Mým zoufalým mozkem znělo stále jedno - jsem sice milionář, jsme sice zajištěný, ale mimo to jsem taky úplný idiot. Ve velice vtipném a zábavném pokračování příběhu Simona Peterse, s nímž jste se již setkali v předchozí úspěšné knize Úplný idiot, sledujete přeměnu „úplného idiota“ na muže, jenž přijde s neobvyklým podnikatelským záměrem a jehož šance na úspěch vůbec není malá… Po několika neúspěšných pokusech však přece jen najde způsob, jak peníze získat. Kromě toho se mu podaří nalézt i lásku. Cesta k bohatství a ke štěstí není vůbec snadná a během této cesty jej čeká mnoho komických situací i zklamání. Podaří se mu vydělat svůj první milion, dosáhne jistých úspěchů i ve vztazích se ženami, ale že by byl o moc spokojenější či šťastnější, se říci nedá. Příběh dovedně balancuje na hraně mezi humorným a někdy i docela vážnějším čtením.
Tommy Jaud Knihy
Tommy Jaud je autorem, jehož díla se vyznačují ostrovtipem a pronikavým pozorováním současného života. Jeho psaní, často označované za „ Hammer von Gegenwartsroman“, se ponoří do každodenních situací s jedinečným humorem a nadhledem. Jaud dokáže zachytit absurditu a komiku lidského jednání, čímž jeho příběhy rezonují s širokým publikem. Jeho styl je svižný a plný nečekaných zvratů, což z něj činí výraznou postavu v literární krajině.







Úplný idiot
- 237 stránek
- 9 hodin čtení
Obálkový podnázev: ne všichni muži jsou idioti, někteří jsou úplní idioti Příběh třicetiletého muže, který se již rok neúspěšně pokouší najít dívku a dělá práci, která jej nebaví. Tento na první dojem život plný neúspěchů autor vypráví lehkou, humornou formou plnou sžíravých, ironických a vtipných komentářů hrdiny vůči jeho okolí. Podaří se mu konečně najít dívku svých snů a získat práci, která by jej bavila?
Devons-nous vraiment surveiller constamment notre poids, ranger et aménager notre logis comme il faut et être en permanence écologiquement corrects ? Progresser professionnellement, avoir une opinion sur tout et profiter de sortir dès qu'il fait beau ? Manger toujours sainement, avoir une vie sociale très active et afficher tous les prétendus signes de réussite ? Et si on n'y arrive pas, ou exceptionnellement seulement, devons-nous nous sentir nuls ou coupables ? "Non", répond l'auteur de bestsellers américain Sean Brummel, alias Tommy Jaud. "Rien à battre" de tout cela. On meurt non pas parce qu'on manque de lumière. On meurt car on ne sait plus s'amuser. L'auteur comique Tommy Jaud nous livre ici un ouvrage à la fois hilarant et salutaire pour cesser de céder à toutes les pressions possibles et imaginables. Il s'est inventé un double excessif et attachant, l'anti-gourou et fervent adepte de la dolce vita Sean Brummel, à qui il fait dire ce que chacun pense en son for intérieur mais n'ose plus assez revendiquer : le droit à la paresse, la non-performance, le plaisir. Succès immédiat et immense, car ce livre est vraiment drôle et tout autant utile.
