Stefan aus dem Siepen reflektiert in kurzen Anekdoten über das moderne Leben und beleuchtet das Absurde in Kunst und Kultur sowie die Widersprüchlichkeiten unserer Existenz. Sein Buch bietet einen kritischen, schelmischen Blick auf das, was uns ein angenehmes Leben unmöglich macht – voller Esprit und Eleganz.
Stefan Aus dem Siepen Knihy






Aufzeichnungen eines Käfersammlers
Unzeitgemäße Erzählungen
Schrecken und Zauber der Vergänglichkeit Artisten, Eigenbrötler, Hochbegabte – die Helden von Stefan aus dem Siepen verfolgen außergewöhnliche Passionen, die nicht selten ihre eigene Existenz bedrohen. Das Leben eines Käfersammlers wird in Frage gestellt als er erkennt, dass er sich trotz all seiner Ordnung und Akribie der Vergänglichkeit nicht entziehen kann. Arturo, der große Entfesslungskünstler, erringt seinen größten Sieg: Er schafft es, sich selbst unauflösbar zu fesseln. Und nie hat es wohl einen Mann gegeben wie das Genie Näglinger: trotz seiner herausragenden Fähigkeiten vermag er einfach nicht berühmt zu werden. In seinen Erzählungen, Legenden und Märchen verblüfft Stefan aus dem Siepen durch charmanten Witz und die feine Ironie, mit der er Tragik und Größe unseres Lebens in den Blick nimmt.
Le géant
- 250 stránek
- 9 hodin čtení
Tilman Wölzinger n’est pas un garçon comme les autres. A dix-sept ans, il mesure déjà 2, 06 mètres, et sa croissance est loin d’être terminée. Car Tilman grandit, grandit encore. Jusqu’à devenir l’homme le plus grand d’Allemagne. «Tillman le géant», ainsi qu’on le surnomme, souffre de sa différence due à une maladie génétique que la médecine est incapable de soigner. Raillé, moqué de tous, Tilman s’isole peu à peu du reste du monde. Jusqu’au jour où il accepte d’accorder une interview à un journaliste. En peu de temps, Tilman devient une gloire nationale. Grâce à des contrats publicitaires, il gagne beaucoup d’argent et trouve même l’amour, en la personne de Nina, avec qui il emménage. Mais le géant n’en finit toujours pas de grandir. Aura-t-il le temps de profiter du bonheur qu’il vient enfin de trouver ?
Wie man schlecht schreibt
Die Kunst des stilistischen Missgriffs
Stilkunden beschäftigen sich in der Regel mit dem, was als guter Stil gilt, der schlechte findet allenfalls am Rande Erwähnung. Dabei ist er, statistisch gesehen, viel verbreiteter als der gute und verdiente schon deshalb größere Aufmerksamkeit. Außerdem hat er in seinen mannigfaltigen Erscheinungsformen durchaus eigene, wenn auch meist unbeabsichtigte Reize. Stefan aus dem Siepen nimmt sich ihrer mit der Leidenschaft eines maliziösen Genießers an. Erzählerische Nachlässigkeiten, überfrachtete Sätze, missglückte Anfänge, preziöse Wortwahl, sprachliche Vulgaritäten, schiefe Metaphern, raunende Titel, ungelenke Intimszenen, … – sämtliche vorgestellten stilistischen Patzer stammen aus den Federn großer Schriftsteller. Selbst diese waren gegen gelegentliche Ausrutscher nicht gefeit. Stefan aus dem Siepen legt mit seiner spiegelverkehrten Stilkunde keine Anthologie pedantisch kompilierter literarischer Fehlgriffe vor, vielmehr erweist er dem Geglückten seine Reverenz. Denn die Reflexionen über das sprachliche Pappmaché handeln immer auch von den edleren Materialien der Literatur.
»Wenn ich nicht gewachsen wäre, hätte ich mich nicht gesteigert.« Tilman, ein junger Dachdecker, wächst und wächst. Mit siebzehn Jahren überragt er alle im Städtchen, bald misst er 2,39 Meter und ist der größte Mann Deutschlands. Die Ärzte können seinem Wachstum nicht Einhalt gebieten. Er verliert seine Freundin und seinen Beruf, wird von der Presse zu „Tilman dem Riesen“ ausgerufen. Dennoch vermag er auch innerlich an Größe zu gewinnen: Er steigert sich zu einem kultivierten Menschen. Schließlich droht das Wachstum, seine Kräfte zu überfordern... Berührend und mit feinem Humor erzählt Stefan aus dem Siepen von dem erstaunlichen Lebensweg eines zeitgenössischen Riesen.
