Hlavním hrdinou originálního románu mladého autora je osmnáctiletý civilkář, který po maturitě nastoupí jako pečovatel do chráněného bydlení pro psychicky nemocné. Na to, co ho čeká, není ovšem ani trochu připravený. Jistě, že jeho každodenní rutina bude poněkud bláznivá, to tušil. Nepočítal ale s tím, že pro něj bude čím dál tím těžší vyznat se v tom, proč jsou ošetřovatelé ošetřovatelé – a nikoli klienti. Navíc poměrně brzo ztratí i on sám ztratí pevnou půdu pod nohama a netuší, kam vlastně patří. Všechno v jeho životě jako by se vymklo zpod kontroly. Dokonce i vztah s přítelkyní. Někdy by ji nejradši zabil (ve svých snech to pravidelně dělá). Je sice na civilce, ale má čím dál tím silnější pocit, že svůj život tráví v psychiatrické léčebně – stejně jako my všichni. Elias Hirsch napsal ironický román plný absurdního humoru, který čtenáře pobaví, ale mimoděk je přiměje i k zamyšlení nad tím, kdo je tu vlastně blázen.
Elias Hirschl Knihy







Elias Hirschls Texte vereinen Mathematik und Drogenexzesse, Philosophie und Kneipenschlägereien, Wittgenstein und Monty Python, Bernhard und Brezina. Das vorliegende Buch versammelt die seltsamsten Storys und Slam-Texte aus einer Dekade künstlerischen Schaffens. Väter in Kühlschränken, schwebende Kinder, krimiaffine Serienmörder, fehlende Vokale, zwitschernde Wecker, klingelnde Vögel, Sicherheitslöwen, vegane fleischfressende Pflanzen und naturgemäß eine dekadent hohe Anzahl glücklicher Schweine im freien Fall – das alles sind Wörter, die Sie in diesem Buch finden können. Oder in einem Wörterbuch. Da stehen sogar noch mehr Wörter drin. Kaufen Sie sich ein Wörterbuch!
Als in einem riesigen Red-Bull-Sport-Event die Weltformel errechnet wird, stürzt die Welt in totale Unlogik. Sämtliche Thesen des Philosophen Johannes Getting stellen sich als wahr heraus, die Terrorgruppe IRF (Ironisch Revolutionäre Fraktion) verwüstet auf möglichst kreative Weise die Wiener Innenstadt, Germanistik wird plötzlich zu einem prestigeträchtigem Studium und wildgewordene Zeitreisetouristen stürmen in Massen nach Braunau, um Adolf Hitler zu töten. Überhaupt werden Zeitreisen zum neuen Volkssport: Die einen wollen Jesus besuchen, die anderen Shakespeare (haben die beiden überhaupt gelebt? Elias Hirschl gibt darauf geniale Antworten). Und während die Welt schön langsam im Chaos versinkt, versucht Sandra Virtanen ruhig zu leiben und ihre Bachelorarbeit über Thomas Bernhard zu vollenden. Ebenfalls unter Zuhilfenahme von Zeitmaschinen – der österreichischen Methode der Geschichtsaufarbeitung.
Salonfähig
Roman
Was, wenn man sich ein perfektes Leben wie eine zweite Haut überziehen könnte? Willkommen bei Austrian Psycho Stundenlang übt er vor dem Spiegel seinen Gang, sein Lächeln, seine Art zu sprechen. Julius Varga, der Parteichef, ist das ganz große Idol des namenlosen Erzählers. „Ich gebe mich für dich auf, Julius. Ich liebe dich.“ In seiner Abwesenheit gießt er seine Zimmerpflanzen, als ob dies ein Staatsakt wäre. Auf einer unteren Ebene dient der Erzähler der Partei und eifert seinem Vorbild nach. Er ist besessen von Marken und Äußerlichkeiten und der Ästhetik von Terroranschlägen. Elias Hirschls neuer Roman ist ein großer Wurf und ein Vergnügen. Das wahnwitzige Porträt der Generation Slim Fit: jung, schön, intelligent, reich, oberflächlich und brandgefährlich.
