Knihobot

Reinhold Steinhardt

    Zertifikatehandel und Zertifikatelösungen
    Der Einfluss von User Generated Content auf den Hörfunk- und Fernsehmarkt: Bedeutung, Strategien und Zukunftsperspektiven
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2, Universität Hamburg, Veranstaltung: BWL der Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Aufsatz wird der Nutzer und seine neue Funktion als Inhaltproduzent betrachtet. Es werden die elementaren Erscheinungsformen von User-Generated Content (UGC) im Zeitablauf aufgezeigt und auf deren Besonderheiten eingegangen. Nachfolgend wird die Bedeutung des aufkommenden Trends UGC analysiert um letztendlich den Blick auf die strategische Lage der Medienunternehmen zu lenken. Die Untersuchungsobjekte sind die Hörfunk- und Fernsehmärkte. Es soll ermittelt werden welche Wirkungen UGC auf die Märkte und den Wertschöpfungsprozess ausübt und welche Bedeutungen, Strategien und Zukunftsperspektiven UGC impliziert. Kernelemente der Analyse sind die Einflussfaktoren der Digitalisierung, das neue aktive Nutzerverhalten und die Nachfrage nach Nutzerinhalten.

      Der Einfluss von User Generated Content auf den Hörfunk- und Fernsehmarkt: Bedeutung, Strategien und Zukunftsperspektiven
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Folge voranschreitender Industrialisierung ist der Klimawandel nicht von der Hand zu weisen. Die daraus entstehenden negativen Effekte schaffen eine zunehmende Bedrohung für Mensch und Natur. Auch für die Wirtschaft besteht ein immenses Verlustrisiko. Die nachfolgende Abbildung zeigt beispielhaft den Anstieg der durch Klimakatastrophen verursachten Schäden. Im folgenden soll der Zertifikatehandel als Wirtschaftspolitisches Instrument der Schadensmilderung durch die Internalisierung externer Effekte behandelt werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Regulierung dieser Effekte auf die Umwelt durch das Instrument Zertifikatehandel aussieht. Zu diesem Zwecke wird in Kapitel 2 zuallererst ein theoretisches Fundament gelegt, um zu erklären wie der Zertifikatehandel funktioniert, und wie sich Preise auf diesen Märkten einstellen. Darauf aufbauend werden im Kapitel 3 die ersten Zertifikatelösungen aufgezeigt, die in der Praxis realisiert wurden. Im Anschluss soll Kapitel 4 zeigen, welche Probleme es bei einem großen (internationalen) Zertifikatehandel zu bewältigen gilt und welche zukünftigen Entwicklung zu erwarten sind. Vornehmlich ist das Ziel dieser Arbeit die Funktionsweise von Zertifikatemärkten (in Theorie und Praxis) aufzuzeigen und dabei gleichzeitig die Vielzahl der damit verbundenen Ausgestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen zu berücksichtigen.

      Zertifikatehandel und Zertifikatelösungen