Die Entzifferung der Schmetterlinge
- 221 stránek
- 8 hodin čtení
Peter Nauten führt das Leben eines einzelgängerischen, auf liebenswürdige Weise hilflosen Menschen. Schon früh muss er erkennen muss, dass er trotz größtem Bemühen keine Aussichten besitzt, es im bürgerlichen Dasein zu etwas Vorzeigbarem zu bringen. In München beginnt er ein Studium der alten Sprachen; es bringt ihn mit den rebellischen Umtrieben von 1968 in Berührung und endet, nach wenigen schönen Semestern voller Nichtstun, im Debakel. Er arbeitet bei einer Versicherung, wofür er sich wenig eignet; als man ihn bereits nach kurzer Zeit wieder auf die Straße setzt, ist er nicht weiter verwundert. Er heiratet eine Frau, gegen die einiges spricht und die Scheidung lässt nicht lange auf sich warten. Er wird Kellner in einem Münchener Szene-Café der wilden Achtzigerjahre; die Gäste halten ihn für eine Witzfigur und schließen ihn doch in ihr Herz, denn keiner kann sich erinnern, je einen Kellner erlebt zu haben, der mit so verschrobener Eleganz einen Cocktail zu servieren verstand. Schließlich wagt er sich an eine Aufgabe, die das ehrgeizigste und zugleich sonderbarste Unternehmen seines Lebens ist: Die Entzifferung der Schmetterlinge. Es gilt, eine Geheimschrift zu entziffern, die ihm endlich Aufschluss über die Rätselhaftigkeit der Welt geben soll … Nach seinem Debüt „Luftschiff“ hat Stefan aus dem Siepen wieder eine wunderbar humorvolle, zugleich von melancholischem Ernst getragene Parabel über einen liebenswerten Anti-Helden geschrieben, die, ganz nebenbei, den deutschen Verhältnissen der Nachkriegszeit bis heute den Spiegel vorhält. Absurd, komisch und voll bezaubernder Poesie.
Luftschiff
- 255 stránek
- 9 hodin čtení
Für Oberregierungsrat Neise geht ein lang ersehnter Traum in Erfüllung: die Reise mit dem Luftschiff von Berlin nach Amerika. Es sind die 20er Jahre, die Welt ist in Bewegung und der Beamte Neise möchte für einen kurzen Moment der Alltagsroutine seines Schreibtisches entfliehen. Endlich ist es soweit: das Luftschiff startet von Berlin Tempelhof, Neise richtet sich in seiner behaglichen Kabine penibel ein. Er besichtigt die Bibliothek, das Raucherzimmer, den Salon, lauscht den angenehmen Klängen des Bordorchesters, knüpft interessante und kuriose Bekanntschaften und erlebt den sagenhaften Anblick von Paris aus der Luft. Entgegen seinen sonstigen Gewohnheiten gönnt sich Neise sogar ein Techtelmechtel, das ihn zu tiefschürfenden Gedanken über die Philosophie der Liebe anregt. Nach drei Tagen angenehmster Fortbewegung und gepflegter Unterhaltung soll das Luftschiff in Amerika landen. Doch aus unerklärlichen Gründen kommt alles ganz anders, Raum und Zeit existieren nicht mehr, die eben noch so kleine, bürgerlich-heile Gesellschaft steuert dem unvermeidlichen Chaos entgegen. Ein ungewöhnlicher, komischer und von beißender Ironie getragener Roman, der in eine faszinierende Welt von kafkaesker Absurdität entführt.
Das Seil
- 175 stránek
- 7 hodin čtení
Ein abgelegenes, von Wäldern umschlossenes Dorf. Einige Bauern führen hier ein einsames und zufriedenes Dasein, das von Ereignissen kaum berührt wird. Eines Tages geschieht etwas vermeintlich Belangloses: Einer der Bauern findet auf einer Wiese am Dorfrand ein Seil. Er geht ihm nach, ein Stück in den Wald hinein, kann jedoch sein Ende nicht finden. Neugier verbreitet sich im Dorf, ein Dutzend Männer beschließt, in den Wald aufzubrechen, um das Rätsel des Seils zu lösen. Ihre Wanderung verwandelt sich in ein ebenso gefährliches wie bizarres Abenteuer: Das Ende des Seils kommt auch nach Stunden nicht in Sicht - und die Existenz des ganzen Dorfes steht auf dem Spiel.