Die reizvolle Landschaft der Blaubeurer Alb und des Grossen Lautertals in bestechenden Farbaufnahmen.
Rainer Fieselmann Knihy






Der Fotograf Rainer Fieselmann hat den umfassenden Blick für das Besondere. In diesem außergewöhnlichen neuen Bildband vereint er die verschiedenen Seiten des Hohenloher Landes: die reiche Kulturlandschaft von Bad Mergentheim bis Schwäbisch Hall, die ländliche Beschaulichkeit an Kocher und Jagst wie auch die modernen Aspekte, die Autoteststrecke bei Boxberg etwa oder das Hochregallager eines weltbekannten Künzelsauer Unternehmens. Schmucken Städtchen wie Öhringen, Schwäbisch Hall und Forchtenberg sind vertreten, beeindruckende Schlösser und Burgen wie Neuenstein, Waldenburg, Langenburg und Leofels, pittoreske Kirchen und Klöster wie Schöntal, Frauental, Schuppach und Creglingen. Dazwischen finden sich unberührt wirkende Winkel mit einsamen Gehöften, Mühlen und gedeckten Holzbrücken. Doch auch die für Hohenlohe wichtige Großstadt Heilbronn ist in diesem Band mit von der Partie. Der Bildband gibt Gelegenheit zu einem Hohenlohe-Spaziergang auf dem Wohnzimmersofa und verlockt zu einer Reise in die Landschaft an Tauber, Jagst und Kocher. Dieses Buch verschafft dem Auge höchsten Genuss. Es ist ein wunderschönes Geschenk für alle Liebhaber Hohenlohes, für Besucher, Geschäftskunden und Freunde im Ausland. Die kundigen Texte des Hohenlohe-Kenners Carlheinz Gräter sind auf Deutsch, Englisch und Französisch abgedruckt.
Die Landeshauptstadt und die fünf Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr in interessanten und stimmungsvollen Aufnahmen. Wer nach Stuttgart kommt, besucht oft nicht nur die Stadt, sondern auch die Region, die den Namen der Landeshauptstadt trägt. Schloss Ludwigsburg, die Esslinger Altstadt, Herrenberg, der »Kaiserberg« Hohenstaufen, die Weingüter des Remstals sind vielen Stuttgart-Touristen mehr als einen Ausflug wert. Und umgekehrt darf für Besucher der fünf umliegenden Landkreise die Stippvisite in die Großstadt mit Fernsehturm, Wilhelma, Königsstraße und Schlossplatz nicht fehlen. Mit brillanten Farbaufnahmen hat der bekannte Fotograf Rainer Fieselmann ein eindrucksvolles Bild der Region Stuttgart »gezeichnet«. Die Vielfalt der Städte und Dörfer, der Landschaften und Sehenswürdigkeiten überrascht den Einheimischen und beeindruckt den Kenner. Die Bildtexte sind in Deutsch, Englisch und Französich verfasst. Ein ideales Geschenk für Geschäftspartner im In- und Ausland, für Freunde oder einfach für sich selbst.
Baaralb, Eck, Donaubergland und Großer Heuberg – diese recht unterschiedlichen Landschaften prägen den südwestlichen Teil des »schwäbischen Hausgebirges«. Besonders beeindruckend sind hier die oft tief eingeschnittenen, schleifenreichen Flusstäler: Bära, Lauchert, Schmiecha, Prim und natürlich die Donau. Die Flüsse formten eine einzigartige Felslandschaft, auf deren luftigen Höhen unsere Vorfahren zahlreiche Burgen erbauten. An der Nordflanke des Großen Heubergs erheben sich die bekannten Alb-Tausender. Elf über 1000 Meter hohe Berge bilden das Dachgeschoss der Schwäbischen Alb. Eingerahmt wird der malerische Landstrich von einer Vielzahl hübscher Städtchen wie Sigmaringen, Trossingen, Spaichingen, Tuttlingen und Mühlheim an der Donau. In seinem neuen Bildband porträtiert der bekannte Fotograf Rainer Fieselmann diesen abwechslungsreichen Teil der Alb in bestechenden Farbaufnahmen. Der Reutlinger Journalist Wolfgang Alber, der die Alb wie seine Westentasche kennt, schreibt in seinem Begleittext über Geschichte und Geografie der Südwestalb, aber auch über das Leben der Menschen dort. Der durchgehend dreisprachige Bildband ist ein Augenschmaus für alle Liebhaber der Schwäbischen Alb - ein ideales Geschenk für Besucher, Freunde und Geschäftspartner.