Simon Gruber schreibt an einem Roman über eine Dorfgemeinschaft. Eines der Dorfmitglieder, der alte Stieber, soll am Ende der Romanhandlung an einem Herzinfarkt sterben. Die Dorfgemeinschaft trauert und … ist mit dem traurigen Ende der Geschichte sehr unzufrieden. Die Figuren des Romans rebellieren, einige verdächtigen Simon, den alten Stieber selbst umgebracht zu haben, sogar ein Detektiv wird engagiert, um Simon der Tat zu überführen. Und während dieser immer mehr an seinen schriftstellerischen Fähigkeiten zweifelt, zweifeln die anderen schon generell an seiner Existenz. Gott, also der Autor, soll vom Thron gestoßen werden! Mit diesem hochkomischen erzählerischen Bravourstück legt Hirschl einen beachtlichen Debütroman vor, der den Leser von Anfang bis Ende mitreißt. Kein Stein bleibt auf dem anderen – ein Buch, bei dem Flann O’Brien vor Freude in die Hände klatschen würde.
Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, liegt’s, wie wir wissen, nicht immer nur am Buch. Aber auch der Kopf kann oft nichts dafür, manchmal passen Kopf und Buch einfach nicht zusammen. So wie Mann und Frau, so wie Füße und Schuhe, so wie Anspruch und Wirklichkeit. Der Frust darüber, dass es nicht perfekt matched , ist häufig so groß, dass er sich Luft verschaffen will. Vor allem, wenn Geld und Zeit im Spiel sind, denn beide sind bekanntlich teuer. Und wecken die Ehre des Kunden, der immerhin König ist und sich nichts gefallen lassen muss. Schon gar nicht von den bedeutendsten Herstellern, sprich Autor*innen der Literaturgeschichte. Wäre ja noch schöner! »100 Seiten sind genug!«, finden die Leser*innen von Herman Melville, Thomas Mann, Ingeborg Bachmann u.v.m. Unsterblich oder nicht, mehr als 1,0 Sterne haben ihre Werke nicht verdient!
Salonfähig
Roman - »Eine glänzende Satire.« Elke Heidenreich
Willkommen bei Austrian Psycho – eine groteske Politsatire, die ein Generationenporträt junger österreichischer Konservativer zeichnet Julius Varga, der jüngste Kanzler Österreichs, ist das ganz große Idol des Erzählers. Stundenlang übt er vor dem Spiegel seinen Gang, sein Lächeln, seine Art zu sprechen. In Julius' Abwesenheit gießt er seine Zimmerpflanzen, als ob dies ein Staatsakt wäre. Er ist besessen von Marken, Äußerlichkeiten und der Ästhetik von Terroranschlägen. Und er steuert in Elias Hirschls virtuoser Inszenierung auf einen fulminanten Showdown zu ... Ein wahnwitziges Porträt der Generation Slim Fit, das deutlich macht, wie schnell man sich mit einer genau einstudierten Selbstinszenierung selbst auslöschen kann.
Content
Roman
Listicles, YouTube-Videos, ChatGPT und jede Menge Content: Nach „Salonfähig“ die neue Romansatire von Elias Hirschl Die Welt geht unter. Doch bis dahin arbeitet die Erzählerin in Elias Hirschls neuem Roman in der Content-Farm Smile Smile Inc. und schreibt sinnbefreite Listen-Artikel, die Clicks generieren sollen. (Nummer 7 wird Sie zum Weinen bringen!) Die sind genauso bedeutungslos wie die Memes und YouTube-Videos, die ihre Kolleginnen produzieren. Oder die Start-ups, die ihr Freund Jonas im Wochenrhythmus gründet, während die Stadt brennt. Hirschl gelingt mit Content erneut eine „perfekte Romansatire, die höchstes Niveau erreicht“ (Neue Zürcher Zeitung), diesmal über die Generation ChatGPT. Politisch, prophetisch und zumindest so lange lustig, bis einem das Lachen im Hals stecken bleibt …