Knihobot

Tim Niklas Buchholz

    Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen des Anlagevermögens
    "Replicating Private Equity with Value Investing, Homemade Leverage, and Hold-to-Maturity Accounting". A Paper Discussion
    Einflussfaktoren auf die Aktienrendite der Glencore plc
    Wie beeinträchtigt die Corona-Pandemie den demokratischen Rechtsstaat?
    Blockchain: Die Zukunft der Finanzindustrie?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Blockchain-Technologie ist das wohl am meisten behandelte Thema in der aktuellen Auseinandersetzung über die Zukunft der Finanzindustrie. Doch welche Herausforderungen und Probleme dahinterstecken und welche Lösungen bereits gefunden wurden ist häufig unklar. Zumeist werden zwar Tests und Pilotprojekte durchgeführt, jedoch verlaufen sich diese auch relativ schnell wieder. Es gibt aber auch bereits Paradebeispiele der Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain, auf welche im späteren Verlauf vertieft eingegangen wird.

      Blockchain: Die Zukunft der Finanzindustrie?
    • Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Scientific Essay im Modul Wirtschaft- und Privatrecht behandelt die Ausgangsfragestellung, inwieweit die Corona-Pandemie den demokratischen Rechtsstaat in Deutschland beeinflusst. Diese Fragestellung leitet sich dabei aus der Relevanz der Verfassung und des Rechtsstaates für die Rechtswissenschaft im Allgemeinen ab. Daraus ergeben sich im Speziellen die Auswirkungen der Einschränkungen auf die aus der Verfassung hergeleiteten Grundrechte. Hierfür wird zuerst der Rechtsstaat, im Besonderen der demokratische Rechtsstaat, definiert. Anschließend werden die Einflüsse der Corona-Pandemie auf verschiedene Grundrechtsbereiche anhand von zwei Verfahren erläutert bzw. aus diesen hergeleitet. Das Fazit greift die Beschlüsse der jeweiligen Gerichte auf, um anschließend daran eine kritische Auseinandersetzung sowie eine eigene Meinung reflektiert darzustellen.

      Wie beeinträchtigt die Corona-Pandemie den demokratischen Rechtsstaat?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird eine multiple lineare Regressionsanalyse durchgeführt, welche zum Ziel hat, herauszufinden, ob und in welchem Ausmaß mannigfaltig ausgewählte exogene Größen einen statistisch signifikanten Einfluss auf die Aktienrendite der Glencore plc haben. Diese werden sowohl im Verlauf der Arbeit als auch im Fazit gesamtheitlich interpretiert und im Anschluss evaluiert. Hierfür geht die Arbeit in Kapitel 2 auf die theoretischen Grundlagen der Arbeit ein. Der Fokus wird anschließend in Kapitel 3 auf den Forschungsansatz gelegt. In diesem werden die Datenbasis, das Modell und die zugehörigen Hypothesen sowie die damit zusammenhängenden Modellprämissen behandelt. Im Anschluss daran wird das Ergebnis der Regression in Kapitel 4 aufgeteilt in drei Hauptbereiche vorgestellt und analysiert. Zuletzt befasst sich Kapitel 5 mit dem Fazit der Arbeit, in welcher die Forschungsfrage komprimiert und endgültig beantwortet wird. Dabei erfolgt ebenfalls eine kritische Auseinandersetzung mit der ausgewählten Methodik als auch ein Ausblick auf weiterführende Forschung.

      Einflussfaktoren auf die Aktienrendite der Glencore plc
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinhin wird angenommen, dass die professionelle und aktive Verwaltung von Private Equity-Anlagen viele Vorteile gegenüber der passiven Kapitalanlage in börsennotierten Wertpapieren aufweist. Private Equity-Fonds erheben dabei geschätzte Gebühren in höhe von 3,5 bis 5 Prozent p. a. Die Managementgebühren erfordern dabei eine Anlagestrategie, welche deutlich überdurchschnittliche risikobereinigte Renditen erzielt. Ebenfalls sollte diese nicht trivial am öffentlichen Kapitalmarkt repliziert werden können, d. h. diese muss alleingestellt gegenüber passiven Investmentstrategien existieren. Andernfalls kann die Gebührenstruktur nicht gerechtfertigt werden, da die passive Anlage grundsätzlich weniger laufende Kosten erzeugt und zeitgleich freier handelbar ist als Beteiligungen an Private-Equity-Fonds. Hieraus ergibt sich die Frage, ob die Replikation von Private-Equity-Anlagen mit Hilfe einer passiven Anlage am öffentlichen Kapitalmarkt möglich ist. Zusätzlich ist die Frage zu klären, ob diese eine ernstzunehmende Alternative, insbesondere im Hinblick auf die risikobereinigte Rendite sowie die Gebührenstruktur, darstellt. Die abgeleitete Frage aus der erläuterten Problemstellung wird dabei anhand des Papers von Erik Stafford mit dem Titel Replicating Private Equity with Value Investing, Homemade Leverage, and Hold-to-Maturity Accounting beantwortet und durch Hinzunahme weiterer wissenschaftlicher Ausführungen diskutiert. Zunächst wird hierzu das Paper kurz zusammengefasst und im Anschluss die ökonomische Relevanz der Fragestellung dargelegt. Anschließend wird die Datengrundlage präsentiert und dessen Ergebnisse zusammengefasst dargelegt. Schlussendlich wird eine kritische Würdigung vorgenommen.

      "Replicating Private Equity with Value Investing, Homemade Leverage, and Hold-to-Maturity Accounting". A Paper Discussion
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Einführung wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden im Folgenden die Grundlagen der Bewertung und Bilanzierung sowie verschiedene Rechtsprechungen in Form von Fallstudien beleuchtet und kritisch hinterfragt. Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Finanzanlagen können aufgrund der regelmäßigen Änderungen in der Rechtsprechung Probleme in der Praxis hervorrufen. Der Disput zwischen der Finanzverwaltung als auch dem Bundesfinanzhof hat diese Situation nur noch weiter unterstützt. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht aufzuzeigen sowie die rechtliche Entwicklung der Bewertungsvorschriften und Rechtsprechungen darzustellen. Die Erläuterungen bauen hierbei aufeinander auf, sodass die Hausarbeit stringent aufeinander aufbaut. Zur Erreichung dieses Ziels werden zunächst in Kapitel 2 allgemeine handels- und steuerrechtliche Grundlagen, in Bezug auf die Bewertungsvorschriften und die Differenzen innerhalb der Finanzanlagen, gegeben, welche ein besseres Verständnis der Situation ermöglichen sollen.

      Teilwertabschreibungen bei Wertminderungen von Wertpapieren, Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen des Anlagevermögens