Das neue Buch der Bestseller-Autorin Melanie Mühl: Nach „Die Kunst des klugen Essens“ erklärt die Autorin wie wir mit achtsamer Ernährung zu körperlicher und seelischer Gesundheit gelangen Warum essen wir, obwohl wir nicht hungrig sind? Warum nehmen wir zu, obwohl wir hungern? Warum lässt uns unser Körper im Stich, obwohl wir die neuesten Ernährungsregeln befolgen? Melanie Mühl zeigt verständlich und mit überraschenden Einsichten, wie eng unser Essverhalten mit unseren Gefühlen verknüpft ist. Und wie wir körperlich und seelisch gesunden, wenn wir auf unser Ernährungsgefühl hören.
Melanie Mühl Knihy






Melanie Mühl fragt, wo eine der entscheidenden Fähigkeiten der Gegenwart geblieben ist: das Mitgefühl, das mehr ist als Empathie. Denn wer wirklich mitfühlt, lässt auch Taten folgen. Ein inspirierendes und hochaktuelles Buch über die Grundlagen unseres Zusammenlebens, das die wichtige Frage stellt: Können wir Mitgefühl tatsächlich lernen? Der Populismus blüht. Das gesellschaftliche Klima ist rau. In einer Zeit, in der Rassismus wieder hoffähig scheint, reicht es nicht mehr, nur empathisch zu sein. Mühls Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für das aktive Mitfühlen – eine Fähigkeit, mit der wir den Riss, der durch unsere Gesellschaft geht, vielleicht wieder kitten können.
"¿Por qué cocinar nos hace más inteligentes? ¿Qué es el efecto Bridget Jones y por qué nos hace engordar? ¿Por qué los enfermos de un psiquiátrico italiano comen mejor el pescado sobre un plato azul? Este divertido libro nos adentra en el mundo de la comida a través de 42 breves capítulos en los que se desmontan mitos y se da cuenta de cómo el cerebro guía nuestro apetito. Descubriremos así hechos sorprendentes como la manera en la que el tamaño de la panza de un camarero influye en los platos que pedimos; por qué siempre deberíamos sentarnos de espaldas al buffet; y qué clase de comida aseguraría nuestra supervivencia en una isla desierta" --
Diese Teenager! Gucken pausenlos auf ihr Handy. Anstatt sich mit Freunden zu treffen, tummeln sie sich im Internet. Lieben nur Computerspiele, Kosmetik, sich selbst und den Konsum. Klassische Bildung? Fehlanzeige. Ticken Teenager tatsächlich so? Melanie Mühl hat Jugendliche befragt, und sie erzählen ausführlich und erstaunlich offen über Liebe und Intimrasur, über Freundschaft und die besten Posen bei Instagram. Wie hart ist es für Teenager, in einer Optimierungsgesellschaft aufzuwachsen? Wovon träumen Jugendliche im 21. Jahrhundert? Fest steht: Von vielen Vorurteilen müssen wir uns verabschieden. Diese Jugendlichen haben ziemlich genaue Vorstellungen von einem guten Leben. Und die sind gar nicht so schlecht.
Bergsteiger und Skifahrer, Touristen und Einheimische, Tunnelbauer und Aussteiger – Berge sind Lebens- und Sehnsuchtsräume zugleich. Majestätisch, mächtig, ewig, aber auch archaisch und gefährlich ziehen sie uns in ihren Bann. Die Journalistin Melanie Mühl ist dieser Faszination nachgegangen und hat Menschen besucht, die in den Bergen leben, die sich ihnen unterordnen, auf und in ihnen arbeiten oder sie als Ort ihres Glücks gewählt haben. Ihre von Kritik und Lesern gefeierten Reportagen sind geprägt von einer einfühlsamen Neugier, von einer genauen Beobachtung und einem ungemein eindringlichen Stil.
Im ganzen Land findet man sie, in guten und weniger guten Kreisen, und niemand regt sich mehr über sie auf: Patchwork-Familien. Patchwork ist Flickwerk, das klingt nett und harmlos. Aber taugt es als Muster für unser Leben, unsere Gesellschaft und die Ehe? Melanie Mühl sieht in Patchwork-Familien das Resultat einer weit verbreiteten Lebenshaltung, die Festlegungen scheut. Doch können wir auf Verlässlichkeit so einfach verzichten? Wollen wir in einer Gesellschaft leben, in der Vertrauen regelmäßig enttäuscht wird? Ein unzeitgemäßes Buch, das eine längst fällige Debatte auslösen wird.
Gözümüz neden doymaz?
- 248 stránek
- 9 hodin čtení
How We Eat with Our Eyes and Think with Our Stomachs
- 272 stránek
- 10 hodin čtení
Does eating off a red plate really curb your appetite? Can music enhance sweet flavours and deepen savoury ones? Why does a homemade Belgian double-chocolate cakemake your mouth water more than a chocolate cake? And would you pay more for it? Discover the answers to these questions and more in this clever little book that draws on the latest scientific research to explain the innumerable influences behind our appetites, tastes, and eating habits. Learn how to throw your best dinner party yet by optimising the music, lighting, and table setting. Become a savvy shopper by understanding how supermarkets present their products to make some seem more appealing than others. Feel confident ordering food and wine in a restaurant without paying more than they're worth. Know what and why you eat, when and how you do -- before you next sit down to dine!
How we eat with our eyes and think with our stomach
- 252 stránek
- 9 hodin čtení
“Cut through the juice cleanses and paleo diets to bring back some common sense.”—The New York Times Book Review Outsmart Your Impulses and Eat Better A Belgian chocolate cake topped with a velvety homemade mousse catches your eye on the menu. The next thing you know, you’ve ordered it—despite the hefty price. But do you know why? Through over 40 compelling questions, this book explores how our eating decisions tread the line between conscious and subconscious, and enables us to be more intelligent about food. With expert insights that draw from psychology, neuroscience, popular culture, and more, learn to see the innumerable influences behind your diet and cravings—from the size and color of your plate, to the placement of products in a supermarket, to the order in which you sit when out with friends. And the chocolate cake? Would you believe research shows that regional descriptions (Belgian!) and emotive, sensory language (homemade! velvety!) subtly affect your appetite? Know what and why you eat, when and how you do—before you next sit down to dine!