Knihobot

Tilman Westphalen

    Erich Maria Remarque
    Carl Fischer
    Na západní frontě klid
    Stíny v ráji
    Cesta zpátky
    Der schwarze Obelisk
    • 2003

      Der schwarze Obelisk

      Geschichte einer verspäteten Jugend

      4,4(279)Ohodnotit

      Der Roman einer Generation zwischen den Kriegen: Das Inflationsjahr 1923. Es ist die Zeit der Spekulanten und Schieber, der kleinen Beamten und großen Kaufleute, der verarmten Rentner und Kriegsversehrten, einer Gesellschaft in moralischer Auflösung. Eine ganze Generation hat auf bittere Weise gelernt zu überleben aber nicht, sich im Leben zurechtzufinden. Wie Ludwig, der im Krieg wie so viele andere seine Jugend verlor und nicht weiß, wo er hingehört. Auf der Suche nach Liebe in einem Platz im Leben begegnet er der schönen aber schizophrenen Isabelle. Als Grabsteinverkäufer ist der Tod auch nach dem Krieg sein trauriges Geschäft...

      Der schwarze Obelisk
    • 1999

      Příběh mladých Němců, vracejících se z prohrané války domů a prožívajících tíhu deziluze, odcizení a osamocení.

      Cesta zpátky
    • 1998

      Hlavní postavou románu o osudech německých emigrantů v Americe na sklonku druhé světové války je novinář, antifašista, který prošel koncentračním táborem a kriminály v západní Evropě a v Americe nalezl pomoc u německých emigrantů, možnost existence i osudovou lásku k ženě. Jeho počínající americký ráj se však začíná plnít stíny, když si uvědomuje honbu za penězi, kariérismus a neschopnost země pochopit hrůzy fašismu v Evropě. Zklamání mu nakonec přináší poválečný návrat do Německa, kde se setkavá s důsledky nacismu v tom smyslu, že lidé necítí odpovědnost za hrůzy, které napáchali.

      Stíny v ráji
    • 1997

      Na západní frontě klid

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,1(406988)Ohodnotit

      Popisuje krutou realitu války a hluboké odtržení od civilního života německých vojáků vracejících se z fronty. Román podrobně výstižně představuje válečnou realitu takřka s novinářskou precizitou. Neukazuje heroický boj vojáků na frontě, ale soustřeďuje se na jejich utrpení a nesmyslnost celého konfliktu, zvýrazňuje tragédii generace, „jejíž prvním povoláním bylo vyrábění mrtvol“.

      Na západní frontě klid
    • 1992

      Paul Bäumer tritt zusammen mit seinen Klassenkameraden in die Armee des 1. Weltkrieges ein. Jung und enthusiastisch werden sie Soldaten. Aber trotz ihrer Ausbildung, zerbrechen sie an dem ersten Bombardement in den Schützngräben. Während der Krieg Jahr um Jahr hinzieht, hält Paul an einem Schwur fest: gegen die Prinzipien des Hasses zu kämpfen, die junge Männer einer ganzen Generation, aber in unterschiedlichen Uniformen bedeutungslos gegeneinander ausspielen--sollte er jemals lebend den Krieg überstehen. "Dieses Buch ist so gerecht und unmgerecht, wie ein Kriegsbuch sein muß, gerecht gegen die Opfer, ungerecht gegen die Treiber, die über Millionen Leichen sich Denkmale setzen. Diese Buch ist Wirklichkeit und Vision. Es zeichnet nicht nur äußere Handlung und äußere Dinge. Was in den Menschen vorgeht und wie es in ihnen vorgeht, warum Menschen sterben und wie sie sterben, das spüren wir hier... Der Kriegstag ist so in seinem Ablauf, seinen Pausen, seinen simplen Funktionen, seinen Lichtern und Spiegelungen aufgefangen, daß die umfassende dichterische Idee da ist, ohne gesetzt zu sein als Atmosphäre, spürbar in jeder Zeile.

      Im Westen nichts Neues: Roman mit Materialien und einem Nachwort von Tilman Westphalen
    • 1988

      Diese Publikation stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Leben und Werk Erich Maria Remarques dar. Neben einem grundlegenden Beitrag zur Gesamtwürdigung des Autors sind Aufsätze zu Einzelfragen der Beschäftigung mit Remarque enthalten, insbesondere zu seinem Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ (1928/29) und den Schriften der fünfziger Jahre wie „Der Funke Leben“, „Zeit zu leben und Zeit zu steben“ oder „Der schwarze Obelisk“. Der umfangreiche Remarque-Nachlass in der Fales-Library der New York University, aus dem erste Untersuchungsergebnisse in die Aufsätze einfließen, und die Verfilmungen nach Romanen Remarques stehen im Vordergrund weiterer Beiträge. Die Aufsätze werden ergänzt durch einen umfangreichen Abbildungsteil, der neben Faksimiles von Manuskripten und frühen Veröffentlichungen Remarques eine große Anzahl meist unveröffentlichter Fotografien, von Zeichnungen Remarques und Dokumenten zu seinem Leben enthält. Eine Auswahlbibliographie und ein Personenregister erleichtern dem Leser die Benutzung des Bandes und ermöglichen eine weiterführende Beschäftigung mit Remarque.

      Erich Maria Remarque
    • 1982