UTAJENÁ ELITA Intimní pohled do uzavřeného světa GSG 9, EKO Cobra, týmy SWAT – elitní policejní jednotky jsou povolávány vždy, když je situace obzvlášť nebezpečná. Mezi úkoly zásahových komand patří vysvobozování rukojmí a nasazení proti organizovanému zločinu stejně jako boj proti terorismu. Speciální síly z celého světa se scházejí stále častěji, aby si vyměňovaly zkušenosti. Novinářka Judith Grohmannová získala jako první osoba zvenčí přístup k tomuto mužskému spolku, a tak přináší exkluzivní reportáž z neveřejného světa elitních jednotek. Popisuje nejnebezpečnější zásahy, výcvik a psychologické školení. To, jak se nejlepší z nejlepších policistů při každé akci znovu a znovu ocitají až na samé hranici svých psychických i fyzických možností a jak se vyrovnávají s traumatickými zážitky.
The life of the world's first music superstar and the original 'King of Pop'.
From child prodigy to the darling of European courts, discover the personal
and professional life of one of the greatest composers of all time. Beloved
and hyped, controversial and divisive. Who was the real Mozart?
SWAT teams, GSG9, EKO Cobra, SCO 19 – these elite police units are used to dealing with dangerous situations, particularly in the fight against global terrorism. European political-economic journalist and author, Judith Grohmann, is the first outsider to be given access into the world of specialist counter-terrorism units in 16 countries around the globe, including the USA, Russia, Israel, the UK, and many more. Whether performing hostage rescues, subduing barricaded suspects, engaging with heavily-armed criminals or taking part in counter-terrorism operations, her interviews with the men and women concerned explain what their work really involves, their most dangerous missions, and the physical and mental training required for them to perform these high-risk operations, which fall outside the abilities of regular police officers.A truly intimate insight into a closed world.
Ist Gott der bessere Manager? Der Abt der „singenden Mönche“ gibt Antworten auf die Fragen, die uns bewegen Im Kloster wird die einfache Grundregel des heiligen Benedikt befolgt: „Bete und arbeite“. Sind Mönche deshalb glücklicher? Ist der Abt nicht auch als Krisenmanager gefordert? Abt Gregor Henckel Donnersmarck, der vor seiner Berufung Karriere in der Wirtschaft machte, berichtet, wie er und seine Gemeinschaft in Stift Heiligenkreuz mit Problemen, die das tägliche Leben aufwirft, umgehen. Und warum das Gebet der Mönche auf der CD „Chant – Music for Paradise“ über eine Million Mal weltweit verkauft wurde. Ausgehend von den drei göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe, untermauert von den vier Kardinaltugenden Tapferkeit, Klugheit, Maß, Gerechtigkeit, macht Abt Gregor vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrung deutlich, weshalb Religion, Spiritualität und Werte gerade in Zeiten der Krise Kraftquellen sind.
Was macht das Fliegen so faszinierend? Und wie sieht die Realität in luftiger Höhe aus? Die Airlinerin Dagmar Grossmann wurde 2010 als erste Frau unter die Top-Ten-Leader des internationalen Verbands für den Geschäftsflugverkehr (EBAA) gewählt. Sie hat im Laufe ihrer Tätigkeit über 4000 Berufspiloten interviewt. Gemeinsam mit der Journalistin Judith Grohmann gewährt sie einen Blick hinter die Kulissen des „Traumberufs“ Pilot: von der Ausbildung bis hin zu Krisensituationen beim Fliegen und wie man sie bewältigt, dem Liebesleben der Piloten, dem Leben in der zweiten Reihe als Co-Pilot oder der Reaktionstüchtigkeit von Pilotinnen. Die beiden Autorinnen zeigen nicht zuletzt die unterschiedlichen Zugänge ihrer Protagonisten zu diesem herausfordernden Beruf und Hobby. Pilotentests sowie Gespräche mit den Erfindern des Solarflugzeugs und des Fliegenden Autos, mit Militär-, Rettungs- und Polizeipiloten, mit Test-Piloten von Airbus, Boeing und der „Concorde“, mit der Chefpilotin der Patrouille de France, mit Astronauten sowie mit international tätigen Flugpsychologen runden das Bild ab; das Vorwort kommt von einem bekannten europäischen Piloten und Visionär. Ein Buch für all jene, die sich mit dem Traumberuf Pilot beschäftigen, weil die Faszination des Fliegens immer mehr Menschen erfasst: Frauen ebenso wie Männer. Der Bogen der flugbegeisterten Pioniere, Visionäre und Helden im Buch „Mythos Pilot“ spannt sich (v. l. n. r.) von der US-Pionierin und Gründerin der Pilotinnenvereinigung „Ninety Nines“, Amelia Earhart, die 1928 als erste Frau den Atlantik überflog, über Eurofighter-Chefpilot Major Jörg Sandhofer, weiters den britischen Unternehmer und Visionär Sir Richard Branson, der das Weltall erobern möchte, über Fliegerdynastie-Spross Bertrand Piccard, dem Erfinder des Solarflugzeugs, bis hin zu Air Race-Weltmeister Hannes Arch oder den zahlreichen Helden des Alltags, den Rettungsfliegern – und vielen anderen mehr.
