen Wege von Freud zu Lacan. Mit Grafiken und Übersichten – z. B. zur Reihe des »Seminars«, zur Lacan’schen Algebra, Topologie usw. – bietet Dylan Evans’ Wörterbuch wertvolle Werkzeuge an. Es ist ein verlässlicher Leitfaden für die Anwendung Lacan’scher Ansätze in den Human- und Kulturwissenschaften. Lacans »Rückkehr zu Freud« und seine Neufassungen der Freud’schen Termini werden in den historischen und institutionellen Kontext gestellt. Ebenso werden seine Bezugnahmen auf Saussure und die Philosophen von Platon über Hegel bis Heidegger erörtert. Eine kurze Chronologie zu Jacques Lacans Leben und Werk rundet das Bild ab.
Jeden Tag müssen wir wichtige Entscheidungen fällen, auch wenn wir ihre Tragweite nicht abschätzen können. Welcher Job bietet mir die größten Karrierechancen? Sind die Anlagetipps meines Finanzberaters vertrauenswürdig? Soll ich mich der von meinem Arzt angeratenen Operation wirklich unterziehen? Es gibt eine spezielle Intelligenz zum Abwägen von Risiken und Chancen: Risikointelligenz ist die Fähigkeit, Wahrscheinlichkeiten möglichst genau einzuschätzen – vorsichtig zu sein, wenn wir uns kaum auskennen, und selbstsicher zu handeln, wenn wir bestens Bescheid wissen. Der britische Psychologe Dylan Evans zeigt anhand sehr anschaulicher Beispiele aus der Alltags- und Berufswelt, wie man in unklaren Situationen mit einer hohen Trefferquote auf das richtige Pferd setzt. Und er erklärt, wie wir ein sicheres Gespür für richtige Entscheidungen entwickeln und unsere Risikointelligenz trainieren können.
Woher kommen wir? Hat sich Leben zuerst auf anderen Planeten entwickelt, bevor es auf der Erde entstand? Warum ist es biologisch funktional, dass Sex Spaß macht? Warum kümmern sich Eltern um ihre Kinder? Was hat ein Vogel davon nur einen Flügel zu haben? Im Jahr 1859 erschütterte Charles Darwin den Glauben an die Auser-wähltheit des Menschen mit der radikalen Theorie von der Evolution durch natürliche Selektion. Mehr als 150 Jahre später hat das kein bißchen an Brisanz verloren. Im Gegenteil der Streit mit den „christli-chen Kreationisten“ ist eher heftiger geworden. „Evolution – Ein Sachcomic“ ist eine Reise entlang Darwins naturwis-senschaftlicher Theorie von ihrer Entwicklung, über die historischen Reaktionen bis zum heutigen Verständnis. Dabei werden mit frischem Blick auch Darwins oft missverstandene und missbrauchte Thesen über die natürliche Selektion und das egoistische Gen angegangen. Wissenschaft kann erklären, wie die Dinge sind; sie kann uns nicht sagen, wie die Dinge sein sollten. Dieses Buch hilft jedem zu entscheiden, was er wissen muss und was er glauben möchte.
Evolutionspsychologie
Ein Sachcomic
Lebt der Neandertaler noch in uns? Das allmähliche Entstehen von Geist und Psyche: Wie hat sich unser Gehirn entwickelt? Wie unterscheidet es sich von dem unserer nächsten Verwandten, den Affen? Gibt es das Jäger-Gen bei den Männern, das Sammler-Gen bei den Frauen? Die räumliche Orientierung ist Männern angeboren, die Nestbauerorientierung den Frauen? Wieso gibt es überhaupt ein Sozialverhalten und nicht nur egoistische Gewalt? Wie also sind wir durch die vielen Jahrhunderttausende zum dem geworden, was wir heute sind? Anhand der Erkenntnisse aus Evolutionsbiologie, Soziobiologie und Kognitionspsychologie sowie den Informationen aus Anthropologie, Archäologie und Primatenforschung macht sich die Evolutionspsychologie an eine erste umfassende wissenschaftliche Beschreibung des Menschen. Dieser Band aus der Reihe Infocomics ist eine perfekte Einführung in dieses spannende Forschungsgebiet.
Ist die romantische Liebe nur eine Erfindung der mittelalterlichen Poeten, oder ist sie tatsächlich ein Teil des menschlichen Wesens? Macht ein Lotteriegewinn tatsächlich glücklich? Kann man Roboter bauen, die Gefühle haben? Diese und weitere hochinteressante Fragen untersucht der Autor in seiner Einführung zu einem faszinierenden menschlichen Phänomen: den Emotionen. Dylan Evans, Philosoph, Psychologe und erfolgreicher Sachbuchautor, zieht die neuesten Erkenntnisse aus Psychologie und Neurowissenschaften heran, aber beschäftigt sich auch mit anthropologischen Erkenntnissen sowie der Forschung zur Künstlichen Intelligenz. In dieser Sehr kurzen Einführung nimmt er die Leser mit auf eine faszinierende Reise mitten ins Herz der menschlichen Existenz. Weitere sehr kurze Einführungen
Introducing Evolutionary Psychology
- 176 stránek
- 7 hodin čtení
How did the mind evolve? How does the human mind differ from the minds of our ancestors, and from the minds of our nearest relatives, the apes? If our minds are built by selfish genes, why are we so cooperative? These questions are at the centre of a research programme called evolutionary psychology.
An elegant and radical manual that teaches us how take better control of our lives in an age of global uncertainty
In 1859, Charles Darwin shocked the world with a radical theory - evolution by natural selection. One hundred and fifty years later, his theory still challenges some of our most precious beliefs. Introducing Evolution provides a step-by-step guide to 'Darwin's dangerous idea' and takes a fresh look at the often misunderstood concepts of natural selection and the selfish gene. Drawing on the latest findings from genetics, ecology and animal behaviour - as well as the work of best-selling science writers such as Richard Dawkins and Steven Pinker - a string of brilliant examples, superbly illustrated by Howard Selina, reveals how the evidence in favour of evolutionary theory is stronger than ever. With wit and clarity, Dylan Evans addresses many puzzling issues: Did life first evolve on other planets? What's the advantage of having sex? Why do your parents look after you? And what good to a bird is half a wing? From the death of the dinosaurs to the development of digital organisms, Introducing Evolution brings Darwin up-to-date with the latest scientific discoveries. This is the ideal guide to the most important idea ever to appear in the history of science