Velká bída nutí mnohé rodiny v Nepálu, aby své dcery prodávaly jako takzvané kamalarí neboli těžce pracující ženy . Dětství a mládí pak tráví jako majetek bohatých rodin, kde musí tvrdě pracovat, jíst dostávají jen to nejnutnější, špatně se s nimi zachází a mnohé jsou dokonce zneužívány. Také Urmilu rodiče jako dítě prodali. Teprve v sedmnácti letech její utrpení skončilo. Od té doby si dala za úkol bojovat za osvobození otročících dívek. Svůj příběh vypráví bez příkras a působivě líčí, jak se z kamalarí stala nositelkou naděje pro ostatní nepálské dívky, které by jinak čekal stejný osud.
Urmila Chaudhary Knihy




Sklavenkind
- 319 stránek
- 12 hodin čtení
»Ich werde nicht eher aufgeben, bis die letzte Kamalari befreit ist.« Mit sechs wurde sie als Kamalari in die Sklaverei verkauft. Elf Jahre lang musste sie hart arbeiten, wurde geschlagen, schikaniert und gedemütigt. Aber Urmila Chaudhary gab nicht auf. Nach ihrer Befreiung machte sie es sich zur Aufgabe, für die Rechte der Sklavenmädchen zu kämpfen, und ist so zur Hoffnungsträgerin der Kamalari geworden. Gemeinsam mit der Journalistin Nathalie Schwaiger hat sie ihre Geschichte aufgeschrieben, um auf das Schicksal der nepalesischen Mädchen aufmerksam zu machen. Mit einem Vorwort von Senta Berger
Sklavenkind
Kinderschicksale Meine wahre Geschichte
»Ich werde nicht eher aufgeben, bis die letzte Kamalari befreit ist.« Mit sechs wurde sie als Kamalari in die Sklaverei verkauft. Elf Jahre lang musste sie hart arbeiten, wurde geschlagen, schikaniert und gedemütigt. Aber Urmila Chaudhary gab nicht auf. Nach ihrer Befreiung machte sie es sich zur Aufgabe, für die Rechte der Sklavenmädchen zu kämpfen, und ist so zur Hoffnungsträgerin der Kamalari geworden. Gemeinsam mit der Journalistin Nathalie Schwaiger hat sie ihre Geschichte aufgeschrieben, um auf das Schicksal der nepalesischen Mädchen aufmerksam zu machen. Mit einem Vorwort von Senta Berger