Der östliche Teil der Alb steht dem Rest des schwäbischen Mittelgebirges in nichts nach. Dieser Bildband zeigt die gesamte Ostalb von Ulm bis Aalen und von Göppingen bis Nördlingen in atmosphärisch dichten Aufnahmen. Die wichtigsten Städte sind ebenso mit von der Partie wie Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten dieses Landstrichs. Die beiden Fotografen Rainer Fieselmann und Siegfried Geyer waren zu jeder Jahreszeit unterwegs und haben am Boden und aus der Luft viele klassische, aber auch zahlreiche unbekannte Motive mit der Kamera eingefangen. Das felsenreiche Wental bei Bartholomä, die „Steinernen Jungfrauen“ im Eselsburger Tal oder der malerische Brenztopf in Königsbronn sind ebenso zauberhafte Motive wie die vom Morgennebel verschleierte Trauflandschaft oder die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen im Abendlicht. Der Heidenheimer Journalist Hendrik Rupp schreibt in seinem sachkundigen Begleittext über Geschichte und Geographie der Ostalb, aber auch über das Leben der Menschen. Der durchgehend dreisprachige Bildband eignet sich bestens als Souvenir für Besucher und den Schüleraustausch oder einfach als Geschenk an sich selbst.
Reutlinger und Uracher Alb
- 100 stránek
- 4 hodiny čtení
Schloss Lichtenstein bei Honau im oberen Echaztal, die wuchtigen Landesfestungen Hohenneuffen und Hohenurach, auf einem Sporn hoch über Kirchheim und die malerisch im Neidlinger Tal gelegene Ruine Reußenstein - im mittleren Teil der Schwäbischen Alb finden sich viele bekannte Sehenswürdigkeiten. Aber auch an Naturdenkmalen bietet die zerklüftete Trauflandschaft ein äußerst abwechslungsreiches Bild: von den zahlreichen Tropfstein- und Karsthöhlen über den Uracher Wasserfall bis zum Schopflocher Moor und Randecker Maar auf der Albhochfläche. Der Eninger Fotograf Rainer Fieselmann präsentiert in diesem neuen Bildband die landschaftlichen Reize der Reutlinger und Uracher Alb in stimmungsvollen Farbaufnahmen. Die Städte und Dörfer der Gegend kommen selbstverständlich nicht zu kurz: Reutlingen, Bad Urach, Metzingen und Kirchheim unter Teck oder Sonnenbühl, Sankt Johann, Römerstein und Lenningen werden von ihrer schönsten Seite gezeigt. Der Reutlinger Journalist Wolfgang Alber ist mit dieser Landschaft bestens vertraut und beschreibt sie im Begleittext treffend. Der durchgehend dreisprachige Bildband ist ein ideales Geschenk für Besucher, Freunde, Geschäftspartner, ja für alle Liebhaber der Schwäbischen Alb und ein schönes Mitbringsel, beispielsweise beim Schüleraustausch oder beim Besuch in der Partnerstadt.
