Knihobot

Tanja Baum

    Tanja Baum
    Die Kunst, sich freundlich durchzusetzen
    Die Kunst, freundlich Konflikte zu lösen
    Resilienz in der Heilpädagogik. Konzepte zur Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit bei Kindern
    Die Kunst, freundlich Nein zu sagen
    Konfliktmanagement für Frauen
    Umění přátelského řešení konfliktů
    • Konfliktním situacím jsme vystaveni neustále a snad v každé životní oblasti – ať již se jedná o špatnou obsluhu v restauraci, o napětí na pracovišti nebo o neuspokojivé osobní situace. Autorka v této knize nabízí čtenáři své mnohaleté zkušenosti, jak zacházet se spory a konflikty konstruktivním způsobem, který vede k řešení přijatelnému pro všechny zúčastněné – a to jak v profesní, tak v osobní oblasti. Množství příkladů a podnětů má čtenáři pomoci pochopit povahu konfliktů a možnosti, jak s nimi v každodenním životě zacházet. Knihu ocení čtenáři se zájmem o zdokonalení vlastních sociálních dovedností a také pracovníci ve vedoucích a manažerských pozicích.

      Umění přátelského řešení konfliktů
    • Position beziehen, freundlich bleiben – sich Respekt verschaffen. Die große Kunst der Diplomatie besteht darin, stets den richtigen Ton zu treffen und eine Situation zu schaffen, bei der keiner sein Gesicht verliert. Wie das auch bei schwierigen Kunden oder Kollegen gelingt, erklärt die erfahrene Personaltrainerin Tanja Baum in diesem Pocket-Ratgeber. Mit vielen Fallbeispielen und einem Quickguide.

      Konfliktmanagement für Frauen
    • Tanja Baum, systemische Organisationsberaterin und Coach, studierte an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Köln Pädagogik und Sozialwissenschaften. 1999 gründet sie in Köln die Agentur für Freundlichkeit mit den Arbeitsschwerpunkten Prozessberatung, Training und Coaching. Zusammen mit ihrem Team betreut sie namenhafte Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

      Die Kunst, freundlich Nein zu sagen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Resilienz und Resilienzförderung. Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Begriff Resilienz als Phänomen der psychischen Widerstandsfähigkeit definiert, dabei wird auf Risiko-, Schutz- und Resilienzfaktorenkonzepte eingegangen. Den Abschluss meiner Arbeit bildet die Auseinandersetzung bzw. Übertragung der Resilienzförderung auf den heilpädagogischen Bereich. .

      Resilienz in der Heilpädagogik. Konzepte zur Förderung der psychischen Widerstandsfähigkeit bei Kindern
    • Streiten? Nein danke! So oder so ähnlich reagieren die meisten Menschen auf Konfliktsituationen - ganz gleich ob im Büro oder im privaten Umfeld. Unstimmigkeiten zu ignorieren anstatt sie auszutragen, kostet aber viel Kraft und hat oft schlimme Folgen. Dabei ist jeder Konflikt immer auch eine Chance, vorausgesetzt man schafft es ihn so anzugehen, dass es am Ende keinen Verlierer gibt. Anhand vieler Fallbeispiele und Anregungen hilft Ihnen dieses Buch, Konflikte richtig einzuschätzen und zu lösen. Das Selbst-Training am Schluss des Buches unterstützt Sie bei der Umsetzung fairer Konfliktlösungsstrategien in die Praxis.

      Die Kunst, freundlich Konflikte zu lösen