Knihobot

Daňa Horáková

    Vorbilder
    Starke Frauen
    Wenn Frauen jüngere Männer lieben
    Den plný pitomců
    O Pavlovi
    Autoimunity nervového systému v kazuistikách
    • Autoimunitní onemocnění centrálního nervového systému představují širokou skupinu nemocí s velkou variabilitou klinického obrazu. Mimo roztroušené sklerózy (RS), která představuje nejčastější jednotku, patří do této skupiny méně časté, za to však klinicky významné nemoci, jako je neuromyelitis optica (NMO), akutní diseminovaná encefalitida, skupina autoimunitních encefalitid a celá řada dalších, relativně vzácných jednotek. Správná diagnostika a časná terapie těchto nemocí má zásadní význam pro další osud pacienta. Předkládaná kniha se snaží na příkladech jednotlivých kazuistik postihnout problémy, se kterými se lékař setkává v běžné klinické praxi – otázky opožděné či nesprávné diagnostiky RS, problematiku širokých terapeutických možností, které dnes máme u RS s popisem některých komplikací, které přináší eskalační léčba, otázku RS a těhotenství a specifika dětské RS. Dále je podáno několik případů vzácnější neuromyelitis optica a jejího spektra (NMO a NMO SD), samostatně je vyčleněno několik kazuistik popisujících autoimunitní encefalitidy, vzácná, nicméně v řadě případů léčitelná onemocnění. V závěru pak autoři přidávají kazuistiky pacientů s myastenia gravis, která sice nepatří mezi nemoci CNS, ale představuje klasický model protilátkově zprostředkované autoimunity, která je úzce spojená s danou problematikou.

      Autoimunity nervového systému v kazuistikách
    • O Pavlovi

      • 488 stránek
      • 18 hodin čtení
      4,0(50)Ohodnotit

      Vzpomínky české novinářky, prozaičky a kulturní organizátorky (mj. též ministryně kultury města Hamburk) Dani Horákové na léta strávená s jejím manželem, filmovým režisérem, scenáristou a prozaikem Pavlem Juráčkem. Autorčino vzdělání i spisovatelská a životní zkušenost jí umožnily napsat knihu, která je nejen detailním, intimním, místy humorným a v mnohém strhujícím psychologickým portrétem významné osobnosti české kultury, ale i svědectvím o širším okruhu mnoha Juráčkových a jejích přátel a známých z oblasti českého filmu, divadla, disentu a exilu (Václava Havla, Miloše Formana, Věry Chytilové, Jiřího Menzela, Rudolfa Slánského mladšího, Pavla Kohouta, Milana Machovce, Ludvíka Vaculíka, baronky Blanky Battagliové a mnoha dalších). Kniha není zdaleka jen vzpomínková, ale jde také o obecnou reflexi – lidské povahy, mezilidských vztahů, tlaku dějin na člověka a v posledu i lidského osudu a lidské odpovědnosti za vlastní život vůbec. A lásky, která ničí, ale je přesto životodárná.

      O Pavlovi
    • První tištěné vydání suverénně napsané a čtivé prozaické knihy, vydané poprvé roku 1978 v pražských samizdatových edicích Expedice a Petlice. Kniha se stala předlohou německého celovečerního filmu Tag der Idioten, který získal roku 1983 Deutschen Filmpreis in Gold.

      Den plný pitomců
    • Jahrhunderte lang galt es als verwerflich, wenn eine Frau einen jüngeren Mann liebte. War dies der Fall, so konnte es sich wohl nur um eine wohlhabende Dame handeln, deren Vermögen dem jungen Mann Kompensation für ihren schon welkenden Körper bot. Mittlerweile führen mehr Toleranz und weniger starre Lebensvorstellungen dazu, dass junge Männer und ältere Frauen zusammen sein dürfen, ohne beargwöhnt zu werden. Doch was finden jüngere Männer an älteren Frauen liebenswert und warum lässt sich eine Frau auf eine solche Beziehung ein, wo sie doch Gefahr läuft, in einen ständigen Wettbewerb mit faltenfreieren Konkurrentinnen zu treten? Dana Horáková spricht humorvoll und offen über ihre eigenen Erfahrungen, berichtet aber auch von anderen Frauen und Männern, die in einer Beziehung mit Altersunterschied gelebt haben oder noch leben – darunter ganz 'normale' Paare, aber auch eine illustre Reihe von Prominenten von Agatha Christie bis Hugh Jackman. Avanciert die Kombination aus jüngerem Mann und älterer Frau vielleicht zu einem in der Zukunft ebenso selbstverständlichen Modell wie der ältere Mann mit der jüngeren Frau? Wo werden Klischees bestätigt? Droht eine Enttäuschung oder wartet das Glück?

