Knihobot

Nayereh Rahimi

    Umweltentwicklung Naturgefahren
    Technische Hydrologie
    Technik Böden
    Abwasserveredelung: Grundlegende Konzepte und Grundlagen
    Globale Erwärmung
    Betondamm: Ein Überblick über die grundlegenden Konzepte
    • Eine starke Staumauer, die errichtet wird, um die Richtung des Wassers im Tal oder zwischen zwei Bergen und entlang des Flusses zu kontrollieren oder zu ändern. Die Erhöhung des Wasserspiegels durch den Bau eines Staudamms kann nur dazu dienen, die Richtung des Flusswassers zu kontrollieren oder zu ändern, oder das Wasser hinter dem Damm für die Landwirtschaft, die Bewässerung und die Wasserversorgung zu speichern, oder sogar die Erzeugung von elektrischer Energie war der Hauptzweck des Baus des Damms. Ein "Band" ist eine starke Wand, die errichtet wird, um die Richtung des Wassers im Tal oder zwischen zwei Bergen und entlang des Flusses einzudämmen oder zu ändern. Die Erhöhung des Wasserspiegels durch den Bau eines Staudamms kann nur dem Zweck dienen, die Richtung des Flusswassers zu kontrollieren oder zu ändern oder Wasser hinter dem Damm für die Landwirtschaft, Bewässerung und Wasserversorgung zu speichern oder sogar elektrische Energie zu erzeugen. Wenn sich das Wasser hinter einem Damm sammelt, kann es eine enorme Kraft auf den Damm ausüben. Bei der Planung von Dämmen besteht das wichtigste statische Problem darin, diese Kraft zu überwinden und stabile Bedingungen zu erreichen, die durch Ablassen oder Entwässern des Damms kontinuierlich aufrechterhalten werden können.

      Betondamm: Ein Überblick über die grundlegenden Konzepte
    • Globale Erwärmung

      Grundlegende Konzepte

      • 68 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die globale Erwärmung ist die langfristige Erwärmung der Gesamttemperatur des Planeten. Dieser Erwärmungstrend besteht zwar schon seit langem, hat sich aber in den letzten hundert Jahren durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erheblich beschleunigt. Mit der Zunahme der menschlichen Bevölkerung ist auch die Menge der verbrannten fossilen Brennstoffe gestiegen. Zu den fossilen Brennstoffen gehören Kohle, Erdöl und Erdgas, deren Verbrennung den so genannten "Treibhauseffekt" in der Erdatmosphäre verursacht. Der Treibhauseffekt entsteht, wenn die Sonnenstrahlen in die Atmosphäre eindringen, aber die von der Oberfläche reflektierte Wärme nicht zurück ins All entweichen kann. Gase, die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entstehen, verhindern, dass die Wärme die Atmosphäre verlässt. Diese Treibhausgase sind Kohlendioxid, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Wasserdampf, Methan und Distickstoffoxid. Die überschüssige Wärme in der Atmosphäre hat dazu geführt, dass die globale Durchschnittstemperatur im Laufe der Zeit gestiegen ist, was als globale Erwärmung bezeichnet wird. Manchmal werden diese Begriffe austauschbar verwendet, sie sind jedoch unterschiedlich. Der Klimawandel bezieht sich auf Veränderungen der Wettermuster und der Vegetationsperioden auf der ganzen Welt.

      Globale Erwärmung
    • In Anbetracht der riesigen Wassermengen, die in einer Raffinerie verbraucht werden, ist die Abwasseraufbereitung ein sehr wichtiger Prozess für den sicheren Betrieb. Zu den vier Arten von Raffinerieabwässern gehören Kühlwasser, Prozesswasser und Dampf, Regenwasser und Sanitärabwasser. Der am stärksten verschmutzte Abwasserstrom, der eine ernsthafte Behandlung erfordert, ist das Prozesswasser und der Dampf, die in direkten Kontakt mit Erdölfraktionen kommen. Regenwasser kann durch den zufälligen Kontakt mit Schadstoffquellen auf Raffinerieoberflächen und durch versehentliches Verschütten verunreinigt werden. Kühlwasser und Sanitärabwässer müssen unter Umständen nur geringfügig behandelt werden, bevor sie in öffentliche Kläranlagen geleitet werden. Eine Faustregel besagt, dass die Vermischung verschiedener Arten von Abwasserströmen vermieden werden sollte, um die Belastung der Kläranlagen zu verringern. Zu den in den Abwasserströmen gefundenen Schadstoffen gehören Kohlenwasserstoffe, wobei giftige aromatische Verbindungen wie Benzol und Heteroatomverbindungen wie Mercaptane besonders zu beachten sind.