Komm zu nix - Nix erledigt und trotzdem fertig
Gute-Laune-Storys
Das perfekte Geschenk gegen den Alltagsstress – vom genialen Beobachter des täglichen Wahnsinns Warum ist die Steuererklärung komplizierter, als Hebräisch zu lernen? Darf man lästige Werbeanrufer in den Wahnsinn treiben? Warum dauert es länger, die Wohnung saugrobotergerecht zu machen, als selbst zu saugen? Und was tun mit der Zeit, wenn der Lieferdienst meldet, dass die Sportsocken nur noch sieben Stopps entfernt sind? Der Alltag ist irre. Aber auch irre lustig. Wenn man ihn angeht wie Comedy-Bestsellerautor Tommy Jaud, hat man die besten Chancen, ihn mit einem Lachen zu meistern. »Eine Selbstoffenbarung, so lustig, dass es geradezu heilsam ist.« Dr. Dr. Daniel Wagner, Psychotherapeut »Kurzgeschichten! Was für eine Bankrotterklärung! Dennoch gelacht. Er kann’s halt.« Kester Schlenz, Stern-Kritiker
Der aktuelle SPIEGEL-Bestseller von Tommy Jaud. Für alle, die Humor und Urlaub mögen. Kein Mann kann vor seinen Problemen fliehen – zumindest nicht mit seiner Mutter. Es läuft nicht gut für Nico Schnös, 47, den überforderten Controller mit der kaputten Brille. Warum gibt ihm seine Mutter seit dem Tod des Vaters täglich durch, was sie kocht und wie sie putzt? Was genau treibt Nicos Frau in dieser seltsamen Kuschelsekte, und warum flüchtet im Großraumbüro sogar der Saugroboter vor ihm? Als er bei einem Wutanfall eine Kaffeetasse auf den Finanzvorstand wirft, schickt sein Chef ihn in den Zwangsurlaub: Entweder Nico kommt entspannt zurück, oder er ist seinen Job los. Der kanarische Ferienclub ist paradiesisch schön – doch sämtliche Entspannungsversuche gehen nach hinten los. Vielleicht hätte Nico nicht ausgerechnet seine hyperaktive Mutter mitnehmen sollen: »Eine Zimmerkarte reicht, mein Sohn und ich machen eh alles zusammen!« Bald schon ahnt Nico: Paradies und Hölle können sehr nah beieinander liegen.
Das perfekte Geschenk gegen den Alltagsstress – vom genialen Beobachter des täglichen Wahnsinns Warum ist die Steuererklärung komplizierter, als Hebräisch zu lernen? Darf man lästige Werbeanrufer in den Wahnsinn treiben? Warum dauert es länger, die Wohnung saugrobotergerecht zu machen, als selbst zu saugen? Und was tun mit der Zeit, wenn der Lieferdienst meldet, dass die Sportsocken nur noch sieben Stopps entfernt sind? Der Alltag ist irre. Aber auch irre lustig. Wenn man ihn angeht wie Comedy-Bestsellerautor Tommy Jaud, hat man die besten Chancen, ihn mit einem Lachen zu meistern. »Eine Selbstoffenbarung, so lustig, dass es geradezu heilsam ist.« Dr. Dr. Daniel Wagner, Psychotherapeut »Kurzgeschichten! Was für eine Bankrotterklärung! Dennoch gelacht. Er kann’s halt.« Kester Schlenz, Stern -Kritiker
Hummeldumm
- 303 stránek
- 11 hodin čtení
Sitzreihe 12 war die letzte, die zwischen Tortellini und Hühnchen wählen durfte. Ich saß in Reihe 13. Schon auf dem Hinflug hätte mir klar sein können, dass der Jahresurlaub zum Albtraum wird. Matze sieht die Schuld für sein Dilemma bei seiner Freundin Sina. Während er die neue Eigentumswohnung klargemacht hat, buchte sie einfach 'irgendwas' – eine zweiwöchige Gruppenreise durch Namibia. Ein Land, in dem selbst eine hüftkranke Schildkröte schneller ist als das Internet. Täglich wird er in einen Kleinbus voller skurriler Mitreisender gesperrt, während er sich durch österreichische Schlager über afrikanische Schotterpisten rütteln lässt. Statt auf Mallorca ein Bier zu genießen, kämpft er bei minus zwei Grad in einem lächerlichen Wanderhut durch die Dünen der Kalahari. Als ihm klar wird, dass die Wohnung an andere Käufer geht, wenn er nicht sofort die Reservierungsgebühr überweist, hat er gleich drei neue Probleme: Das nächste Internetcafé ist fünfhundert Kilometer entfernt, sein Handy ist leer und das einzige Ladegerät gehört einem österreichischen Mitreisenden. Er drückt seine Nase ans Busfenster und blickt hinaus ins weite Land. Die Namibier winken und lachen. Klar lachen sie, sie sind ja frei. Wir nicht. Wir sind die in Blech gepackte Rache für die deutsche Kolonialzeit.