Knihobot

Simon Röhricht

    Kritik am Deutschen Presserat und das Fallbeispiel Kachelmann. Mehr Schein als Selbstkontrolle?
    Die Corona-Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung. Die Effekte der Corona-Krise auf Unternehmen, Messen und (Hoch-)Schulen
    • Wirkt die Corona-Pandemie als Antreiber für die Digitalisierung in Deutschland? Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1.2 Abgrenzung des Themenbereichs der Arbeit 1.3 Aufbau der Arbeit 2. Digitalisierung in Deutschland 2.1 Begriffsdefinition Digitalisierung 2.2 Digitalisierung in Deutschland vor der Corona-Pandemie 2.3 Digitalisierung in Deutschland zum derzeitigen Stand der Corona-Pandemie 2.4 Schlussfolgerungen aus dem Vergleich: Stand der Digitalisierung vor und zum derzeitigen Stand der Corona-Pandemie 3. Beispiele der Digitalisierung aus verschiedenen Bereichen in Deutschland und deren Veränderung durch die Corona-Pandemie 3.1 Home-Office 3.2 Sportangebote 3.3 Unterricht an Schulen und Universitäten 4. Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Messen im Wandel Virtual Reality im Messewesen während und nach der Corona-Pandemie 1. Einleitung 2. Einführung in das Messewesen 3. Messewesen im Wandel 3.1 Bisherige Entwicklung bis hin zur Fachmesse 3.2 Aktuelle Entwicklung seit der Corona-Pandemie 3.3 Virtualität und Messen 4. Virtual Reality 4.1 Definition 4.2 Technische Voraussetzungen 4.3 Einsatz im Messewesen 5. Fazit Literaturverzeichnis Die Auswirkungen von "Media-Procrastination" auf akademische Leistungen während der Corona-Lockdowns 1. Einleitung 2. Prokrastination 2.1 Selbstkontrolle und Prokrastination 2.2 Media-Procrastination 2.3 Prokrastination in der Distanzlehre 3. Corona-Lockdowns als Ausnahmesituation 4. Empirische Ergebnisse aus den Corona-Lockdowns 4.1 Auswirkungen von Prokrastination auf akademische Leistungen 4.2 Auswirkungen von Cyberslacking auf akademische Leistungen 5. Diskussion: Hat Media-Procrastination zu verschlechterten akademischen Leistungen während den Corona-Lockdowns geführt? 6. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Digitalisierung und digitale Förderungsprogramme an den Schulen Bayerns 1. Einleitung 2. Digitalisierungsstand an Schulen 2.1 Digitalisierung im Ländervergleich 2.2 Einfluss der Corona-Pandemie an bayerischen Schulen 3. Digitale Förderprogramme 3.1 Strategiepapier der Kultusministerkonferenz KMK 3.2 DigitalPakt Schule 3.3 Masterplan Bayern Digital II 4. Fazit und Ausblick Literatur- und Quellenverzeichnis

      Die Corona-Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung. Die Effekte der Corona-Krise auf Unternehmen, Messen und (Hoch-)Schulen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Arbeit handelt es sich um eine kritische Auseinandersetzung mit der Effektivität des Deutschen Presserates. Zu Beginn wird ein Überblick zur Funktionsweise des Deutschen Presserates und seinen Sanktionsmöglichkeiten geliefert. Dann werden die häufigsten Kritikpunkte am Gremium von Wissenschaftlern und Journalisten zusammengetragen. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Fall Kachelmann (mit Fokus auf der medialen Auseinandersetzung mit dem Fall), der als prominentes Negativbeispiel für die Funktionsweise des Presserates genutzt werden kann. Der deutsche Presserat regelt seit 1952 die Selbstkontrolle des deutschen Pressewesens. Seit seiner Entstehung ist der deutsche Presserat häufig öffentlicher Kritik ausgesetzt, da diverse Defizite in der Struktur und Arbeitsweise des Gremiums gesehen werden.

      Kritik am Deutschen Presserat und das Fallbeispiel Kachelmann. Mehr Schein als Selbstkontrolle?