Knihobot

Annika Albrecht

    The English Language MakerSpace: Teacher's Manual
    Der deutsche Sozialstaat im Wandel - Von Ludwig Erhard bis Agenda 2010
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geschichte, Note: 1,0, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich will mich aus eigener Kraft bewähren, ich will das Risiko selbst tragen, will für mein Schicksal selbst verantwortlich sein. Sorge du, Staat, dafür, dass ich dazu in der Lage bin. Ludwig Erhard, 1957 Seit mehr als 100 Jahren besteht in Deutschland das System der sozialen Sicherung. Der deutsche Sozialstaat, der sich im Laufe der Zeit herausgebildet hat, galt lange Zeit als Musterbeispiel für eine glückliche Verbindung von sozialpolitischem Handwerk und sozialpolitischer Kunst. Doch inzwischen steckt der Sozialstaat, allen voran das Rentensystem, in einer tiefen Krise. 1891 unter Bismarck eingeführt, unter Adenauer 1957 durch den berühmten Generationenvertrag reformiert, sieht sich das Rentensystem, auf das sich in dieser Arbeit konzentriert werden soll, mit wirtschaftlichen und demographischen Problemen konfrontiert, die eine Weiterführung des zugrunde liegenden Konzepts in Frage stellen. Doch was sind überhaupt die zugrunde liegenden Gestaltungsgrundlagen? Was war der Kern der großen Sozialreform und auf welchen Vorstellungen beruht der Generationenvertrag? All diese und weitere Fragen sollen im ersten Teil der vorliegenden Arbeit geklärt werden. Ebenso soll dargestellt werden welche Ursache für den kriselnden Sozialstaat verantwortlich ist. Dabei soll sich jedoch auf die demographischen Probleme beschränkt werden. Aspekte wie Massenarbeitslosigkeit oder sich verändernde Erwerbsstrukturen sollen außer Acht gelassen werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit soll es schließlich sein der Frage nachzugehen, ob der Generationenvertrag unter dem sich bereits vollziehenden demographischen Wandel überhaupt noch aufrechterhalten werden kann.

      Der deutsche Sozialstaat im Wandel - Von Ludwig Erhard bis Agenda 2010
    • The English Language MakerSpace: Teacher's Manual

      6 Projekte für autonomes Lernen im Englischunterricht in der 5. und 6. Schulstufe

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      The English Language MakerSpace ist eine innovative, multimodale Englischwerkstatt , die auf selbstständiges Sprachenlernen in Projekten Lust macht. Anhand von sechs Projekten zu typischen Themen des Englisch-Curriculums der Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bedeutsame authentische Fragestellungen zu erforschen. Im Sinne des Autonomen Lernens üben sie, eigene Lernprozesse zu gestalten und zu steuern. Dabei entwickeln sie Medienkompetenzen und lernen durch Interaktion und Kollaboration. Das Scrapbook ist zentral für den Forschungs- und Produktionsprozess der Schülerinnen und Schüler. Es ist ein generisches Lernbuch, dem eine fest vorgegebene Projektstruktur zugrunde liegt. Ergänzt wird es um Kopiervorlagen, sogenannte Templates, die ebenso wie die Impulse der Lehrperson in Form von Project Slides über die HELBLING e-zone bereitgestellt werden. Für jedes der sechs Projekte des English Language MakerSpace wird von den Lernenden ein neues Scrapbook angelegt, das als Leitfaden dient und dabei hilft, die Arbeit zu strukturieren sowie den Lernzuwachs zu dokumentieren und zu visualisieren. Nach und nach entsteht so zu jedem einzelnen Projekt ein personalisiertes Sprachbuch. Im English Language MakerSpace können folgende Projekte bearbeitet werden: 25 facts about me My room tour Follow me around school Happiness Friendship Tutorials Für jedes Projekt steht ein ausführlicher methodischer Leitfaden im Teacher`s Manual bereit, der zeigt, wie die verschiedenen Komponenten ineinandergreifen. Das Teacher s Manual enthält ebenfalls den Zugangscode für das Online-Material auf der Lernplattform HELBLING e-zone: die Templates und Fotos bzw. Videos für die Lernenden sowie die ergänzenden Project Slides in Form eines E-BOOK+ für die Lehrkraft, mit denen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht durch das Projekt geführt werden.

      The English Language MakerSpace: Teacher's Manual