Knihobot

Raúl González Peña

    Blinde Schulkinder und das Lernen über die Welt, in der wir leben
    Die Rolle des Grundschullehrers im Kontext der integrativen Bildung
    • Die Rolle des Grundschullehrers im Kontext der integrativen Bildung

      Methodische Strategie zur Veränderung der Einstellung von Lehrern gegenüber sonderpädagogischem Förderbedarf

      • 148 stránek
      • 6 hodin čtení

      Es ist inzwischen anerkannt, dass Lehrern eine entscheidende Rolle bei der schulischen Eingliederung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zukommt. Es ist jedoch auch weithin anerkannt, dass die Lehrer in den meisten Fällen nicht darauf vorbereitet sind, der Notwendigkeit einer hochwertigen Bildung für alle Schüler gerecht zu werden. Dies stellt eine große Herausforderung für die Grundschulbildung dar. Aus diesem Grund haben wir die Anwendung der wichtigsten Potenziale und Bedürfnisse in dieser Problematik in Betracht gezogen. Dieser Text bietet eine Reihe von Maßnahmen, die eine methodische Strategie zur Veränderung der Einstellungen von Grundschullehrern in der Gemeinde Camajuaní darstellen. Er zielt auf die Verwirklichung guter integrativer Praktiken ab, die auf der besonderen Aufmerksamkeit beruhen, die für die Erziehung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf erforderlich ist. Es wurde von einer Gruppe von Experten bewertet, die ihre Kriterien und Überlegungen darlegten. Abschließend wurde die Wirksamkeit der entwickelten Strategie nachgewiesen und ihre Verallgemeinerung für die übrigen Lehrkräfte an den Schulen empfohlen.

      Die Rolle des Grundschullehrers im Kontext der integrativen Bildung
    • Blinde Schulkinder und das Lernen über die Welt, in der wir leben

      Eine Herausforderung für die Aufmerksamkeit für die Vielfalt

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die hier vorgestellte Studie geht auf die theoretischen, methodischen und didaktischen Grundlagen ein, die die Autoren im Fach "Lebenswelt" aus der pädagogischen Praxis der Sonderpädagogik systematisiert haben. Ziel der Untersuchung ist es, eine didaktische Strategie zur Verbesserung des Lehr-Lern-Prozesses der Inhalte des untersuchten Faches mit blinden Schülern zu entwickeln. Die dialektisch-materialistische Methode wird bei der Analyse und Interpretation der untersuchten Probleme zusammen mit anderen Methoden der Bildungsforschung auf theoretischer, empirischer und mathematischer Ebene angewandt, und die Neuheit liegt in der methodischen und praktischen Behandlung, um die didaktische Strategie im Lehr-Lern-Prozess der Inhalte des Fachs "Die Welt, in der wir leben" mit blinden Schulkindern zu konzipieren und zu betreiben.

      Blinde Schulkinder und das Lernen über die Welt, in der wir leben