Kurt Schäfer Knihy




Nach den Grundlagen und Bauelementen in den Bänden IA und IB werden in Band IIA die Tragwerke des Massivbaus behandelt: Stabtragwerke, Decken, Faltwerke und Schalen in ihren verschiedensten Erscheinungsformen und Kombinationen im Hochbau, Tiefbau und Brückenbau. Um das Verständnis des Tragverhaltens zu schulen, werden die jeweils typischen und den verschiedenen Anwendungsformen gemeinsamen Eigenschaften herausgestellt und an Beispielen erläutert, wobei das Erkennen der mechanischen Hintergründe die oberste Leitlinie darstellt. Damit soll zuvorderst zum zweckmäßigen und "gesunden" Tragwerksentwurf beigetragen werden. Angaben zur Berechnung, Bemessung und konstruktiven Durchbildung weisen schließlich den Weg zur Verwirklichung des Entwurfes. Auch wichtige Gesichtspunkte der Bauausführung fehlen dabei nicht. Die meisten Kapitel dieses Bandes sind gegenüber der Vorauflage wesentlich erweitert, was sich auch in dem nahezu verdoppelten Umfang auswirkt; völlig neue Hauptabschnitte über Stockwerkbauten und Türme verlagern den Schwerpunkt der Konstruktionslehre von der Untersuchung der Einzeltragwerke zur Betrachtung ganzer Bauwerke. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über die Tragwerke.- 2 Stabtragwerke.- 2.1 Tragwerke aus Stäben mit vorherrschender Längskraft.- 2.2 Balken: Stabtragwerke mit vorwiegender Biegung, drehbar gelagert.- 2.3 Rahmen: Balken in steifer Verbindung mit Stützen.- 3 Decken.- 3.1 Plattenbalkendecken.- 3.2 Pilz- und Flachdecken.- 3.3 Konstruktion von Decken im Hochbau.- 3.4 Straßen- und Rollfelddecken.- 4 Stockwerkbauten.- 4.1 Lasten und andere Einwirkungen auf Stockwerkbauten.- 4.2 Wandbauten.- 4.3 Skelettbauten.- 4.4 Fassadenkonstruktion.- 4.5 Kellerkasten und Gründung.- 4.6 Treppen.- 4.7 Ausbau.- 5 Türme und Masten.- 5.1 Belastung.- 5.2 Der Turmschaft, ein lotrechter Kragträger.- 5.3 Plattformen und Turmköpfe.- 5.4 Ein- und Aufbauten des Schaftes.- 5.5 Die Gründung von Türmen.- 6 Faltwerke.- 6.1 Tragwirkung und Schnittkräfte.- 6.2 Verformungen.- 6.3 Zum Entwurf und der konstruktiven Durchbildung.- 7 Schalen.- 7.1 Formen und Eigenarten der Schalen.- 7.2 Der Membranzustand.- 7.3 Grenzen der Brauchbarkeit der Membrantheorie und ihre Ergänzung durch die Biegetheorie.- 7.4 Hinweise für den Entwurf und die Bemessung.- 7.5 Kreiszylinderschalen.- 7.6 Kegel- und Kuppelschalen.- 7.7 Wellenschalen.- 7.8 Hyparschalen (Hyperbolisches Paraboloid).- 7.9 Schalenkombinationen.- 7.10 Hinweise zur Ausführung von Schalen.- 8 Gedrungene Tragwerke.
