Knihobot

Malika El Kebir

    Vergleich der Grammatikübungsformen in verschiedenen Lehrwerken
    Der Stellenwert des Wortschatzes in der hochschulischen Lehre von algerischen Lernenden im DaF-Unterricht
    Monologische und dialogische Lehrmittel im Deutsch als Fremdsprache Unterricht im Rahmen der hochschulischen Lehre
    Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. Die Fragebogenmethode als Forschungsinstrument für den DaF-Unterricht
    Zur Bedeutung der kommunikativen Grammatik im DaF-Unterricht mit fortgeschrittenen Deutschlernenden
    Verfassen eines Vortrags der wissenschaftlichen Arbeit bei algerischen DaF-Studierenden
    • Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Buch befasst sich mit erfolgreichem Verfassen eines Vortrags der wissenschaftlichen Arbeit bei algerischen DaF-Studierenden. Einfache Ideen listen wir in diesem Sinne auf, d.h. wie schreibt der algerische DaF-Studierende? Wie will und kann er schreiben? Was brauchen DaF-Studierende am Wesentlichen für einen gelungenen Vortrag? Allerdings verlangt fast jede wissenschaftliche Arbeit Literaturrecherche bzw. Erkenntnisse, technische Kenntnisse und Arbeitsmaterialien. Dem systematischen Sammeln von Informationen kommt eine bedeutende Rolle zu. Der Schreibende kann einen Bibliothekar, einen Archivar einen Informatiker, einen Hilfsbereiter sein. Dazu soll der algerische Germanistikstudent (in) ein Buch richtig lesen, eine Bibliothek verwenden. Fotokopierte Texte sollen mit Bleistift und sogar mit Notizen und Unterstreichungen verstanden werden. Der algerische DaF-Studierende stellt sich am Anfang die Frage, was es bedeutet wissenschaftlich zu arbeiten. Wie gestaltet sich der Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und welche Prinzipien sind dabei zu beachten? Der Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten erfolgt meist mit der Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit, eines Referates, Vortrags, einer Seminararbeit, Dissertation ,Habilitationsanschrift. etc. Eine wissenschaftliche Arbeit betrifft Studenten, Doktoranten, Dozenten, DaF-Dozenten, Professoren, Hochschulforscher und Forschungskolloquien etc. Das Schreiben einer gelungenen wissenschaftlichen Arbeit bedarf eigentlich einer Lesekompetenz. Im Allgemeinen gilt das Lesen als aktiver Prozess. Lesetexte dürfen nicht schwer sein. In dieser Hinsicht soll der algerische DaF-Studierende beim Umgang mit Textsorten nicht nur die Lesefertigkeit, sondern auch fremdsprachige Texte verstehen und er soll eine Reihe von Texttypen z.B. Anzeige, Artikel, Bericht, Brief, Beschreibung, Gedicht, Gesetz, Dokumentarfilm, E-Book, Einladung, Fragebogen, Horoskop, Interview, Kommentar, Visitenkarte, Präsentation wie Referat, Vortrag lesen kann.

      Verfassen eines Vortrags der wissenschaftlichen Arbeit bei algerischen DaF-Studierenden
    • Zur Bedeutung der kommunikativen Grammatik im DaF-Unterricht mit fortgeschrittenen Deutschlernenden

      Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer algerischen Universität

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Dissertation setzt sich mit der Bedeutung kommunikativer Grammatik im DaF-Unterricht mit fortgeschrittenen Deutschlernenden an der algerischen Germanistikabteilung einer Universität auseinander. Es scheint deutlich, dass die Grammatik als schwer gilt. Diesbezüglich kann der kommunikativen Grammatik eine dominante Stellung und sogar eine gewichtiger Platz im DaF-Unterricht mit fortgeschrittenen Deutschlernenden an der oben zitierten Germanistikabteilung zukommen. Es lässt sich feststellen, dass die fortgeschrittenen Lerner an der oben zitierten Germanistikabteilung den Grammatikunterricht ziemlich langweilig, uninteressant, humorvoll, trocken, schwierig, kompliziert und sogar nicht kommunikativ finden. Probleme haben Germanistikstudenten vor allem mit den Bewegungsverben. Sie haben Angst immer vor den schlechten Noten. Niemand fühlt sich besonders wohl. Das trägt aber zum Image von Grammatik bei. Sie ist immer schwer, sie ist wichtiger als alles anders im Fremdsprachunterricht. In diesem Zusammenhang wird die Kommunikationsfähigkeit nicht erreicht, wenn der Germanistiklernende gravierende Fehler beim spontanen Sprechen macht. Trotz all dieser negativen Einschätzungen bedeutet Grammatik für die meisten Germanistiklernende Hilfe für das Sprechen und das Schreiben. Die neuere fachdidaktische Diskussion zeigt, dass der Grammatik als Teilbereich der Zielfertigkeit eine Bedeutung zukommt. Im Zentrum des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts steht die Förderung der vier Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen. Zwar spielt die Grammatik neben den sprachlichen Fähigkeiten eine wichtige Rolle, aber sie gilt noch als Stiefkind des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts. In der Geschichte des FUs ist die Bedeutung der Grammatik für das Lehren und Lernen von Sprachen ein kontrovers diskutiertes Thema. Sie gilt einerseits als zentrales unverzichtbares Element von Sprachlehrmethoden, andererseits wird deren Wert vernachlässigt.

      Zur Bedeutung der kommunikativen Grammatik im DaF-Unterricht mit fortgeschrittenen Deutschlernenden
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit sind die Forschungsinstrumente beziehungsweise Fragebogenmethode Kernelement einer praktischen Untersuchung neben den verschiedenartigen Methoden, Apps, Mitteln, Techniken. Die Technik kann nicht nur eine Art, sondern mehrere Instrumente umschreiben. In einem didaktischen Konzept beschreibt die Methode den Einsatz von Forschungsinstrumenten und Verfahren. Weiterhin legt der Autor den Akzent in dieser Ausarbeitung vor allem auf das sogenannte Fragebogenforschungsinstrument und stellt die Frage, ob Lehrkräfte/ Dozierende im DaF- Unterricht eine Fragebogenmethode nutzen sollten. Und wie kann dieses Forschungsinstrument in der Unterrichtspraxis und sogar im Deutsch als Fremdsprachenunterricht am besten genutzt werden?

      Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. Die Fragebogenmethode als Forschungsinstrument für den DaF-Unterricht
    • Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit folgendem Thema: "Didaktische Arbeit mit der Aneignung von monologischem und dialogischem Unterrichtsmaterial für Deutsch als Fremdsprache in der Hochschulbildung". Das Hauptprinzip dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie das monologische und dialogische Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache im Rahmen der Hochschulbildung in größerem Umfang angeeignet werden kann. Wie wird die didaktische Aneignung des monologischen und dialogischen Lehrmaterials in der Fremdsprachenmethodik zugelassen? Ermöglicht die Verwendung eines monologisch-dialogischen Lehrmittels den Erwerb von Sprechaktivität? Monologische und dialogische Unterrichtsmedien bezeichnen eigentlich das mündliche Verfassen von Nachrichten, Zeitungsartikeln und Ideen für intelligente Texte eher in monologischer Form im modernen DaF-Unterricht oder in der anspruchsvollen Fremdsprachenmethodik. In diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit zwischen dem monologischen und dem dialogischen Werkzeug des Fremdsprachenunterrichts angesiedelt. Ein Beispiel: Der Dialog zwischen Gesprächspartnern ist vorhanden und trägt wesentlich zu einem begeisternden Informationsaustausch bei. Das monologische Lehrmittel kann zum Beispiel ein Vortrag, ein Referat, eine Erzählung, ein Autorenreferat einer Verteidigung oder eines Aufsatzes, ein Musikvideo, in Form eines Improvisationstheaters, einer monologische Rede bei Politikern algerischer Parteien wie FLN, HMS, FFS oder im Parlament, eine mündliche Äußerung bei Preisverleihungen und vor allem bei religiösen Festen wie dem Fest des Fastenmonats bei den Muslimen, dem christlichen Weihnachtsfest und dem jüdischen Fest wie Chanukka sein. Für Prosa verwendet der bedeutende Redner auch die Redewendung. Mit Interviews per eine Minute haben wir festgestellt, dass die meisten Fremdsprachenlerner den Online-Kurs "Deutsch als Fremdsprache" im modernen DaF-Unterricht sehr produktiv meistern. Mit über 13 Jahren Erfahrung in der Hochschullehre, insbesondere im Modul "DaF-Didaktik", wird der Monolog mit internationalen Arbeitskollegen höchstens in der Konferenzstunde eingesetzt. Der vorgetragene Text dient wahrscheinlich dazu, fließend zu sprechen. Beim Monolog geht es vor allem darum, verschiedene Informationen zu vermitteln.

