Knihobot

Tania Kambouri

    1. leden 1983
    Tania Kambouri
    Vrouw in het blauw
    Naispoliisin rankka arki monikulttuurisessa Saksassa
    Deutschland im Blaulicht
    Deutschland im Blaulicht : Notruf einer Polizistin
    Saksamaa vilkurivalgel
    Policistka volá o pomoc
    • Policistka volá o pomoc

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,8(27)Ohodnotit

      Dennodenně se policistka Tania Kambouri účastní v jednom z německých městských sociálních ohnisek policejních výjezdů. Z první ruky popisuje své zkušenosti, prohlubující se neúctu, narůstající násilí a potíže při kontaktu především s mužskými migranty. „Chceme přece být vždy politicky korektní a hlavně se nenechat vyprovokovat... Mně je každopádně otevřené hledí milejší než pokrytectví.“

      Policistka volá o pomoc
    • Tania Kambouri hatte genug. Wieder einer dieser Einsätze, bei denen ihr kein Respekt entgegengebracht, sondern sie stattdessen wüst beschimpft und beleidigt wurde. Der türkischstämmige Mann, der die Polizei um Hilfe gerufen hatte, war empört: Was wollte diese »Bullenschlampe« von ihm? Warum kam eine Frau – und kein Mann – zum Einsatzort? Vorkommnisse dieser Art erleben Polizisten im Einsatz immer öfter. Als Polizistin und Frau griechischer Abstammung ist Tania Kambouri den Angriffen auf der Straße besonders häufig ausgesetzt. Jetzt setzt sie sich zur Wehr: »Ich will den Finger in die Wunde legen, auch wenn mir bewusst ist, wie explosiv das Thema ist«.

      Deutschland im Blaulicht : Notruf einer Polizistin
    • »Wir wollen ja alle immerzu politisch korrekt bleiben und bloß nichts Falsches sagen. Mir ist aber ein offenes Visier lieber als Scheinheiligkeit.« – Mit dieser aufrichtigen Haltung, die mitunter schmerzhaft ist und an Tabus kratzt, erreichte Tania Kambouri innerhalb weniger Monate mehr als 150.000 Leserinnen und Leser. Aus erster Hand berichtet die Polizistin, die in einem sozialen Brennpunkt Deutschlands Streife fährt, von ihren erschütternden Erfahrungen, von der zunehmenden Respektlosigkeit und wachsenden Gewalt und von ihren Schwierigkeiten im Umgang vor allem mit männlichen Migranten.

      Deutschland im Blaulicht