Knihobot

Hans-Günther Ritz

    Werkstättenrecht
    SGB IX - Kommentar zum Recht behinderter Menschen
    • SGB IX - Kommentar zum Recht behinderter Menschen

      mit Erläuterungen zum AGG und BGG

      Zum WerkDas SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen hat eine überaus große arbeitsmarkt- und sozialpolitische Bedeutung erlangt.Für die dauerhafte Eingliederung der behinderten Menschen in Arbeit, Beruf und Gesellschaft ist dieses Gesetz die wesentliche Grundlage.Vorteile auf einen Blick Darstellung des kompletten SGB IX mit allen untergesetzlichen Regelungen Kommentierung der neuen Eingliederungshilfe Zur NeuauflageDer mit dem Bundesteilhabegesetz erreichte Rechtsstand per 1.1.2020 wird umfassend kommentiert: SGB IX Teil 1: Neue Bestimmungen zur Zuständigkeit, Bedarfsfeststellung, Trägerzusammenarbeit, Teilhabe- und Gesamtplanverfahren, Frühförderung, Soziale Teilhabe und Teilhabe an Bildung. SGB IX Teil 2: Das aus dem SGB XII herausgelöste Eingliederungshilferecht wurde sowohl verfahrens- als auch leistungsrechtlich und hinsichtlich des Leistungserbringungs- und Vergütungsrechts weitgehend neu gefasst und umfassend kommentiert. SGB IX Teil 3: Im Schwerbehindertenrecht wurden die Rechte der Schwerbehindertenvertretungen gestärkt und ausgebaut. Das Recht der Werkstätten für behinderte Menschen wurde durch Leistungen an andere Leistungsanbieter und das Budget für Arbeit ergänzt. Gesetz zur Änderung des SGB XII Angehörigenentlastungsgesetz Kommentiert sind zudem das AGG und das Behindertengleichstellungsgesetz.ZielgruppeFür die Leistungserbringer im Bereich Rehabilitation und Teilhabe, Verbände und Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen, betriebliche Personalabteilungen und betriebliche Interessenvertretungen und Sozialleistungsträger, Anwaltschaft und Gerichte.

      SGB IX - Kommentar zum Recht behinderter Menschen
    • Werkstättenrecht

      in Sozialgesetzbüchern, zugehörigem Verordnungsrecht und EU-Richtlinien

      • 800 stránek
      • 28 hodin čtení

      Zum WerkDas Werk stellt die gesetzlichen Vorschriften zum Werkstattrecht und dessen untergesetzlichen Vorschriften praxisgerecht nach dem neuesten Stand unter Einbeziehung des korrespondierenden Leistungs- und Sozialversicherungsrechts und dem aktuellen Teilhabegesetz dar. Es erläutert dabei die institutions- und die leistungsrechtlichen Vorschriften im SGB IX, die WerkstättenVO und die Werkstätten-MitwirkungsVO sowie die sonstigen werkstattrelevanten Regelungen in den anderen Büchern des SGB. Umfassend erläutert werden Pflichtmitgliedschaft, Beitragsregelungen und Leistungen - insbesondere zur besonderen Rente wegen Erwerbsminderung für WfbM-Beschäftigte.Ausführlich behandelt werden die Bezüge zum Sozialhilfe- und Jugendhilferecht, das Recht der Ausbildung anerkannter Fachkräfte sowie zum Handels- und Steuerrecht.Darüber hinaus werden Antworten auf ausgewählte praktische Fragestellungen gegeben, u.a. zu Teilzeit in der WfbM Budget für Arbeit Rückkehr in die WfbM Arbeitnehmerähnliche Rechtsstellung Beratungshilfe In demselben Maße sind die Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes auf das SGB IX und Werkstättenrecht berücksichtigt. Im Anhang finden sich u.a. Werkstattempfehlungen WfbM in Zahlen WfbM international Empfehlungen der Integrationsämter Eingliederungs- und Jugendhilfe Bundesversorgungsgesetz Aufwendungserstattung EU-Vorschriften OFD-Schreiben Vorteile auf einen Blick komplette Darstellung des Werkstättenrechts und seiner untergesetzlichen Regelungen gründlicher und umfassender Einbezug des einschlägigen Sozialversicherungs-, Sozialhilfe-, Handels- und Steuerrechts sowie der EU-rechtlichen Bezüge einzigartig am Markt ZielgruppeFür Organe und Träger von Werkstätten und ihre Organisationen, Fachpersonal, Werkstatträte und ihre Vertrauenspersonen, Menschen mit Behinderungen und ihre gesetzlichen Betreuer und Betreuerinnen, Arbeitsagenturen, Sozialhilfeträger, Träger der Grundsicherung, der Unfall- und Rentenversicherung.

      Werkstättenrecht