      Wenn Frauen jüngere Männer lieben
    • Geschichte wird von großen Männern gemacht? Unfug! Seit jeher haben Frauen die deutschsprachigen Länder gestaltet und verändert. Hildegard von Bingen wird bis heute als Kirchenrebellin und Heilerin verehrt. Herzogin Anna Amalia schuf die Freiräume für Goethes künstlerische Entfaltung. Clara Schumann war eine Virtuosin des musikalischen Lebens. Rosa Luxemburg predigte, dass Freiheit stets die Freiheit der Andersdenkenden sein muss. Käthe Kruse begründete ein Puppen-Imperium. Anna Freud war die Pionierin der Kinderpsychiatrie. Romy Schneider wurde zum Weltstar. Regine Hildebrandt war die beherzte Stimme der Neuen Bundesländer. In 40 einfühlsamen, erhellenden Porträts belegt Dana Horáková die herausragende Rolle außergewöhnlicher Frauen in der Entwicklung unserer Welt. Sie werden nicht verklärt, sondern mit ihren Ecken und Kanten, ihren Ängsten und Sehnsüchten sensibel porträtiert.

      Starke Frauen
    • Goethe, Marx, Freud, und andere klassische Vorbilder prägen die deutsche Kultur. Doch wer inspirierte Persönlichkeiten wie Luther, Heine oder Stauffenberg? Auch heutige Figuren wie Boris Becker und Oliver Kahn suchen nicht nach blinden Nachahmern, sondern nach eigenen Wegen. Die Begeisterung für Vorbilder zeigt sich in Momenten wie der Papstwahl von Kardinal Ratzinger, die Deutschland stolz machte, oder während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, als Jürgen Klinsmann zum Symbol für nationale Identität wurde. Auch der Oscar-Gewinn von Florian Graf Henckel von Donnersmarck ließ die Jugend aufblicken und sich mit einem gleichaltrigen, erfolgreichen Mann identifizieren. In einer Zeit von Globalisierung und Unsicherheiten ist die Sehnsucht nach inspirierenden Persönlichkeiten groß. Vorbilder bieten Mut und Halt, sie sind Wegweiser, die Bedeutung im Leben des Einzelnen haben. Margarete Mitscherlich betont, dass wir Ideale und Ziele brauchen, um nicht in Leere zu verfallen. Erich Kästner ergänzt, dass es nicht darauf ankommt, ob es sich um große Persönlichkeiten oder Alltagsmenschen handelt, sondern um jene, die im entscheidenden Moment mutig handeln.

      Vorbilder
    • Dana Horáková war stets in wohltuendem Stress: als Dissidentin im kommunistischen Prag, als Journalistin, als Hamburger Kultursenatorin. Ein Leben zwischen Terminen, nicht selten einsam. Bis Dany, der Zwergschnauzer, kommt … Offen und selbstironisch erzählt Horáková von geschäftstüchtigen Tierärzten, sexuellen Bedürfnissen und Weihnachten mit Hund. Sie schildert Danys sechsten Sinn und wie er den ihren zum Leben erweckt, sie berichtet von dunklen Stunden, in denen nur er sie wieder aufrichten kann – und schließlich davon, wie Dany das erste, aber keineswegs letzte Mal das Wort an sie richtet. Und sie erzählt von einer großen Liebe, die ebenso intim wie historisch ist. So ist das Buch eine Fundgrube für Details aus fast 15.000 Jahren gemeinsamer Geschichte von Hund und Mensch und es findet philosophische Antworten auf die großen Streitfragen: Bett oder nicht Bett? Erziehen Frauen ihre Hunde anders als Männer? Warum markieren Hunde? Aber eigentlich kann man in Horákovás Coming-out auch noch eine ganz andere Geschichte lesen: die eines gemeisterten Älterwerdens.

      Wie erkläre ich meinem Hund, dass er kein Mensch ist?
    • Wussten Sie, dass Charles Schulz’ weltberühmter Peanuts-Hund Snoopy ein ganz reales Vorbild hatte? Dass Mozart, wenn er auf Konzertreisen weilte, seinem daheimgebliebenen Foxterrier „Bimberl“ schriftlich Grüße ausrichten ließ? Dass ein kleiner Hund fast Isaac Newtons Karriere ruiniert hätte und Pablo Picasso seinen Dackel Lump geradezu vergötterte? Dieses unterhaltsame Buch stellt – augenzwinkernd! – 101 Hunde vor, die zwar nicht die Welt, aber ganz sicher ihre Menschen veränderten und deren Verdienste um die Entstehung der Erfindungen, Heldentaten, Kunstwerke ihrer „Halter“ immer noch verkannt werden. Einige dieser genügsamen Bodyguards unserer Seelen kennt man bereits, die meisten jedoch sind bislang anonym geblieben.

      101 top dogs
    • Dr. Dana Horáková zeigt verblüffend einfache Möglichkeiten, den drohenden „clash of generations“ zu vermeiden, indem sich die beiden „Randgruppen“ der Gesellschaft, die Alten und die Jungen, zusammentun.

      Das Christophorus Projekt