Knihobot

Sabine Dittrich

    1. leden 1962
    Sabine Dittrich
    24 Seelenwärmer im Advent
    Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive
    Goldbachtal
    Tage der Wahrheit
    Im Schatten der Verschwörung
    Potomci mlčení
    • Potomci mlčení

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení
      2,8(41)Ohodnotit

      Kdo jsem a odkud pocházím? Zásadní otázky, které se honí hlavou Jael Winterstejnové poté, co při letní procházce v Porýní náhodou objeví náhrobní kámen se svým jménem. Pátrání po příběhu, který se skrývá za náhrobkem, se stává nejen cestou do minulosti vlastní rodiny, ale dotýká se i dalších temných tajemství. Zavede ji do Prahy i někdejších Sudet. Z romantické Prahy a zapadlých vesniček severních Čech však nedýchá jen historie, ale také láska… Živě vyprávěný, napínavý a osobitý příběh, ve kterém se střetává životní postoj vícero generací, otevírá se téma viny a odpuštění, pomsty i usmíření a jenž vede k neobyčejnému vyrovnání se s německo-židovskou i německo-českou minulostí, válkou a odsunem.

      Potomci mlčení
    • Als Matthias Kerner auf der Suche nach dem Geheimnis seiner Herkunft nach Mühlhausen in Thüringen kommt, ahnt er nicht, was er damit auslöst. Der radikale Reformator Thomas Müntzer hatte die Stadt in den Bauernkrieg und in die Katastrophe geführt. Unter keinen Umständen darf bekannt werden, dass Kerner der verloren geglaubte Sohn des umstrittenen Revolutionärs ist. Der junge Mann kommt einer Verschwörung auf die Spur, die nicht nur sein sich anbahnendes persönliches Glück gefährdet … Eine packende Erzählung über Verrat und Rache, aber auch über Liebe, Freundschaft und Vergebung in der Zeit der Bauernkriege. Und ein spannender und origineller Zugang zur Reformation aus dem Dunstkreis Thomas Müntzers. Denn auch innerhalb der reformatorischen Bewegung wurde leidenschaftlich über den Weg zum rechten Glauben gerungen …

      Im Schatten der Verschwörung
    • In diesem Sommer wird Anne Lischkas beschauliches Leben auf den Kopf gestellt. Sven, der ihr vor Jahren das Herz gebrochen hat, kommt wieder nach Eichberg zurück. Zu allem Überfluss schleppt Opa Willi Anne auch noch nach Prag zu einer Art „Familientreffen“, nach dem nichts mehr ist, wie es war. Martin, der neue Pfarrer, plant ein Projekt für Witwen und ihre Kinder aus dem Irak. Damit will er gleichzeitig das Pfarrhaus und Annes Kindergarten, der wieder mal kurz vor der Schließung steht, beleben. Martin und Anne sehen sich plötzlich Anfeindungen gegenüber, die in einer Katastrophe münden. Anne muss sich entscheiden, auf welcher Seite sie steht – und ob sie ihre Träume leben oder begraben will. Und hat ihre zarte Liebe zu Martin überhaupt eine Zukunft?

      Tage der Wahrheit
    • Die Arbeit untersucht die Gleichstellung von Mädchen und Burschen und analysiert die biologischen sowie soziokulturellen Faktoren, die zu geschlechtsspezifischem Verhalten führen. Die Autorin argumentiert, dass eine vollständige Gleichstellung in allen Bereichen schwierig ist, da Natur und Erziehung die Geschlechtsrollen prägen. Daher wird eine zeitweise Trennung im Unterricht vorgeschlagen, um beiden Geschlechtern eine individuelle Entfaltung ihrer Anlagen zu ermöglichen. Bei koedukativem Unterricht liegt die Verantwortung bei den Lehrpersonen, eine gleichberechtigte Förderung sicherzustellen.

      Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive
    • Noch 24 Kilometer bis Weihnachten

      Verschnaufpausen im Advent

      Tag für Tag nimmt uns Sabine Dittrich in diesem Adventsbegleiter mit in Richtung Weihnachten: • Warum es gut ist, mit dem Träumen aufzuhören und sich auf den Weg zu machen; • wie schön es sein kann, sich beschenken zu lassen; • und wie es gelingen kann, ganz da zu sein. Für jeden Tag gibt es außerdem Ausmalbilder, leckere Rezepte oder Ideen, die die Adventszeit bereichern.

      Noch 24 Kilometer bis Weihnachten
    • In der Kommunikation schreiben Partner ihren eigenen und fremden Äußerungen Absichten zu, was manchmal zu erfolgreichen Interaktionen führt. Doch oft entwickelt sich der Gesprächsverlauf unabhängig von diesen Intentionen. Ein Beispiel ist ein Versöhnungsgespräch, das ungewollt in einen Streit eskaliert. Diese Beobachtungen werfen Fragen zur Rolle von Intentionen im Kommunikationsprozess auf: Sind sie konstitutiv für die Kommunikation? Lassen sie sich zur Regulierung des Prozesses nutzen, oder verläuft die Kommunikation unabhängig von den Absichten der Akteure? Möglicherweise steuern die Kommunikationsprozesse sogar die Intentionen der Beteiligten. Um die Relevanz von Intentionen für die Kommunikation zu klären, wird in dieser Arbeit der intentionalen Kommunikationsbegriff untersucht. Dieser Begriff ist ein Hilfskonstrukt, das Akteursintentionen als notwendiges Beschreibungselement umfasst. Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit der Frage, wie zwischenmenschliche Verständigung möglich ist. Daher zielt die Erörterung sowohl auf eine präzise begriffliche Bestimmung als auch auf die Beschreibung der phänomenalen Erscheinungsweise kommunikativer Intentionen ab.

      Intentionen