Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissenschaft vollzog in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel im Marketing. Die neue Sichtweise äußert sich darin, dass die herkömmliche Konzentration auf einzelne Transaktionen und die klassischen Marketinginstrumente (4Ps) unter bestimmten Voraussetzungen nicht mehr als effizienteste Form eines Austausches zwischen Unternehmen und Kunden angesehen wird. Vielmehr wird postuliert, dass es notwendig ist, die gesamte Geschäftsbeziehung mit all ihren Facetten zu bewerten. Die Pflege einer solchen Geschäftsbeziehung prägte den Begriff des Beziehungsmarketing ( Relationship Marketing ). Diese Arbeit soll den Begriff, die Bedeutung und die Strategien des Customer Relationship Managements näher betrachten.
Christian Thoms Knihy






Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Grundsätzlich gilt für jedes Unternehmen, dass die ihm zur Verfügung stehenden Geldmittel (Eigenkapital bzw. Fremdkapital) möglichst optimal genutzt werden müssen. Nur so kann das Unternehmen auf Dauer am Markt bestehen. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, vorteilhafte von unvorteilhaften Investitionen unterscheiden zu können. Um die Vorteilhaftigkeit einer Investition für betriebliche Zwecke besser beurteilen zu können, wurde die Investitionsrechnung entwickelt. Diese Arbeit soll die Investitionsrechnung als Grundlage für Investitionsentscheidungen sowie die Möglichkeiten der Beschaffung des dafür notwendigen Kapitals näher beleuchten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Druck des Kapitalmarktes und angesichts der wachsenden Macht institutioneller Investoren sind Bankvorstände seit den 90er-Jahren gehalten, ihre Institute ertrags- und risikoorientiert zu managen, um den Verzinsungsansprüchen der Eigenkapitalgeber zu entsprechen und damit den Marktwert der Kapitalanteile zu steigern. Diese Arbeit soll den Bereich des Risikomanagements als Methode der Gesamtbanksteuerung näher betrachten.
Der Druck des globalen Wettbewerbs führt derzeit weltweit zu einer tief greifenden Veränderung der Unternehmenslandschaft. Die Führungsgremien der Unternehmen versuchen durch Änderungen der Unternehmensstrukturen sowie durch Käufe und Verkäufe von Unternehmen und Unternehmensteilen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und zu verbessern. Viele Unternehmen haben in den letzten Jahren ihr internes Optimierungspotenzial durch Umstrukturierungen, flexible Ablaufprozesse und moderne Informationssysteme weitestgehend ausgeschöpft. Manage stehen vor der Entscheidung: Wollen sie weitere Wachstums- und Restrukturierungspotenziale durch eigene Unternehmensmaßnahmen und Produktentwicklungen erreichen oder wollen sie dem zeitsparenden Zukauf oder dem Zusammenschluss mit anderen Unternehmen am Markt den Vorzug geben? Obwohl gerne als Königsdisziplin des Investmentbanking und des Corporate Finance bezeichnet, bergen sogenannte Mergers & Acquisitions-Deals jedoch hohe Risiken. Ziel dieser Arbeit ist es, Mergers & Acquisitions schwerpunktmäßig vor dem Hintergrund der Problemlagen von Principal-Agent-Beziehungen zu analysieren. Dafür soll ein Bezug von der wissenschaftlichen Grundlage dieser Problematik - der Principal-Agent-Theorie - zu dem Aufbau und Ablauf von M&A-Transktionen hergestellt werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Financial Planning ist eine aus den USA stammende Finanzdienstleistung, die eine individuelle und zukunftsorientierte Gestaltung der Liquiditäts- und Vermögenssituation zum Ziel hat. Persönliche Ziele und Wünsche des Kunden im Zeitablauf sollen mit seinen finanziellen Möglichkeiten optimal in Einklang gebracht werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Inhalte des Financial Planning für vermögende Privatkunden näher zu beleuchten und die Abläufe zu beschreiben.
Mergers & Acquisitions vor dem Hintergrund des Principal-Agent-Problems
- 100 stránek
- 4 hodiny čtení
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Krefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen Wirtschaft und Gesellschaft vor völlig neuen Herausforderungen. Die rasante technologische Entwicklung und die damit einhergehende weltweite digitale Vernetzung sowie die Öffnung der wachstumsstarken Märkte in Osteuropa und Fernost durch die Erweiterung der EU und Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation begründen einen Wandel zu transkontinentalen und globalen Unternehmens-, Wettbewerbs-, Produkt- und Kommunikationssystemen. In besonderem Maße gilt dies für die Effektivitätsanforderungen des Netzwerk- und Wissensmanagements, der Informationssysteme, des E-Business, der E-Logistik und des schnellen Warentransportes. Der Druck des globalen Wettbewerbs führt derzeit weltweit zu einer tief greifenden Veränderung der Unternehmenslandschaft. Die Führungsgremien der Unternehmen versuchen durch Änderungen der Unternehmensstrukturen sowie durch Käufe und Verkäufe von Unternehmen und Unternehmensteilen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und zu verbessern. Der Markt für Unternehmenskäufe und -verkäufe ist allerdings keineswegs neu. Speziell in Deutschland gab es bereits zu Beginn der 90er Jahre, begünstigt vor allem durch zahlreiche Unternehmensverkäufe der Treuhandanstalt in den neuen Bundesländern, eine Vielzahl von Transaktionen. Die Dynamik der beschriebenen globalen Entwicklungen führte in den letzten Jahren dazu, dass sich der Markt für Unternehmen neben den Märkten für Produkte und Dienstleitungen zu einem Weltmarkt entwickelt hat...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: bestanden, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Mitte der achtziger Jahre vollzieht sich auf den Finanzmärkten ein tief greifender Strukturwandel. Die klassische Kreditfinanzierung von Unternehmen wird zunehmend abgelöst durch neue, innovative Finanzierungsformen. Die rasante Entwicklung der Finanzmärkte, aber auch die unter dem Stichwort Basel II bekannten bankaufsichtsrechtlichen Veränderungen haben das Entwickeln und Begehen neuer Wege zur Erschließung anderer Finanzierungsquellen durch die Unternehmen erforderlich gemacht. Diese Arbeit soll die Struktur und Problemlagen von Asset Backed Transaktionen im engeren Sinne als Form der Verbriefung und des Verkaufes von Forderungen am Kapitalmarkt näher beleuchten.