      Abwasserveredelung: Grundlegende Konzepte und Grundlagen
    • Technik Böden

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Bodenkunde befasst sich mit dem Boden als natürlicher Ressource auf der Erdoberfläche, einschließlich der Bodenbildung, -klassifizierung und -kartierung, der physikalischen, chemischen, biologischen und Fruchtbarkeitseigenschaften des Bodens und dieser Eigenschaften in Bezug auf die Nutzung und Bewirtschaftung des Bodens.Manchmal werden Begriffe, die sich auf Teilgebiete der Bodenkunde beziehen, wie Pedologie (Bildung, Chemie, Morphologie und Klassifizierung des Bodens) und Edaphologie (Wechselwirkungen zwischen Böden und Lebewesen, insbesondere Pflanzen), als Synonym für Bodenkunde verwendet. Die Vielfalt der Namen, die mit dieser Disziplin verbunden sind, hängt mit den verschiedenen betroffenen Vereinigungen zusammen. In der Tat tragen Ingenieure, Agronomen, Chemiker, Geologen, physische Geographen, Ökologen, Biologen, Mikrobiologen, Forstwissenschaftler, Hygieniker, Archäologen und Spezialisten für Raumplanung dazu bei, das Wissen über Böden zu erweitern und die Bodenwissenschaften voranzubringen. Bodenwissenschaftler haben sich Gedanken darüber gemacht, wie Böden und Ackerland in einer Welt mit wachsender Bevölkerung, einer möglichen künftigen Wasserkrise, steigendem Pro-Kopf-Verbrauch an Nahrungsmitteln und Bodendegradation erhalten werden können.

      Technik Böden
    • Technische Hydrologie

      Biotechnologie und Ingenieurwesen

      • 108 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Technische Hydrologie: 1. Was untersuchen wir in der Hydrologie?2. Umfang der Hydrologie 3. Technische Hydrologie: Anwendungen der Ingenieurhydrologie4. Zweige der Hydrologie 5. hydrologischer Kreislauf 6. Einzugsgebiet und Becken, Wasserscheide und Flussordnung 7. Komponenten des Wasserhaushalts 8. Niederschlag 9. Mechanismus des Niederschlags, Arten des Niederschlags, Messung, hydrologische BodengruppenWas wir in der Hydrologie studieren: In der Hydrologie untersuchen wir den Wasserkreislauf, seine Prozesse, den Wasserhaushalt, die Niederschlagsarten, die Schätzung des Niederschlags und die Analyse von Niederschlagsdaten. Wir untersuchen auch Infiltrationsphänomene, die Lösung der Richard-Gleichung und approximative Infiltrationsmodelle. In der Hydrologie werden auch Methoden zur Messung des Abflusses von Flüssen, die Beziehung zwischen Stufe und Abfluss, die Theorie der Einheitsganglinie, die Transposition der Ganglinie, die Synthese der Ganglinie aus den Merkmalen des Einzugsgebiets, die Streckenführung von Flüssen, die Analyse der Hochwasserhäufigkeit und die Abschwächung von Hochwasserströmen untersucht.

      Technische Hydrologie
    • Umweltentwicklung Naturgefahren

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Dieses Buch widmet sich originellen Forschungsarbeiten zu allen Aspekten von Naturgefahren, einschließlich der Vorhersage katastrophaler Ereignisse, des Risikomanagements und der Art der Vorläufer von natürlichen und technologischen Gefahren.Obwohl Naturgefahren von verschiedenen Quellen und Systemen ausgehen können, z. B. atmosphärischen, hydrologischen, ozeanographischen, vulkanologischen, seismischen und neotektonischen, sind die Auswirkungen auf die Umwelt gleichermaßen katastrophal. Dies rechtfertigt eine enge Interaktion zwischen verschiedenen wissenschaftlichen und operativen Disziplinen, um die Gefahrenabwehr zu verbessern.