Konstruktionslehre des Stahlbetons
- 892 stránek
- 32 hodin čtení
Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Band I/A: Einleitung.- Schwerbeton: Herstellen und Verarbeiten des Betons. Festigkeiten des Betons. Verformungen des Betons.- Leichtbeton: Gasbeton. Beton mit Leichtzuschlägen.- Baustähle: Eigenschaften. Verarbeiten der Bewehrung.- Zusammenarbeit von Beton und Stahl: Umlenkungskräfte. Verbund mit dem Beton. Besondere Verankerungen. Rißbildung.- Schutz des Betons gegen Angriffe: Mechanische Beanspruchung der Oberfläche. Chemische Angriffe auf die Oberfläche. Hitze und Feuer.- Fugen im Beton: Abstand der Fugen. Herstellung und Ausbildung der Fugen.- Ausbreitungsspannungen (Spaltzugkräfte).- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis. Band I/B: Einleitung.- Grundlagen der Berechnung.- Druckstäbe.- Zugstäbe.- Balken und Konsolen.- Platten.- Wände.- Lager und Gelenke.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis. Band II/A: Einleitung.- Überblick über die Tragwerke.- Stabtragwerke.- Decken.- Stockwerkbauten.- Türme und Masten.- Faltwerke.- Schalen.- Gedrungene Tragwerke.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis. Band II/B: Einleitung.- Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauwerken.- Tragverhalten unter speziellen Einwirkungen.- Abstützung der Tragwerke.- Stabilität der Bauwerke.- Literaturverzeichnis.- Sachverzeichnis.
Teil B: Entstehen und Bestehen der Bauwerke
- 480 stránek
- 17 hodin čtení
Der abschließende Band dieses Werkes vervollständigt die Überlegungen, die der Bauingenieur anstellen muß, ehe er eine Konstruktion "durchrechnen" und damit für die Ausführung freigeben kann. Während die vorangegangenen Darlegungen den technischen Grundlagen gewidmet waren, wird jetzt stärker auf die Methodik der Ingenieurarbeit im Stahlbetonbau eingegangen. Die Autoren beschränken sich als Ingenieure auf den rationalen Teil des konstruktiven Gestaltens von Bauwerken. Dessen Ziel ist es vor allem, die Brauchbarkeit, Dauerhaftigkeit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten. Dieser Band schließt eng an den Band II A an und betrachtet Tragwerke unter den Aspekten der Sicherheit und Zuverlässigkeit, des Tragverhaltens unter speziellen äußeren Einwirkungen, der Kombination Bauwerk/Untergrund und der Stabilität. Zu der damit vorliegenden völligen Neubearbeitung dieses wichtigen Themenbereichs haben neben Prof. Franz zwei kompetente Fachleute (Professoren der Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar, und der Universität Stuttgart) in entscheidendem Maße beigetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauwerken.- 1.1 Charakteristika der gegenwärtigen Situation und Entwicklung im Bauwesen.- 1.2 Verantwortung des Bauingenieurs.- 1.3 Erfassung des Bauwerksverhaltens.- 1.4 Gewährleistung der Tragsicherheit und Zuverl00E4;ssigkeit von Ingenieurbau werken.- 2 Tragverhalten unter speziellen Einwirkungen.- 2.1 Problemübersicht.- 2.2 Standardeinwirkungen.- 2.3 Dynamische Einwirkungen.- 2.4 Verhalten windbeanspruchter Bauwerke.- 2.5 Verhalten seismisch beanspruchter Bauwerke.- 2.6 Verhalten impulsbeanspruchter Tragwerke.- 3 Abstützung der Tragwerke.- 3.1 Einzelabstützung.- 3.2 Flächengründungen.- 3.3 Pfahlgründungen.- 3.4 Aufnahme von Horizontalkräften in der Gründungssohle.- 3.5 Zugkraftverankerungen.- 3.6 Baugrundsetzungen.- 3.7 Provisorische Abstützungen.- 4 Stabilität der Tragwerke (Theorie IL Ordnung) Verformungen als Ursache von Veränderungen der Schnittgrößen.- 4.1 Überblick über die Theorie II. Ordnung.- 4.2 Druckstäbe.- 4.3 Rahmen.- 4.4 Seitliches Ausweichen von Balken (Kippen).- 4.5 Bögen.- 4.6 Scheiben.- 4.7 Beulen von Schalen.