Zollernalb
- 100 stránek
- 4 hodiny čtení
Die Zollernalb in wunderschönen und außergewöhnlichen Farbaufnahmen – neue Ein- und Ausblicke in eine vertraute Landschaft. Reizvolle Aufnahmen vom markanten Hohenzollern, den felsbekrönten Traufbergen, tief eingekerbten Flusstälern und dem welligen Land am Kleinen Heuberg. Die Städte Balingen, Hechingen, Albstadt und Burladingen zeigen sich von ihrer schönsten Seite ebenso wie die dortigen Sehenswürdigkeiten: die Salmendinger Kapelle, das Zollernschloss in Balingen, die Michaelskirche in Burgfelden und natürlich die Burg Hohenzollern selbst.
Der zauberhafte neue Bildband porträtiert die ganze Schwäbische Alb vom Randen bis zum Ries. Die meisterhaften Farbfotos von Rainer Fieselmann und Manfred Grohe rücken das Lieblingsgebirge der Schwaben ins rechte Licht - mal stimmungsvoll, mal sachlich. Fritz Schray, Hauptkulturwart des Schwäbischen Albvereins, beschreibt das Wesen der Alb - kenntnisreich und liebevoll. Albvereinspräsident Peter Stoll eröffnet das Buch mit einem charmanten Vorwort. Ein ideales Geschenk für alle Freunde der Schwäbischen Alb, für Besucher, Geschäftskunden, für Freunde im Ausland - oder Sie gönnen sich diesen prächtigen Bildband einfach selbst. Alle Texte sind auf deutsch, englisch, französisch und spanisch wiedergegeben.
Tübingen - eine Stadt, die von Einheimischen, Gästen und Fremden, von Jung und Alt gleichermaßen geliebt wird. Steile Staffeln, enge Sträßchen, schmale Giebel, malerische Gärtchen in kleinen Hinterhöfen, umrahmt von mittelalterlichem Fachwerk: In nur wenigen Städten sind die Zeugen der Vergangenheit so lebendig in die Gegenwart eingebunden wie in Tübingen. Aber es gibt auch den Aufbruch, das moderne Tübingen: neue Stadtviertel, neue Unternehmen, neue Initiativen, neue Ideen. In Tübingen haben sie mehr Charme als anderswo, sie verbinden sich mit dem temperamentvollen und weltoffenen Lebensgefühl einer jungen Studentenstadt. Peter Härtling, der seine Dichterstube in Tübingen hat, trägt eine Liebeserklärung an diese Stadt bei. Den Fotografen Rainer Fieselmann und Manfred Grohe ist es auf beeindruckende Weise gelungen, die Atmosphäre der Stadt mit der höchsten Lebensqualität in Deutschland (laut „Focus“-Umfrage) in zauberhaften Ansichten einzufangen. Wilfried Setzler, Tübinger Kulturamtsleiter und Professor für Geschichtliche Landeskunde, führt durch Tübingen. Eine Textzusammenfassung ist ins Englische und Französische übersetzt.
„In Tübingen herrscht der Schein des Geistes, in Reutlingen dagegen der Geist des Scheines.“ - Sprüche wie dieser verweisen auf die herausragende wirtschaftliche Bedeutung der Großstadt unter der Achalm mit ihren mehr als 100 000 Einwohnern. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und architektonische Kleinode kann man auf einem Rundgang durch Reutlingen und seine Stadtteile entdecken. Obwohl die Häuser rund um die mächtige Marienkirche 1726 fast vollständig niederbrannten, hat sich ein liebenswertes Stadtbild erhalten, das heute voller Leben steckt. Der Stadt am Fuße der Schwäbischen Alb ist das Silberburg-Bildbändchen mit dem Ausrufezeichen gewidmet. Der preisgünstige, durchweg dreisprachige Band - deutsch, englisch, französisch - ist besonders als Geschenk für Besucher, Freunde und Liebhaber Reutlingens geeignet. Er enthält, in ansprechender Gestaltung, 46 aktuelle Farbfotos mit Bildlegenden sowie einen informativen Textanhang und eignet sich besonders als Geschenk und Mitbringsel.