      Umweltentwicklung Naturgefahren
    • Wasserverteilungsnetze: Grundkonzept

      Wasserwissenschaften

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Ein Wasserverteilungssystem ist eine komplexe Anordnung von hydraulischen Steuerungselementen, die miteinander verbunden sind, um Wassermengen von den Quellen zu den Verbrauchern zu befördern. Die typischerweise hohe Anzahl von Beschränkungen und Entscheidungsvariablen, die Nichtlinearität und die Ungleichmäßigkeit der Gleichungen, die für die Förderhöhe und die Wasserqualität gelten, sind für die Planung und das Management von Wasserversorgungssystemen charakteristisch. Traditionelle Methoden zur Lösung von Wasserverteilungsproblemen, wie z. B. das Problem der geringsten Kosten für Planung und Betrieb, verwendeten lineare/nichtlineare Optimierungsverfahren, die durch die Systemgröße, die Anzahl der Nebenbedingungen und die Anzahl der Belastungsbedingungen begrenzt waren. Neuere Methoden verwenden heuristische Optimierungstechniken wie genetische Algorithmen oder Ameisenkolonie-Optimierung als eigenständige oder hybride datengesteuerte heuristische Verfahren. Dieses Buchkapitel gibt einen Überblick über einige der traditionelleren Algorithmen und Lösungsmethoden für Wasserverteilungssysteme. Es besteht aus Unterabschnitten über den optimalen Entwurf von Wassernetzen zu geringsten Kosten und mit mehreren Zielen, die Einbeziehung der Zuverlässigkeit in den Entwurf von Wasserversorgungssystemen und den optimalen Betrieb von Wassernetzen.

      Wasserverteilungsnetze: Grundkonzept
    • Es behandelt Themen wie Entscheidungsgrundsätze, Planung und Terminplanung, mathematische Prognosemodelle, Optimierungstechniken, Programmierung und Techniken der künstlichen Intelligenz. Dieses Buch ist ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die mehrere Projekte in der Bauindustrie leiten. Es richtet sich an Studenten des Bauingenieurwesens, Projektmanager, Bauleiter, Studenten aller Wissenschaften, die mit Geographie, Bauingenieurwesen, Umweltverträglichkeitsprüfung, Biotechnologie, GIS, Fernerkundung, Bauwesen und leitenden Ingenieuren zu tun haben.

      Baumanagement-Optimierung: Grundlegendes Konzept
    • Wasserbau und Wasserbauwerke sind ein völlig neuer Trend, der nur in den Niederlanden zu finden ist. Weil eine der Herausforderungen für die niederländischen Staatsmänner darin besteht, die territoriale Integrität des Landes angesichts des steigenden Meeresspiegels zu bewahren, ist sie im Bereich der Analyse und des Entwurfs von Strukturen aktiv, die irgendwie mit Wasser zu tun haben und in Wasserbauten verwendet werden. Dieser Trend ist in der Tat eine Kombination aus Struktur- und Wassertrends. Dieser Trend hängt auch mit den Themen zusammen, die sowohl in der Umwelttechnik als auch im Gesundheitswesen angesprochen werden. Natürlich liegt der Schwerpunkt dieses Trends, wie bereits erwähnt, auf dem Entwurf und der Berechnung von wasserbezogenen Bauwerken, und hydrologische Studien gehören nicht unbedingt zu den Themen dieses Trends. Wenn wir diesen Trend ehrlich kommentieren wollen, müssen wir sagen, dass Wasserbau und Wasserbauwerke ein völlig innovativer Trend ist, der nur in den Niederlanden zu finden ist; denn eine der Herausforderungen für die niederländischen Staatsmänner besteht darin, die territoriale Integrität des Landes angesichts des steigenden Meeresspiegels zu erhalten; die Notwendigkeit dieses Trends im Iran ist jedoch aufgrund des Bevölkerungswachstums klar ersichtlich.

      Optimierung von Wasserbauwerken: Ein Überblick über grundlegende Konzepte