This survey of Iren Stehli's images from 1973 to 2001 captures Czech life over an intense three decades. The artist, born in Zurich in 1953, studied photography in Prague in the mid-70s. In the late 60s, her adopted country had begun to stir under the hand of communism--and been punished for it. By the middle of her career, in 1989, the embattled communist government resigned, passing power to playwright Vaclav Havel in the Velvet Revolution. The swift changes that followed have brought what is now the Czech Republic into the European Union. Stehli's human stories of that era alternate with conceptual series, both of which share a characteristic poetry and humor. The thematically arranged chapters of Iren Stehli offer a compact overview of her oeuvre, and subtle, compelling testimony to the last decades of Czechoslovakian socialism and the transformation into a free-market democracy. Her previous book is A Gypsy's Life in Prague.
Martin Heller Knihy






In der fantastischen Welt Anedena entfalten Machtgier und Blutdurst ihre zerstörerische Wirkung auf den Schlachtfeldern. Martin Heller entführt die Leser in ein düsteres Szenario, in dem Intrigen und Kämpfe das Schicksal der Charaktere bestimmen. Die Erzählung zeichnet sich durch komplexe Figuren und packende Konflikte aus, die die Leser in ihren Bann ziehen und sie in eine Welt voller Gefahren und Machtspiele eintauchen lassen.
Wenn Paragrafen töten ...
Wer ist dann der Mörder?
Tobias Brand stürzt von der vierten Gerüstebene eines Rohbaus in den sicheren Tod. Der junge Mann wurde brutal ermordet. Er ist Mitarbeiter des städtischen Bauamts. Unzählige Bauherren, die hier ihre Anträge eingereicht haben, kommen für ein begründetes Mordmotiv infrage. Denn sie werden systematisch schikaniert. Doch damit nicht genug. Das Bauamt verschweigt etwas. Denn die Baubehörde wird bedroht. Als sie endlich den Forderungen des anonymen Erpressers nachkommen will, ist es zu spät. Ein Serienkiller hat Blut geleckt. Die Polizei arbeitet personell am absoluten Limit. Deshalb sieht sich der Erste Kriminalhauptkommissar gezwungen, tief in die unterste Schublade der gerade noch zu vertretenden Gesetzeshüter zu greifen. Dort findet er den abgebrühten Ermittler Finn Engelhard. Der ist zwar Polizist, arbeitet aber wie ein Verbrecher.
Das Programm
- 287 stránek
- 11 hodin čtení
2009 ist für Linz ein großes Jahr. Die Hauptstadt des Bundeslandes Oberösterreich wird, gemeinsam mit Vilnius, Kulturhauptstadt Europas. In vielen Veranstaltungen wird das Kulturhauptstadtjahr ein Schaufenster für die Vielfalt Europas bieten. Thematisch wird das Programm so offen wie möglich gehalten. Architektur, Bildende Kunst, Bildung und Wissenschaft, Darstellende Kunst, Design, Europa, Film und Kino, Gender, Geschichte, Gesellschaft und Politik, Industrie und Arbeit, Infrastruktur, Jugend, Kinder, Kommunikation, Kulinarik, Literatur, Medien, Musik, Öffentlicher Raum, Natur und Ökologie, Region, Religionen, Soziales und Migration, Sport, Stadtteile, Tourismus, Vilnius, Volkskultur und Wirtschaft heißen die Stichworte. Der Zusammenhang zwischen Industrie, Kultur und Natur ist dabei von besonderem Interesse. Der Band enthält nicht nur das komplette Programm, sondern zeigt auch auf, warum das Kulturhauptstadtjahr ein Meilenstein für die Zeit danach ist.
Wir Manager!
- 136 stránek
- 5 hodin čtení
Nicht erst seit der letzten Krise sind sie in aller Munde: die Manager. Entweder werden sie für jede gesellschaftliche Fehlentwicklung verantwortlich gemacht – oder sie scheinen als Einzige unsere Welt noch retten zu können. Doch um wen geht es eigentlich? Sind Manager wirklich jene Personifizierungen von Macht und Geld, die astronomische Boni kassieren, mit Privatjets um die Welt reisen und jede Bodenhaftung verloren haben? Sind es nicht vielmehr die chronisch überarbeiteten Chefs der mittleren Etagen, die fleissig das ökonomische Tagesgeschäft erledigen? Oder sind wir am Ende gar alle Manager in vielerlei Hinsicht? Martin Heller und Gesa Schneider gehen auf die Suche nach dem Urbild des Managers und finden drei ganz unterschiedliche Felder der sozialen Wahrnehmung. Kunst, Gebrauchsgegenstände, die Ästhetik des Managements, Zeitungsausschnitte, Insignien der Manager, Ratgeberliteratur, Produkte der Populärkultur – all das ist Teil dieses unterhaltsamen Katalogbuchs, das sich der so kontrovers diskutierten Figur des Managers mit spielerischem Ernst nähert. Mit einem Essay von Constantin Seibt: 'Die Weltrevolution der Manager'
Aus heiterem Himmel ...
überfällt mich die Angst und bleibt! Der Rest ist Geschichte
Als eines von vielen Kindern 1964 geboren, spüre ich früh eine undefinierbare Schwere, einen dunklen Schatten, der über unserer Familie liegt. Erst 25 Jahre später gibt sich dieser Schatten hemmungslos zu erkennen. Er offenbart sich als Todesangst und bleibt. Ab diesem Zeitpunkt verheimliche und bekämpfe ich die Angst mit allen Mitteln. Beim Besuch eines Vortrags über »Kriegskinder« steht plötzlich fest: »Meine Angst hat einen Grund!« Und dieser Grund liegt in der Vergangenheit. Und zwar weit vor meiner eigenen. Mein Vater und ich fahren zurück in Richtung Osten, in das Jahr 1945. Hier fängt mein Vater an zu erzählen. Aus seiner Angst vor dem Sterben wurde meine Angst vor dem Leben. Das Geschrei der Todesangst war der Hilferuf, dem Leben nachzugehen, um jetzt eine leise Stimme zu werden, die mir behutsam mitteilt, was für mich wichtig ist.
Für alle!
Texte und Bilder zum Ernst des Lebens
Mehr Sicherheit für die Akutsituation Vom „Diensthabenden Radiologen“ wird im akuten Notfall erwartet, schnell und kompetent die richtigen diagnostischen Maßnahmen vorzunehmen. Er muss Fragen nach Indikation, geeignetem Gerät, radiologischen Zeichen, Befunden, Differenzialdiagnosen, Klassifikationen und letztlich der Diagnose sicher beantworten und das in sehr kurzer Zeit. Dieses Buch soll Ärzten in Weiterbildung in der Radiologie und in anderen Fachrichtungen, die im Dienst mit radiologischen Bildern konfrontiert werden, helfen, diese Anforderungen gut zu erfüllen. Das Überlebenshandbuch für den radiologischen Not- und Bereitschaftsdienst: - konzentriert auf die wichtigsten radiologischen Fragestellungen - strukturiert nach anatomischen Regionen - umfassend bebildert, übersichtlich und kompakt - mit Tipps zur Befundinterpretation bei suboptimalem Bildmaterial - ergänzt durch konkrete klinische Informationen, wie z. B. Klassifikationen - aus der Praxis für die Praxis