Knihobot

Maria Chiara Nevola

    PRIVATSPHÄRE UND DAS RECHT AUF VERGESSENWERDEN
    Illegale Finanzierung
    • Illegale Finanzierung

      Bekämpfung von Geldwäsche und Finanzterrorismus: Gesetzgebung und Umsetzung von Richtlinien auf nationaler und EU-Ebene

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Im Laufe der Jahre wurde das Anti-Geldwäsche-Gesetz so weit ausgedehnt, dass es zu einem artikulierten und komplexen Thema geworden ist, das verschiedene Bereiche unseres Systems transversal miteinander verbindet: Wirtschaft, Gesetzgebung und Soziales. Obwohl sowohl kriminelle als auch terroristische Organisationen eine ausgeprägte Fähigkeit zeigen, sich zu erneuern und sich an die neuesten normativen und operativen Perspektiven anzupassen, ist es gerade die Synergie der von den Institutionen in all diesen Bereichen entwickelten Maßnahmen, die es ermöglicht haben, dass Repression, Prävention und Kontrolle Hand in Hand gehen.Prävention und Repression sind die Grundlage des Anti-Geldwäsche- und Anti-Terrorismus-Systems: eine ständige Koordinierung der gesetzgebenden, gerichtlichen und Kontrollorgane ist daher notwendig.Der Kampf gegen Geldwäsche ist auf globaler Ebene unverzichtbar, da es wichtig ist, ein Wirtschaftssystem zu gewährleisten, das auf Legalität und Transparenz der Institutionen, der Zivilgesellschaft und aller ihrer Mitglieder basiert. Schließlich ist es interessant, wie sich die Gesetzgebung zur Bekämpfung der Geldwäsche als ein Instrument erwiesen hat, das in der Lage ist, Steuerhinterziehung und andere Steuerstraftaten zu enttarnen.

      Illegale Finanzierung
    • PRIVATSPHÄRE UND DAS RECHT AUF VERGESSENWERDEN

      VERSTÄRKTER SCHUTZ SENSIBLER UND PERSONENBEZOGENER DATEN

      • 104 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Er beginnt mit dem Konzept des Rechts auf Vergessenwerden, das eng mit dem der Privatsphäre verbunden ist.In der Darstellung werden verschiedene Themen berührt, beginnend mit einer Untersuchung der Rechtsprechung zum Schutz der Privatsphäre, sowohl auf der Ebene der Quellen der Europäischen Union als auch auf der Ebene der nationalen Rechtsprechung Italiens, weiterführend mit der Darstellung von: Identität, Aufgaben und Befugnissen; im Hinblick auf die Kontrollbehörden im europäischen und nationalen Bereich.Im letzten Abschnitt des Kapitels werden die rechtlichen Spannungen dargelegt, die nach dem Ausbruch der Sars-Covid-19-Pandemie in Bezug auf den Begriff der Verarbeitung sensibler Daten entstanden sind. Schließlich wird das Thema des Rechts auf Vergessenwerden ausführlicher behandelt.Zunächst wird das Konzept der Einwilligung der betroffenen Person in die Datenverarbeitung erläutert, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf transparente Weise erfolgen sollte, dann werden die Rechte der betroffenen Person untersucht, wobei dem Recht auf Vergessenwerden und der Löschung von Daten in Suchmaschinen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.Schließlich werden die Beschränkungen der Rechte der betroffenen Person betrachtet.

      PRIVATSPHÄRE UND DAS RECHT AUF VERGESSENWERDEN