Knihobot

Anna Gosslar

    Paolo Fiammingos Bilderzyklus der sieben Planeten
    Die karolingische Pfalz Ingelheim
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Pfalz, abgeleitet vom lateinischen "palatium" (Palast), bezeichnet die temporäre Residenz früh- und hochmittelalterlicher Könige oder Kaiser. Da in diesem Zeitraum keine Hauptstadt existierte, sondern das sogenannte Reisekönigtum üblich war, wurde jeweils zeitlich begrenzt von verschiedenen, über das gesamte Reichsgebiet verteilten Orten aus regiert. Pfalzen erfüllten hierbei sowohl Wohn-, als auch administrative, sowie repräsentative Zwecke. Der Pfalzbezirk des nahe Mainz gelegenen Ingelheims am Rhein wurde im ausgehenden 8. Jhd. auf Veranlassung Karls des Großen gegründet, sowie von nachfolgenden, karolingischen Herrschern bis in das frühe 10. Jhd. genutzt. Auch darüber hinaus wurde die Ingelheimer Pfalz frequentiert, sowie baulich verändert. In dieser Arbeit werden jedoch ausschließlich die in karolingischer Epoche errichteten, architektonischen Elemente berücksichtigt.

      Die karolingische Pfalz Ingelheim
    • Paolo Fiammingos Bilderzyklus der sieben Planeten

      Ein ikonographischer Vergleich

      • 72 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll Paolo Fiammingos Bilderzyklus der Sieben Planeten, der gegen Ende des 16. Jhd. entstand, mit einem Werk gleichen Themas verglichen werden, um die vom Künstler gewählte Ikonographie zu ergründen. Hierzu soll eine Reihe von Holzschnitten von Hans Selbald Beham, einem Nürnberger Künstler, zu Hilfe genommen werden, die um 1530 datieren. Es handelt sich hierbei um eine im Gegensatz zu Fiammingos Zyklus sehr typische Darstellung der Sieben Planeten.

      Paolo Fiammingos Bilderzyklus der sieben Planeten