Knihobot

Khyati Patel

    GENETIK UND VERERBUNG IN DER KIEFERORTHOPÄDIE
    Kiefergelenksbeschwerden und Kieferorthopädie
    Untersuchung und Analyse neuartiger homologer Serien von Flüssigkristallen
    • Dieses Buch befasst sich mit den Phänomenen, die auftreten, wenn diese beiden marginalen Materialien, Flüssigkristalle und Polymere, zu einem noch geheimnisvolleren Material kombiniert werden - Polymer-Flüssigkristalle. Diese Studie wird von Dr. Upendrasingh Jadeja am Fachbereich Chemie der Universität Gujarat in Ahmedabad durchgeführt. Das Ziel dieses Buches ist es, ein kurzes Wissen über die Untersuchung und Analyse neuartiger homologer Reihen von Flüssigkristallen zu vermitteln.

      Untersuchung und Analyse neuartiger homologer Serien von Flüssigkristallen
    • Temporomandibuläre Störungen (TMD) sind eine der Hauptursachen für nichtzahnärztliche Kopf- und Nackenschmerzen. Ihre Pathologie ist nicht vollständig geklärt, und ihre Ätiologie ist kompliziert. Im Laufe der Zeit hat sich das Interesse der Kieferorthopäden an der Beziehung zwischen okklusalen Variablen, kieferorthopädischer Therapie und TMD verstärkt, und das Bewusstsein der Patienten und ihr Interesse an der Mundgesundheit sind gewachsen. Ziel dieses Buches ist es daher, ein kurzes Wissen über die Anatomie des Kiefergelenks, TMD und ihre komplexe Ätiologie sowie ihre Funktion in der Kieferorthopädie zu vermitteln.

      Kiefergelenksbeschwerden und Kieferorthopädie
    • In der Mundhöhle können die durch genetische Veränderungen verursachten Störungen von der Zahnlosigkeit bis hin zu morphologischen Störungen reichen. Dank der Fortschritte in der Gentechnik und der Molekularbiologie können wichtige Informationen über die dento-faziale Entwicklung eingehend erforscht werden. Dies hilft bei der Erklärung der Ätiologie und Pathogenese zahlreicher dentofazialer Erkrankungen. Die Wirksamkeit der Behandlung hängt davon ab, dass man zunächst die Ätiologie der Zahnanomalien versteht und dann die Auswirkungen der Gene und auch der Umwelt auf die orofazialen Erkrankungen eines bestimmten Individuums differenziert. Mehrere biologische Prozesse, darunter kieferorthopädische Zahnbewegungen (OTM), externe apikale Wurzelresorption und Probleme mit der Zahnentwicklung und/oder dem Zahndurchbruch, werden durch genetische Faktoren beeinflusst. Folglich können die Behandlungsergebnisse für viele Patienten verbessert werden, wenn der Behandler die genetischen Variablen, die OTM verursachen, und einige der genetisch bedingten Herausforderungen im Zusammenhang mit OTM genau kennt.

      GENETIK UND VERERBUNG IN DER KIEFERORTHOPÄDIE