Knihobot

Alina Kohl

    Die Verfilmung von Gefühlen und Gedanken anhand der Filmfigur Bill Harford aus "Eyes Wide Shut" im Vergleich zu der Vermittlung dieser in Arthur Schnitzlers literarischer Vorlage "Traumnovelle"
    Erich Maria Remarques Beteiligung am Film "Der letzte Akt" (1955) und die Rezeption in der deutschen und internationalen Presse
    Fallanalyse "Lehrerin ignoriert Schülerinfrage" im Bereich der objektiven Hermeneutik
    • Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall "Lehrerin ignoriert Schülerinfrage", mit dem sich im Rahmen dieser Arbeit befasst wird, lässt sich auf dem Fallportal der "KALEI Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht" finden. Wer das Ziel anstrebt, einen pädagogischen Beruf wie LehrerIn, SozialarbeiterIn oder ErzieherIn auszuüben, sollte sich bewusst werden, dass die Kinder und Jugendlichen aus einer Gemeinschaft, wie einer Klasse oder einer Kindertagesstätte beziehungsweise einem Kindergarten, alle einen anderen Hintergrund haben, welcher jeweils unterschiedliche (Familien-)Verhältnisse mit sich bringt. Auch ist bei einer Mehrzahl an Kindern und/ oder Jugendlichen in einer Gruppe zu beachten, dass alle einen unterschiedlichen Entwicklungs- und Wissensstand haben, welcher von der pädagogischen Fachkraft berücksichtigt und ggf. durch angemessene Förderungsmaßnahmen unterstützt werden sollte. Das Fallbeispiel wird untersucht, indem zunächst die Parteien, das Thema, der Konflikt und der Gesprächsverlauf vorgestellt werden. Es folgt eine genaue Auseinandersetzung mit dem Fall durch die Formulierung einer Fallstrukturhypothese, welche sich aus der Feinanalyse der einzelnen Textsequenzen und der Interpretation dieser ergibt. In diesem Schritt wird auch die kritische Haltung gegenüber der Schülerin - Lehrerin Interaktion, bzw. die Kritik an der Handlungsweise der pädagogischen Lehrkraft deutlich.

      Fallanalyse "Lehrerin ignoriert Schülerinfrage" im Bereich der objektiven Hermeneutik
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,2, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl "Der letzte Akt" in Deutschland und Österreich eher gemischte Reaktionen bei seinem Publikum auslöste, wurden im Ausland große Erfolge verbucht. Die Kinoproduktion wurde in 52 Ländern verkauft und ist damit der erfolgreichste deutschsprachige Nachkriegsfilm seiner Zeit, während "Der letzte Akt" in Deutschland nach kurzer Zeit aus den Kinos verschwand und als kommerzieller Misserfolg gilt. Die Forschungsfrage dieser wissenschaftlichen Arbeit zielt auf diese Diskrepanz ab, indem journalistische Beitrage zum einen aus Deutschland und Österreich und zum anderen aus dem Ausland herangezogen und anschließend in ihrem Inhalt verglichen werden. Denn vor und nach der Uraufführung wurden journalistische Artikel verschiedener Zeitungen und/oder Zeitschriften zu der Kinoproduktion veröffentlicht, die nach der Intention der Mitwirkenden fragten und auf Basis dieser im Vorhinein eine konkrete Haltung zu der Produktion einnahmen. Auch nach der Premiere verstummten die Debatten um den Film nicht und es wurde sich weiterhin seitens der Presse klar zu dem Filmprojekt positioniert. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausarbeitung ist die Beteiligung Erich Maria Remarques an dieser Kinoproduktion, sodass zunächst der deutsche Schriftsteller vorgestellt wird. Daraufhin folgen Informationen zu "Der letzte Akt", durch die Vorstellung der Filmdaten, der Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte und der Einführung in das dazugehörige Drehbuch von Remarque als Autor. Weiter spielen die Intentionen und Absichten der Parteien (Remarque Regisseur Pabst, Produzent Szokoll) an der Teilhabe des Projekts eine beachtliche Rolle, sodass diese für jede Instanz untersucht und herausgestellt werden. Denn die verschiedenen Zielsetzungen sind für die Formung des Endprodukts, sowie der anschließenden Kritik an diesem, nicht unerheblich. Unter Einbeziehung verschiedener Gesichtspunkte werden im letzten Schritt, bezogen auf die Erinnerungskultur in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, Gründe für die unterschiedliche Rezeption im In- und Ausland herausgestellt.

      Erich Maria Remarques Beteiligung am Film "Der letzte Akt" (1955) und die Rezeption in der deutschen und internationalen Presse
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Arthur Schnitzlers literarisches Werk "Traumnovelle" behandelt das Eheleben des Mitte dreißigjährigen Arztes Fridolin und seiner Frau Albertine, welches zum einen durch Geheimnisse und zum anderen durch unerfüllte erotische Träume beider Seiten stark belastet ist. In der Literaturverfilmung "Eyes Wide Shut", welche die Traumnovelle als Vorlage nutzt, übernimmt die Filmfigur Dr. William "Bill" Harford den Part als unglücklicher Ehemann. Der Film erschien im Jahr 1999, produziert vom Filmregisseurs Stanley Kubrick, mit Tom Cruise in der Hauptrolle als Arzt. In dieser Hausarbeit wird aufgegriffen, durch welche filmischen Darstellungsweisen es gelingen kann, die niedergeschriebene Gefühlswelt der Hauptfigur auf die Leinwand zu projizieren. Dazu wird kurz erläutert, wie es Schnitzler in seiner Novelle durch verschiedene Erzähltechniken gelingt, den Rezipierenden die Gefühle und Gedanken einer Figur zu vermitteln und dann die Frage gestellt, wie diese Techniken in einem Film durch seine Sprache und/oder durch Zeichensysteme nachgeahmt werden können. Auch ist es wichtig herauszustellen, inwiefern der Filmregisseurs Kubrick den Zuschauer überhaupt an der Gefühlswelt teilhaben lassen wollte und durch welche Methoden er diesem die Innenwahrnehmung von Bill auch bewusst vorenthält.

      Die Verfilmung von Gefühlen und Gedanken anhand der Filmfigur Bill Harford aus "Eyes Wide Shut" im Vergleich zu der Vermittlung dieser in Arthur Schnitzlers literarischer Vorlage "Traumnovelle"