Eduard Mörikes im Jahr 1853 erschienenes Märchen 'Das Stuttgarter Hutzelmännlein' besticht durch eine verwickelte, höchst kunstvolle Erzählstruktur und einen völlig selbständigen sprachlichen Charakter mit dialektalen Ausdrücken und vielen Regionalismen - Mörike fügte dem Werk deshalb auch einen umfangreichen „Anhang“ mit Worterklärungen bei. In die Hauptgeschichte um den Schustergesellen Seppe, der vom koboldartigen Hutzelmännlein mit einem Paar Glücksschuhe und einem Laib Hutzelbrot ausstaffiert auf Wanderschaft geht, sind einige bedeutende Binnengeschichten eingewoben, von denen die „Historie von der schönen Lau“ die berühmteste ist. Mit seiner Erzählung, die neben viel Lokalkolorit auch Sagenmotive einbezieht, erreichte Mörike einen Ausgleich zwischen den Ansprüchen des Kunst- und des Volksmärchens, so dass Alltägliches und Wunderbares zu einer eigenen Synthese finden.
Edmund von Sallwürk Knihy


Mozart's Journey to Prague
- 280 stránek
- 10 hodin čtení
While on a journey with his wife to Prague for the opening night of Don Giovanni, Mozart is caught picking an orange on the grounds of a stately home. But when the resident family find out who they are dealing with, they are delighted to be in the presence of the celebrated composer and invite him to their daughter’s wedding. Mörike’s vivid and imaginative depiction of a day in the life of Mozart captures both the humorous and the more fragile and pensive side of the Austrian genius. Review A masterpiece in European literature, a novella to set beside Thomas Mann's Death in Venice or Tolstoy's Kreutzer Sonata. --George Steiner The Observer About the Author After a career as a clergyman, Eduard Mörike (1804–75) became one of the most prominent poets of his day, also penning prose works, notably the novellas The Painter Nolten and Mozart’s Journey to Prague.