Knihobot

George Gu'u

    Celaniana 1: Paul Celans frühe Lyrik und der geistige Raum Rumäniens
    Celaniana 2: Die Lyrik Paul Celans und die rumänische Dichtung der Zwischenkriegszeit
    • Celaniana 2: Die Lyrik Paul Celans und die rumänische Dichtung der Zwischenkriegszeit

      Kultur-, literaturwissenschaftliche und dokumentarische Beiträge

      • 254 stránek
      • 9 hodin čtení

      Paul Celan selbst hat stets seine enge Verbindung mit der Landschaft und dem Kulturraum der Karpaten betont. George Gutu hat diese Verbindung mit komparatistischen Methoden analysiert und deutliche Interferenzen zwischen Celans Poesie und der Lyrik der großen rumänischen Dichter der Zwischenkriegszeit Tudor Arghezi, Lucian Blaga und Alexandru Philippide festgestellt. Jenseits biographischer Fakten legt er hier die Parallelen in Bezug auf die Intertextualität der Werke sowie auf die darin sichtbare Mentalität der Dichter dar. Die vielfältige Anbindung an das karpatische Kulturmilieu zeigt sich im Imaginären, in der Fiktion, in der Präferenz für Themen, Bilder oder Metaphern, die sich vor dem biographischen Hintergrund Celans erschließen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Celaniana 2: Die Lyrik Paul Celans und die rumänische Dichtung der Zwischenkriegszeit
    • Celaniana 1: Paul Celans frühe Lyrik und der geistige Raum Rumäniens

      Kultur-, literaturwissenschaftliche und dokumentarische Beiträge

      • 278 stránek
      • 10 hodin čtení

      Paul Celan (1920-1970) ist weltbekannt für die "Todesfuge". Doch wo liegen die Ursprünge seiner Lyrik und welche Einflüsse prägen sein Werk? George Gutu hat bereits 1977 die literarischen, sprachlichen und kultursemantischen Einflüsse des jüdischen, rumänischen und rumäniendeutschen Hintergrunds auf Celans Werk belegt. Er identifiziert Spuren, die Wegbegleiter aus der Bukowina wie Alfred Margul-Sperber, Alfred Kittner und Immanuel Weissglas hinterlassen haben. Seine Untersuchungen zur Werkgenese zeigen, dass Celans Hauptmotive bereits früh sichtbar werden. Gleichzeitig decken sie auch die Ursachen für offenkundige Missverständnisse und Fehldeutungen durch Rezipienten auf. Rezeptionsgeschichtlich relevante Sekundärtexte runden den Band ab. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Celaniana 1: Paul Celans frühe Lyrik und der geistige Raum Rumäniens