Knihobot

Valeria Parrella

    1. leden 1974

    Valeria Parrella je autorkou, jejíž díla se zabývají komplexními lidskými vztahy a vnitřním světem postav. Její styl je známý svou precizností a schopností zachytit jemné nuance emocí. Parrella zkoumá témata identity a hledání smyslu života s pronikavým vhledem. Její próza je poutavá a nutí čtenáře k zamyšlení nad vlastní existencí.

    Valeria Parrella
    Liebe wird überschätzt
    Enzyklopädie der Frau
    Rapporti umani e identità. Antologia
    Outsiders
    Zeit des Wartens. Roman
    Encyklopédia ženy
    • Encyklopédia ženy

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení
      2,6(19)Ohodnotit

      Každá premárnená príležitosť je stratená: ale s niektorými mužmi o nič neprídete. Encyklopédia ženy vychádzala na pokračovanie v šesťdesiatych rokoch a jasným a definitívnym spôsobom vysvetľovala všetko, čo by mala žena vedieť. Od výživy po šport, od pravidiel, ako byť bezchybnou paňou domu, až po zásady, ktoré vštepiť deťom. Chýbala (a doteraz chýba) jediná téma: šuška. Opomenutie, ktoré o mnohom svedčí, no Amanda – vážená univerzitná profesorka na katedre architektúry, päťdesiattriročná Neapolčanka, ktorá má toho veľa na srdci – sa to chystá hneď napraviť, porozprávať o nej od A po Z. Valeria Parrella rúca konvencie a predkladá nám fakty: „Muži si v skutočnosti nemyslia, že ženy chcú šukať, teda že to chcú pre sex, myslia si, že to robia len pre nich v danej chvíli.“ Vyhlásenie slobody pre ženy (a pre tých, ktorí ich milujú), výzva, aby si zobrali, čo chcú, zo všetkých otvorených aj zamknutých komnát svojho života.

      Encyklopédia ženy
    • Maria, eine Lehrerin aus Neapel, erwartet ihr erstes Kind, die kleine Irene, die früh geboren wird. Ungewissheit über Irens Entwicklung zwingt Maria, ihr Leben neu zu betrachten und zu akzeptieren, wie unberechenbar das Schicksal ist, während sie innerlich an dieser Herausforderung wächst.

      Zeit des Wartens. Roman
    • Six Italians writing from the margins: these stories are linked by common themes of belonging, dislocation and identity, and together they take the pulse of a country in turmoil.

      Outsiders
    • Italienische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der italienische Originaltext – ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Die drei Kurzgeschichten dieser Anthologie nehmen sich der Themen Identität und Kontaktsuche an, tun das aber auf unterschiedlichste Weise: In »Il passaggio« (Parrella) entdeckt die Protagonistin ihr weibliches Selbstbewusstsein, »L’eremita« (Pavese) erzählt die Geschichte eines Jungen, der in einem Einsiedler die vermisste Vaterfigur findet, und in »L’erroneo fu« (Buzzati) verzweifelt ein totgeglaubter Maler an seiner Einsamkeit. Diese Ausgabe wurde passgenau für das Italienisch-Abitur 2025 in Baden-Württemberg konzipiert. Italienische Lektüre: Niveau B2 (GER) Sprachen: Italienisch, Deutsch

      Rapporti umani e identità. Antologia
    • Eine ganz und gar unromantische Liebeserklärung an die weibliche Lust. Amanda, die erfolgreiche Architekturdozentin in den Fünfzigern, lässt sich von ihrem Begehren leiten, sie überrascht Männer wie Frauen mit ihrer direkten Art der Verführung, schließlich wollen alle dasselbe: Liebe machen, sich berühren, küssen, kommen. Die weibliche Ekstase steht im Vordergrund: Orgasmus vor Liebe, Instinkt vor Konvention, Körper vor Verstand. Parrella liefert ein wunderbar provokantes Update der „Enzyklopädie der Frau“. Dieses legendäre italienische wöchentliche Sammelheft der 1960er-Jahre erteilte von A bis Z gute Ratschläge für die perfekte Frau – nur ein Eintrag fehlte darin: M wie Möse. Ein frecher Roman in kleinen Dosen für komplikationsfreies Vergnügen und körperliche Lust.

