Knihobot

Vamsi Krishna Kukkapalli

    Konstruktive Theorie: Wärmeübertragung im Permafrost und Wasserstoffspeicherung
    Kühlung von Elektrofahrzeug-Batteriepacks mit Nanofluiden
    • Kühlung von Elektrofahrzeug-Batteriepacks mit Nanofluiden

      "Verbesserung der Kühlung von EV-Batteriepacks: Überprüfung von Nanofluiden und Innovationen für ein verbessertes Wärmemanagement"

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Das Buch befasst sich mit der schnell wachsenden Elektrofahrzeugindustrie und dem Bedarf an effizienten Wärmemanagementsystemen in deren Batteriepacks. Es konzentriert sich auf die Rolle von Nanofluiden, einer Spitzentechnologie, bei der Verbesserung der Wärmeableitung für eine verbesserte Batterieleistung und Langlebigkeit. Der Bericht behandelt die Zusammensetzung von Nanofluiden, Kühlmethoden (aktiv und passiv) und Wärmemanagementstrategien. Es werden die potenziellen Vorteile der Verwendung von Nanofluiden zur Kühlung von EV-Batteriesystemen hervorgehoben, die zu einer höheren Effizienz und Sicherheit führen. Das Buch befasst sich aber auch mit der anhaltenden Debatte über die beste Nanofluid-Zusammensetzung und erörtert Einschränkungen wie Stabilität, Kosten und Umweltauswirkungen, die weitere Forschung erfordern.

      Kühlung von Elektrofahrzeug-Batteriepacks mit Nanofluiden
    • Die Konstruktionslehre ist ein weit verbreitetes und leistungsfähiges Instrument für die Gestaltung technischer Systeme (Strömungskonfigurationen, Muster, Geometrie). Diese Theorie wird in der Natur beobachtet und ihre Prinzipien sind auf das allgemeine Ingenieurwesen anwendbar. Die Konstruktionstheorie umfasst einen weiten Bereich des "Designs", der sich auf alle Bereiche von der Technik bis zur Biologie erstreckt. Das universelle Design der Natur und das Konstruktionsgesetz vereinen alle belebten Schemata, wie z. B. das menschliche Blutkreislaufsystem, und unbelebte Systeme, wie z. B. den städtischen Verkehr und Flussbecken. Die folgende Forschung wendet die zugrundeliegenden Theorien der Konstruktionslehre auf zwei unterschiedliche Systeme an, um optimale thermische Leistungsphänomene zu erreichen. Zum einen geht es um die Stabilisierung von Straßenböschungen in Permafrostregionen mit konstruktiven Änderungen an bestehenden Thermosyphonverdampfern mit Baumstruktur und um die Festlegung des optimalen Abstands zwischen zwei benachbarten Thermosyphonen auf der Grundlage thermischer Kühlungsphänomene. Der zweite Teil der Forschungsarbeiten besteht darin, eine wirksame Methode zu finden, um die während des Wasserstoffabsorptionsprozesses aus dem Metallhydridpulver freigesetzte Wärme an die äußere Umgebung abzugeben.

      Konstruktive Theorie: Wärmeübertragung im Permafrost und Wasserstoffspeicherung