Knihobot

Eduard J. Dijksterhuis

    Eduard Jan Dijksterhuis byl holandský historik vědy, který se zaměřoval na formální aspekty matematiky a její výuku. Jeho práce zkoumala hluboké propojení mezi matematickými principy a přírodními jevy. Dijksterhuis prosazoval výuku matematiky, která by posilovala formální charakter této disciplíny. Jeho přínos k dějinám vědy, zejména k pochopení Aristotelova díla, je dodnes ceněn.

    Die Mechanisierung des Weltbildes
    De Mechanisering van het wereldbeeld
    • 2011

      Die Mechanisierung des Weltbildes

      • 612 stránek
      • 22 hodin čtení

      Das Buch von Dijksterhuis erschien in deutscher Sprache erstmals 1956. Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Naturwissenschaften vom Altertum über das Mittelalter bis zu der Geburt der klassischen Naturwissenschaft. Neben den eigentlichen naturwissenschaftlichen Fragestellungen finden auch philosophische und geisteswissenschaftliche Aspekte der behandelten Zeitabschnitte Berücksichtigung. Professor Dr. Heinz Maier-Leibnitz schreibt in seinem Geleitwort: "Aber wenn uns die Wissenschaftsgeschichte helfen soll, dann darf sie nicht auf denselben modischen Bahnen wandeln wie die meisten, die heute über Wissenschaft schreiben. Deshalb freue ich mich, daß das Buch von Dijksterhuis wieder aufgelegt wird. Er ist nicht modisch. Ganz sorgfältig dringt er in das Denken früherer Jahrhunderte ein. Wer ihm folgt, und es ist ein Vergnügen, ihm zu folgen, wird viel für sein Denken profitieren." Inhaltsverzeichnis Das Erbgut des Altertums: Einleitung.- Hauptströmungen des griechischen philosophischen Denkens über die Natur.- Das fachwissenschaftliche Erbgut.- Naturwissenschaft und Christentum.- Die Naturwissenschaft im Mittelalter: Zeiten des Übergangs.- Beitrag des Islams.- Die Naturwissenschaft im zwölften Jahrhundert.- Die Naturwissenschaft im dreizehnten Jahrhundert.- Die Naturwissenschaft im vierzehnten Jahrhundert.- Die Vorbereitung und das Entstehen der klassischen Naturwissenschaft: Die Bedeutung des Humanismus und der Philosophie der Renaissance für die Naturwissenschaft.- Die Technik als Quelle der Naturwissenschaft.- Die Mechanik in der Übergangszeit.- Die Astronomie in der Übergangszeit.- Die Lehre von der Struktur der Materie in der Übergangszeit.- Die Geburt der klassischen Naturwissenschaft: Die Astronomie von Kopernikus bis Kepler.- Die Mechanik von Stevin bis Huygens.- Physik, Chemie und Naturphilosophie im siebzehnten Jahrhundert.- Schlußwort.

      Die Mechanisierung des Weltbildes