      Monologische und dialogische Lehrmittel im Deutsch als Fremdsprache Unterricht im Rahmen der hochschulischen Lehre
    • Habilitationsschrift aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Stellenwert des Wortschatzes in der hochschulischen Lehre von algerischen Lernenden im DaF-Unterricht. Ziel ist es herauszufinden, ob Fremdsprachenlernende aus verschiedenen Regionen in Algerien Smartphone per Apps und Online-Wörterbücher beim raschen Aufsuchen des Wortschatzes nutzen, um die Recherchier-Kompetenz zu befähigen. In diesem Kontext handelt es sich eigentlich um den didaktischen Aspekt und wahrscheinlich um die Wichtigkeit des Wortschatzes im Rahmen des DaF-Unterrichts im algerischen Hochschulbereich bei DaF-Lernenden, das heißt welchen interessanten Beitrag des Wortschatzlehrens im Rahmen des Deutschen, als Fremdsprache im Hochschulbereich aus didaktischer Perspektive bei algerischen Fremdsprachenlernenden zu leisten hat? Für welche sprachlichen Aktivitäten verwenden DaF-Lernende digitale Wörterbücher? In der Zeit der kommunikativen Didaktik gab es eine rasende Entwicklung von Kommunikationsmitteln wie zum Beispiel Telefon, Rundfunk, Fernsehen, Mini-Computer, Smartphone, Tablett, Internet und sogar die Mobilität der Menschen. In diesem Zusammenhang interessieren sich Leute für den Bedarf der Fremdsprachen, das heißt man entdeckt heutzutage die Sprache als Kommunikationshandeln, Sprachintentionen, Sprachakte und die Entwicklung von Fertigkeiten. Interkulturell lässt sich die kommunikative Didaktik als offener Unterrichtsprozess verstehen, das heißt in den militärischen und kulturellen Interessen beziehungsweise Bedürfnissen. Nur für Unterrichtende, die gemäß ihrer Lehrererfahrungen in der jüngsten Generation kommunikativ je nach Lehrmaterialien lehren wollen. Dies legt der Fokus der didaktischen Aspekte hierbei, insbesondere auf die Recherchier-Kompetenz der Fremdsprachenlerner.

      Der Stellenwert des Wortschatzes in der hochschulischen Lehre von algerischen Lernenden im DaF-Unterricht
    • Forschungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Fremdsprachendidaktik ist es, sowohl den Lehr- und Lernprozess einer Zielsprache (ZS) zu systematisieren, als auch Lehrmaterialien zu verwenden. Neben den Sprachkompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben spielt die Grammatik zwar eine wichtige Rolle, aber sie gilt noch als Stiefkind des kommunikativen Fremdsprachenunterrichts (FU). In der vorliegenden Magisterarbeit werde ich mich grundsätzlich mit der Präsentation der Grammatikübungsformen in DaF-Lehrwerken auseinandersetzen. Dadurch möchte ich einen Beitrag zur positiven Veränderung des Images der Grammatik und der Grammatikübungen im FU und im Lehrwerk (LW) leisten. Die Sprachlernenden benötigen die Grammatik, wenn sie ihre Ideen und Äußerungen sprachnormgemäß ausdrücken wollen. Diesbezüglich könnte der Grammatik im LW eine besondere Stellung bzw. Bedeutung zukommen. Wegen ihrer schwierigen Präsentation ist sie als unüberwindbare Herausforderung bei den meisten Germanistikstudierenden angesehen. Um die Komplexität der Grammatikübungen aufzuzeigen und möglichst zu überwinden, werden sie in DaF-Lehrwerken analysiert. Die Gesamtarbeit lässt sich durch folgende Hauptfrage leiten: Inwiefern wird der Präsentation der Grammatikübungen eine verhältnismäßig große Bedeutung in den nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR) orientierten ausgewählten DaF-Lehrwerken beigemessen? Zur Beantwortung dieser Kernfrage wurde folgende Haupthypothese aufgestellt: In den nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen orientierten ausgewählten DaF-Lehrwerken hängen die Grammatikübungen von dem didaktisch-methodischen Ansatz ab, der den Kann-Kompetenzen verpflichtet ist.

