Encyklopedie o všem s čím se můžete potkat v Bibli. Svazek 2.
Friedrich V. Reiterer Knihy






Angels
- 714 stránek
- 25 hodin čtení
In unserer heutigen Gesellschaft wird wieder öfter von „Engeln“ gesprochen. Worin aber bestehen die Wurzeln solcher Rede? Wie haben sie sich entwickelt? Der vorliegende Band konzentriert sich auf die Untersuchung von wichtigen Quellen zu Engelvorstellungen im altorientalischen, alttestamentlichen, frühjüdischen und -christlichen Bereich. Dabei bilden deuterokanonische Schriften des Alten Testaments einen besonderen Schwerpunkt. Zusätzlich werden bedeutende Weiterentwicklungen im Bereich von Judentum, Christentum oder Islam, in Ikonographie und Frömmigkeitsgeschichte untersucht.
Emotions from Ben Sira to Paul
- 588 stránek
- 21 hodin čtení
Exploring the often-overlooked role of emotions in biblical texts, this volume emerges from a 2010 conference dedicated to the study of feelings within Deuterocanonical literature. It features a diverse range of studies, including medical, musical, philosophical, historical, archaeological, literary, and theological perspectives. The book aims to deepen the understanding of how emotions are represented and understood in biblical and related writings, contributing to a richer interpretation of these ancient texts.
"Un ensemble remarquable, dont la réédtion s'avéra fort utile et qui offre un large panorama quant ou livre et à sa formation.„Jean-George Heintz in: Etudes Theologiques et Religieuse 3/2009 “The essays of this volume are the product of many years of R.'s study of the book of Ben Sira. They provide a clear impression of the author's contribution to the study of this important deuterocanonial book.„Matthew Goff in: The Catholic Biblical Quarterly 70/2008 “All these essays show thorough and precise expertise."In: Bijdragen 4/2007
Bibliographie zu Ben Sira
- 360 stránek
- 13 hodin čtení
Die "Bibliographie zu Ben Sira" bietet eine umfassende Sammlung von Quellen und Literatur zu diesem wichtigen Werk der jüdischen Weisheitsliteratur. Sie richtet sich an Forscher und Interessierte, die sich mit den Themen, der Entstehung und der Rezeption des Buches auseinandersetzen möchten. Die Bibliographie umfasst sowohl historische als auch moderne Perspektiven und erleichtert den Zugang zu relevanten wissenschaftlichen Arbeiten und Analysen.
Herausgegeben von Matthias Stubhann, umfasst das Buch 800 Seiten mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen.
Anna Maria Schwemer: Die griechischen und jüdischen Gründungslegenden Alexandrias Maren Niehoff: Jüdische Bibelexegese im Spiegel alexandrinischer Homerforschung Felix Albrecht: Die Eptuaginta. Einführung und Forschungsstand Betrice Wyss: Philon und die Philologen Anna Maria Schwemer: Der jüdische Aufstand in der Diaspora unter Trajan (115-117 n. Chr.) Ralf Alexander Sedlak: Klemens - ein christlicher Autor in Alexandria Peter Gemeinhardt: Schola animarum. Bildung und Religion in der Schule des Origenes Buchvorstellungen.
Gesellschaft und Religion in der spätbiblischen und deuterokanonischen Literatur
- 341 stránek
- 12 hodin čtení
Die Beiträge des Sammelbandes behandeln spätbiblische Schriften (Tobit, Judit, griechische Esther, 1. Makkabäer, 2. Makkabäer, Buch der Weisheit, Ben Sira, Baruch, griechischer Daniel, Qumran,) aus hellenistischer Zeit unter dem Aspekt von Religion, Literatur und Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden Bedrohungsszenarien und die Abgrenzung gegenüber der hellenistisch geprägten Umwelt und die Identitätsfrage der Gläubigen in den vorchristlichen Jahrhunderten. Geboten werden aktuelle Untersuchungen zu einem bislang wenig beachteten Thema. Dieses ist aber zum Verständnis der Notsituation und der Lösungsmechanismen in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende und der Entwicklungen des Juden- und Christentums unverzichtbar.
Freundschaft bei Ben Sira
Beiträge des Symposions zu Ben Sira. Salzburg 1995
- 265 stránek
- 10 hodin čtení
In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt. Die BZAW akzeptiert Manuskriptvorschläge, die einen innovativen und signifikanten Beitrag zu Erforschung des Alten Testaments und seiner Umwelt leisten, sich intensiv mit der bestehenden Forschungsliteratur auseinandersetzen, stringent aufgebaut und flüssig geschrieben sind.