Sebastian Kurz ist eine politische Ausnahmeerscheinung. Österreichischer Bundeskanzler mit gerade einmal 31 Jahren, charmant und redegewandt. »Wunderknabe« (FAZ), »Polit-Popstar« (Tagesanzeiger) bis hin zu »Trojanisches Pferd« (Le Monde) titelt die Presse. Und auch neben seinem Alter sorgt sein Koalitionspartner für Aufsehen: Um die österreichischen Regierungsgeschäfte übernehmen zu können, ging der junge Konservative ein Bündnis mit der Rechtspartei FPÖ ein.
Judith Grohmann hat Sebastian Kurz über die Jahre als Journalistin intensiv begleitet. In dieser autorisierten Biografie beschreibt sie den Weg des Polit- Karrieristen an die Macht, analysiert seine Haltung gegenüber der FPÖ und beleuchtet seine Position innerhalb der EU und der Weltpolitik. Und sie stellt die Kardinalfragen:
Was möchte Kurz als Politiker erreichen? Wie sehen seine Strategien aus, wie sein Marketing? Wie weit nach rechts muss eine Partei rücken, wenn sie mit Rechtspopulisten zusammenarbeitet? Und wie agiert Kurz nach 526 Tagen im Amt und einem Misstrauensantrag, um seine Partei bei den Neuwahlen wieder an die Macht zu führen? Wie überzeugt er seine Wähler ein zweites Mal? Eine aufwendig recherchierte Biografie über ein politisches Ausnahmetalent.
Zbrodnia i terror to tematy napawajace strachem Czlowiek nie jest w stanie sam sie obronic tym bardziej interesuje go to kto go broni I jak Oczywiscie na pierwszym miejscu sa jednostki specjalne typu Grom Kazdy kraj ma swoje ale we wszystkich sluza wiec troszcza sie o bezpieczenstwo obywateli mezczyzni i kobiety swietnie wyszkoleni i wyposazeni wysportowani przy tym o nienagannych manierach to nalezy do fachu Zajmuja sie prewencja zapobieganiem nieszczesciom zabezpieczaniem wizyt panstwowych uwalnianiem zakladnikow konwojowaniem niebezpiecznych zbrodniarzy ich aresztowaniem Spora czesc sukcesu opiera sie wlasnie na tajnosci na calkowitym zaskoczeniu przeciwnika Grohmann opisuje jednak znacznie wiecej niz mozna wyczytac gdzie indziej Opisuje szkolenie ksztaltujace takze psychike tej elity wsrod mundurowych Pisze jak przy kazdej akcji dochodza do granicy swoich fizycznych i psychicznych mozliwosci jak dlugo utrzymuje sie w nich stres i jak sobie z nim radza Okazuje sie ze coraz wiecej kobiet wstepuje do jednostek specjalnych I to nie dla pieniedzy bo one sa porownywalne z innymi sluzbami Maja trudniej chocby ze wzgledow fizycznych Napedza je entuzjazm i pasja
Was Polizeispezialeinheiten im Kampf gegen Verbrechen und Terror erleben
SWAT, Cobra, TEK oder GIGN – die Eliteeinheiten der Polizei kommen immer dann zum Einsatz, wenn es besonders gefährlich wird. Bewaffnete Geiselnahmen und Einsätze gegen die organisierte Kriminalität, Flugzeugentführungen und die Bekämpfung von Terrorismus gehören zum Aufgabengebiet dieser Einsatzkommandos. Immer wieder treffen sich die Spezialkräft e aus aller Welt zum Erfahrungsaustausch. Die Journalistin Judith Grohmann erhielt als erste Außenstehende überhaupt Zutritt zu diesem Männerbund und berichtet exklusiv aus der geheimen Welt der Eliteeinheiten. In diesem Buch beschreibt sie neben den gefährlichsten Einsätzen auch das Auswahlverfahren, die Ausbildung, das Training und die psychologische Schulung der Elitekämpfer. Sie schildert, wie diese bei jedem Training an ihre physischen und psychischen Grenzen gehen und wie sie mit traumatischen Erfahrungen umgehen.