      Vergleich der Grammatikübungsformen in verschiedenen Lehrwerken
    • Forschungsarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Université Djillali Liabes, Sprache: Deutsch, Abstract: Facebook als digitale Internetkommunikation gehört zu den Top-Marken der modernisierten Medienwelt und es befasst sich eigentlich mit den vernetzten Personen auf der ganzen Welt, um zu kommunizieren. Diese Forschungsarbeit leistet einen interessanten Beitrag zur leichteren Vernetzung zwischen DaF-Lehrkräften und Arbeitskollegen im Bereich Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. Auf die prominente Stellung von Facebook und auf didaktisches Potenzial der Facebook-App-Anwendungsmöglichkeit in den digitalen Geräten bei algerischen Jugendlichen und insbesondere auf die intensive Nutzung der digitalen Netzwerke am Beispiel Facebook-App als Support-Lehrmittel im modernen DaF-Unterricht, als Kommunikationsmedium in der ganzen Welt legen wir unsere Ausarbeitung vor allem im beruflichen Leben. Abhängig ist unsere Forschungsarbeit unbedingt von didaktischen Fragen in Hinsicht auf die Förderung der positiven Wirkung digitaler Netzwerke am Beispiel Facebook-App im modernen algerischen DaF-Unterricht. Ebenfalls werden wir aufzeigen: - Was ist der Mehrwert sozialer Netzwerke und wie beeinflussen Online-Plattformen unsere Medienwelt? - Welche Facebook-Dienste und Angebote es sowohl für experimentierte Deutschlehrende als auch für algerische Jugendliche und junge Facebook-User in der ganzen Welt gibt? - Welche Vorteile bieten die Facebook-App und die Verwendung sozialer Netzwerke in der modernen Zeit aus knapper Sicht? - Welche Effekte haben Social Media wie YouTube, Instagram, Facebook-Apps auf die moderne Mediatisierungswelt von Lehrkräften, experimentierten DaF-Lehrenden, Expertinnen und Experten beim erfolgreichsten Lehren des Deutschen als Fremdsprache in der digitalen DaF-Didaktik? - Wie Forschende, DaF-Lernende und Lehrende Facebook im modernen DaF-Unterricht didaktisch verwenden?

      Das didaktische Potenzial von Facebook. Einsatz als Lehrmittel-Support im Rahmen der hochschulischen Lehre
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Université Djillali Liabes, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, worin der Unterschied zu anderen Medikamenten besteht? Welche Bedeutung haben Fremdsprachen im Zusammenhang mit der Heilpflanzenverwendung in der Globalisierung und vor allem in der vernetzten Arbeitswelt für Berufstätige und Lehrende? Und wie wirksam sind Heilpflanzen? Heilpflanzen sind wie ein Abwehrbestreben, ein Vorkämpfer und eine ausgezeichnete-Heilmethode in der Zeit der Vernetzung, um Krankheiten zu lindern. In jüngster Zeit hat die moderne Medizinkultur mit Pflanzen immer mehr Mittel und Wege gefunden. Von ernster Bedeutung und effektiver Wirksamkeit ist die traditionelle Pflanze als hochentwickelte Heilkunst, nicht nur um Krankheiten zu lindern und zu bekämpfen, sondern auch als pflanzliches Arzneimittel für den Ästhetik-Verschönungsaspekt zu verwenden und Lebensfreude zu zeigen. Pflanzliche Mittel enthalten in diesem Zusammenhang vielstoffgemischte Produkte aus Ölen wie Olivenöl, Blättern, Medizinmitteln etc. Es geht eigentlich um einen traditionellen pflanzlichen Arzneitee und ein schönes Beispiel für die Heilwirkung ist die Kamille. Es ist experimentell festgestellt, dass Pflanzenheilkunde mehrere Vorteile bietet.

      Positive Effekte der traditionellen Heilpflanzen in der vernetzten Arbeitswelt. Im Zusammenhang mit vielfältigen Fremdsprachen