Winfried Rief Knihy






Praxisorientierte Psychotherapie-Ausbildung
- 96 stránek
- 4 hodiny čtení
Dieses Themenheft ist eine im Abonnement enthaltene Ausgabe der Zeitschrift 'Verhaltenstherapie'. 'Verhaltenstherapie' ist eine angesehene wissenschaftliche Zeitschrift, in der nach dem Peer Review-Verfahren begutachtete Beiträge veröffentlicht werden.
Inhaltsübersicht: 1. Beschreibung der Störung, 2. Störungstheorien und -modelle, 3. Diagnostik und Indikation, 4. Behandlung, 5. Ausblick, 6. Weiterführende Literatur, 7. Literatur, 8. Anhang.
Das umfassende Lehr- und Praxisbuch der Psychosomatischen Medizin und Verhaltensmedizin präsentiert die bedeutendsten Fortschritte der letzten Jahre sowie bewährte Leitlinien und empirisch fundierte Therapiekonzepte. Herausgegeben von Winfried Rief und Peter Henningsen, zwei führenden Figuren der deutschsprachigen Psychosomatik und Verhaltensmedizin, behandelt es grundlegende Störungen und Problembereiche und illustriert störungsorientierte Interventionen anhand klinischer Fallbeispiele. Der Fokus liegt sowohl auf klassischen psychosomatischen Störungen wie Schmerzsyndromen und somatoformen Störungen als auch auf dem Gesundheitsverhalten bei körperlichen Erkrankungen. Verhaltensmedizinische Ansätze haben sich als wirksam erwiesen, um das Gesundheits- und Interaktionsverhalten von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Asthma zu verbessern. Zudem werden psychodynamische Verfahren in einer multidisziplinären Perspektive behandelt. Fallbeispiele und Problemskizzen verdeutlichen die praktische Umsetzung der Konzepte und deren Interdependenz. Dieses Referenzwerk richtet sich an Ärzte, klinische Psychologen und Fachkräfte, die sich an einem bio-psycho-sozialen Ansatz orientieren möchten.
Das Buch liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung von Patienten mit einer Somatisierungsstörung und medizinisch unklaren körperlichen Symptomen.Personen mit Somatisierungsstörungen oder anderen medizinisch nicht ausreichend erklärbaren körperlichen Beschwerden stellen eine der großen Gruppen im Gesundheitswesen dar. Obwohl Psychotherapie eine große Hilfe anbieten kann, ist es oftmals schwierig, diese Personengruppe für psychotherapeutische Prozesse zu gewinnen. Im Buch wird dargestellt, wie betroffene Personen diagnostisch eingeordnet und zur Psychotherapie motiviert werden können.Ein Ziel des therapeutischen Vorgehens besteht darin, das bei Personen mit somatoformen Störungen oftmals vorhandene organische Krankheitsmodell zu einem psychosomatischen Verständnis zu erweitern, um sie so für eine Psychotherapie zu gewinnen. Die hierzu eingesetzten Interventionen umfassen u.a. Selbstbeobachtungen, Verhaltensexperimente, Biofeedback und kognitive Therapiemethoden. Weiterhin werden therapeutische Elemente vorgestellt, die zur allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität sowie zu einer Reduktion der Beeinträchtigung durch die körperlichen Beschwerden beitragen. Behandelnde Ärzte finden in diesem Band schließlich auch noch einen Leitfaden, der aufzeigt, wie diese Personengruppe medizinisch besser betreut und wie ggf. der Überweisungsprozess zur Psychotherapie erleichtert werden kann.
Mit Biofeedback können Patienten lernen, eigene körperliche Prozesse zu beeinflussen, was bei verschiedenen Krankheiten wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Inkontinenz, chronischem Tinnitus und psychischen Störungen hilfreich ist. Das praxisorientierte Buch behandelt die wissenschaftlichen Grundlagen und Indikationen für die Behandlung und legt besonderen Wert auf das praktische Vorgehen. Es eröffnet faszinierende Einblicke in das psychosomatische Funktionieren und zeigt, wie Lernprozesse und willentliche Einflüsse Körperfunktionen beeinflussen können, um Krankheiten zu heilen und die Gesundheit zu fördern. Zudem ermöglicht Neurofeedback, dass Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose wieder mit ihrer Umwelt in Kontakt treten. Das Werk gilt als umfassendstes im deutschsprachigen Raum und bietet eine anschauliche, wissenschaftlich fundierte Abhandlung des praktischen Vorgehens. Es enthält neue Kapitel zu ADHS, Schlafstörungen und dem Locked-in-Syndrom sowie zahlreiche praktische Hilfen wie diagnostische Interviews, Diagnostik- und Therapieleitfäden und Selbstbeobachtungsbögen. Die Inhalte umfassen das praktische Vorgehen beim Biofeedback, den Einsatz bei verschiedenen Erkrankungen, Wirkmechanismen, die wissenschaftliche Begründung des Vorgehens und die apparative Ausstattung.
Psychotherapie
- 487 stránek
- 18 hodin čtení
Die Psychotherapie als wissenschaftlich begründete Behandlungsmethode befindet sich in einer rasanten Weiterentwicklung. Für immer neue psychische und psychosomatische Behandlungsfelder kann belegt werden, dass Psychotherapie wirkungsvoll ist und eine wichtige Behandlungsmaßnahme darstellt. Neue Leitfäden zur Durchführung von Psychotherapie wurden entwickelt. Zusätzlich nimmt die Kenntnis über psychologische und biologische Prozesse während psychotherapeutischer Maßnahmen ständig zu. Dieser Entwicklung trägt dieses Lehrbuch konsequent und anschaulich Rechnung. Es stellt damit die entscheidende Brücke zwischen praktischem Vorgehen und wissenschaftlichem Hintergrund moderner Psychotherapie vor.