Knihobot

Nina Romanczuk-Seiferth

    Sprung zurück ins Leben
    ACT in Klinik und Tagesklinik
    • ACT in Klinik und Tagesklinik

      Arbeiten mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie in multiprofessionellen Teams

      • 383 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) zählt zu den modernen evidenzbasierten Verfahren der Verhaltenstherapie. Psychische Probleme und Erkrankungen basieren hiernach auf ungünstigen Lernprozessen und sind daher durch neue Erfahrungen modifizierbar. In der ACT ist es dabei zentral, einer Person die grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen für ein möglichst hohes Maß an psychischer Flexibilität zu vermitteln. Psychische Flexibilität stellt eine wichtige Voraussetzung für menschliches Wohlbefinden dar. Sie erlaubt es Menschen, sich an unterschiedlichste Situationen anzupassen und ein erfülltes, werteorientiertes Leben für sich zu gestalten. Als ein störungsübergreifendes Psychotherapiekonzept hält die ACT zunehmend Einzug in die Behandlungsangebote von Kliniken und Tageskliniken. Mit diesem Werk liegt eine erste umfassende Fachpublikation vor, die auf die Anwendung dieses Therapieansatzes in Kliniksettings fokussiert und dessen Umsetzung in multiprofessionellen Teams und für unterschiedliche Zielgruppen praxisnah darstellt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      ACT in Klinik und Tagesklinik
    • Sprung zurück ins Leben

      Ein verhaltenstherapeutisches Gruppenmanual für den Übergang von stationärer in ambulante Behandlung

      • 110 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Für viele PatientInnen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen gestaltet sich die Rückkehr ins Alltagsleben nach einer (teil-)stationären Behandlung als sehr schwierig. Der Gestaltung des Übergangs zwischen den unterschiedlichen Behandlungssektoren kommt eine zentrale Rolle für längerfristigen Behandlungserfolg zu. Das vorliegende Manual ist störungsübergreifend und als Gruppentherapie angelegt. Dies gewährleistet eine breite, störungsunabhängige Anwendbarkeit und fördert den Austausch und die Unterstützung der Betroffenen untereinander. Es konzentriert sich auf die systematische Vorbereitung der ambulanten Weiterbehandlung, die Strukturierung des Alltags, den Abbau von Zukunftsängsten, die Wiederbelebung von Ressourcen sowie den Aufbau psychosozial unterstützender Maßnahmen und die Entwicklung individueller Perspektiven.

      Sprung zurück ins Leben