      Enzyklopädie der Frau
    • Weil es zu wenig Liebe gibt, wird sie überbewertet, stellt ein junges Mädchen fest, deren Eltern sich ein Leben lang harmonisch betrügen. Erst als die Nachricht des Todes von Mutters Liebhaber eintrifft, bricht die Lebenslüge zusammen. In einer anderen Geschichte gibt eine Klosterschwester ihre Liebe zu Jesus auf, um die Mutter eines verlassenen Kindes zu werden. Valeria Parrella, „Italiens neues Erzähltalent“ (Süddeutsche Zeitung), schreibt unsentimentale Liebesgeschichten, die überraschen. Mit großer Vitalität und schneidendem Witz erzählt sie von falscher Liebe und echtem Begehren, aber auch von mystischer Sehnsucht und alltäglicher Nächstenliebe.

      Liebe wird überschätzt
    • Ciao maschio

      • 78 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Una donna che ha superato i cinquant'anni si ritrova in una sola assurda notte ad aver a che fare con tutti gli uomini della sua vita. Incanto? Pazzia? Verità? Rappresentazioni della sua mente? Qualunque cosa essi siano ella vi arranca dietro, li istiga all'azione e alla reazione, invoca il loro ricordo o torna a combatterli ancora una volta. Gli uomini di "Ciao maschio" sono fantasmi reali, capaci ancora di far male, anche se la loro lancia sembra spuntata e il loro artiglio addolcito dal tempo. Come sempre nei suoi lavori, Valeria Parrella crea un campo di lotta, dove lei e loro, gli uomini, superbi e ingenui contraltari, ingaggiano un corpo a corpo, senza esclusione di colpi, al netto della malinconia e dei bei ricordi, crudo e spietato. Ai maschi che ha avuto, non concede nulla più della nuda verità, perché nulla più della verità, lei, concede a se stessa. È tardi per altre generosità, è tempo di fare i conti e di arrivare al cuore delle cose, oltre che di se stessi.

      Ciao maschio
    • „Italiens neues Erzähltalent“ (Süddeutsche Zeitung) Valeria Parrellas Heldinnen sind junge Frauen, die lieber der Wahrsagerin als den aufgeklärten Eltern glauben, die nicht den feinsinnigen Dirigenten, sondern den LKW-Fahrer mit Lederjacke wollen. Es sind Mädchen, die nicht schnell genug erwachsen werden können, um sich in der Welt der Habgierigen ihr Plätzchen zu sichern; aber auch unermüdliche Idealistinnen, wie die junge Lehrerin, die sich für ihre Schule am Stadtrand engagiert – und selbst davon träumt, ein Kind zu haben. Ironisch, frisch, zärtlich – und sehr neapolitanisch, nein, europäisch: Valeria Parrellas ganz eigenes Sprachkolorit macht ihre Geschichten überraschend und neu. „Zu Recht in Italien als bestes Debüt ausgezeichnet“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

      Die Signora, die ich werden wollte
    • Not For Sale

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení
      4,0(81)Ohodnotit

      Including the latest research on prostitution and pornography, this essay anthology shows how the sex industries harm those within them while undermining the possibilities for gender justice, human equality, and stable sexual relationships. From sex industries survivors to social activists and theorists such as Taylor Lee, Adriene Sere, and Kristen Anderberg, this volume assesses from a feminist perspective the racism, poverty, militarism, and corporate capitalism of selling sex through strip clubs, brothels, mail-order brides, and child pornography.

      Not For Sale
    • „Zutiefst persönlich, elegant und so frei, wie die Frauen von denen Parrella erzählt.“ (Vanity Fair) Elisabetta arbeitet als Lehrerin im Jugendgefängnis von Neapel. Als ihr Mann stirbt, stürzt sie sich in die Arbeit. Morgens durchquert sie die Stadt, lässt Lärm und Trauer hinter sich und verspürt Erleichterung, sobald sich das Tor hinter ihr schließt. Doch wie weit geht ihre Verantwortung für die Jugendlichen? Als die eigensinnige Almarina in der Anstalt landet, wird dies für Elisabetta zur persönlichen Prüfung. Kann sie der jungen Frau, die vor dem gewalttätigen Vater aus Rumänien geflohen ist, helfen? Oder ist es in Wirklichkeit sie selbst, die Halt sucht? Die Geschichten der Frauen verbinden sich zu einem Porträt des heutigen Italiens – ein leuchtender Roman über die Frage nach dem richtigen Handeln.

      Versprechen kann ich nichts