Knihobot

Thomas Fuchs

    Thomas Fuchs
    Weihnachten in der Florastraße
    Arminius
    Hemingway im Schwarzwald
    Wanted! Plötzlich gesetzlos
    Das Gehirn - ein Beziehungsorgan
    Hitler ve faktech
    • Pokus o portrét Hitlera jako člověka sestavený na základě nejrůznějších pramenů. Autor v předmluvě tvrdí, že by bylo pošetilé vyčlenit Hitlera z historického kontextu a tím ignorovat zlo, které ztělesňoval a které stále existuje. V krátkých kapitolách pak probírá nejbanálnější otázky týkající se Hitlera - jeho knírek, vztah ke zvířatům, dětem, ženám, oblékání, knihám, umění - to vše v souvislosti s jeho ideologií a následnými zločiny. Na závěr jsou ještě uvedeny portréty Hitlerových nejbližších spolupracovníků - Göringa, Goebbelse a Himmlera. Na úplný závěr je připojen bibliografický soupis pramenů, chronologie Hitlerova života a rejstřík.

      Hitler ve faktech
    • Aktuelle neurobiologische Konzeptionen von Geist und Gehirn tendieren zu einer reduktionistischen Auffassung von Subjektivität als einem bloßen Konstrukt des Gehirns. Dem wird eine ?ökologische? Sichtweise gegenübergestellt, die das Gehirn in die kreisförmigen Beziehungen von Organismus und Umwelt einbettet. Da die Interaktion insbesondere mit der sozialen Umwelt auch die Mikrostruktur des Gehirns fortlaufend verändert, ist es als gleichermaßen biologisch, sozial und geschichtlich geprägtes Organ anzusehen. In diesem Buch wird eine Konzeption auf philosophischer, neurobiologischer und entwicklungspsychologischer Basis entwickelt und Konsequenzen für das Verständnis und die Therapie von psychischen Krankheiten abgeleitet

      Das Gehirn - ein Beziehungsorgan
    • Thies glaubt, ein Waisenjunge zu sein, bis seine totgeglaubten Eltern ihn als mersischen Outlaw enthüllen. Er begibt sich in die raue Welt der Gesetzlosen, erlebt Abenteuer und erkennt, dass Freiheit ihren Preis hat. Der Roman basiert auf der historischen mersischen Outlaw-Bande, die in Norddeutschland aktiv war.

      Wanted! Plötzlich gesetzlos
    • Hemingway im Schwarzwald

      Über den Fluss und in den Wald. Spanien und Kuba prägten Hemingway, doch die Schwarzwaldreise machte ihn zu dem Autor, den wir heute kennen. Eine kaum bekannte Reise Hemingways, vor genau 100 Jahren.

      4,5(2)Ohodnotit

      Im August 1922 bereist der damals 23-jährige Ernest Hemingway, seit einem Jahr als Europakorrespondent des Toronto Star in Paris, mit seiner Frau Hadley für drei Wochen den Schwarzwald. In einer Zeit der Hyperinflation und nur kurz nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg trifft er auf Armut, Ausländerfeindlichkeit, aber auch auf einsame Täler und die ersehnten Fischwasser. Seine Reise führt ihn von Straßburg über Freiburg nach Triberg und ins Elztal. Thomas Fuchs folgt Hemingways Trip genau 100 Jahre später und macht ihn für die Lesenden erfahrbar. »Hemingway gehörte jetzt zu den Intellektuellen der Moderne. Er prahlte mit seinen Naturerlebnissen, und für den Fall, dass jemand an seiner Kampfkraft zweifelte, hatte er immer Boxhandschuhe dabei.«

      Hemingway im Schwarzwald
    • Der historische Roman über das Leben des legendären und ersten deutschen Freiheitskämpfers Arminius, schnell, spannend, komisch und zugleich bildend erzählt von Thomas Fuchs wie ein Asterix & Obelix-Band für Erwachsene. Arminius oder Hermann der Cherusker, der legendäre Germanenfürst, der im Teutoburger Wald drei römische Legionen auslöschte und somit nach gängiger Lesart die vollständige Kolonisierung Germaniens durch das Römische Reich verhinderte, ist zu einem Mythos geworden, der seit der Neuzeit das nationale Gedächtnis der Deutschen beschäftigt. Man war sich lange Zeit nicht sicher, wo die Schlacht stattgefunden hat – dem Interesse und der Verehrung tat das keinen Abbruch. Die Heldenbeweihräucherung nahm teilweise absonderliche Formen an. So ist der germanische Recke heute vor allem als Namenspate des Fußballklubs Arminia Bielefeld präsent; ein Verein, der bislang kaum durch spektakuläre Siege aufgefallen und gegen ein Team aus Rom vermutlich noch nicht einmal angetreten ist. Arminius erzählt den Aufstieg, den Triumph und die Tragik des anti-römischen Rebellen originell und zeitgemäß. Der spannende Stoff, der keinen Vergleich mit Fantasy-Sagas wie „Game of Thrones“ scheuen muss, wird hier auf seine Substanz zurückgeführt und dabei von jenem Schwulst und der Patina befreit, mit der er im Laufe der Jahrhunderte aus verschiedensten Gründen überbacken wurde. Arminius ist dort historisch, wo es sein muss. Aber oft ergeben sich verblüffende Parallelen zur Gegenwart – ironisch und spannend.

      Arminius
    • O du fröhliche - von wegen! In der Florastraße läuft einfach alles schief: Der Nikolaus bringt Läuse, ein Besenstiel muss als Weihnachtsbaum herhalten und dann fällt auch noch der Strom aus. Aber Frederik, Nelli und die anderen Kinder lassen sich nicht unterkriegen. Und feiern ein etwas anderes Weihnachtsfest. Turbulent-witzige Weihnachtsgeschichte ab 8 Jahren

      Weihnachten in der Florastraße
    • Henry ist erst 11 Jahre alt und er hat ein Ziel: Er will eine Top-Elf zusammenstellen. Das heisst, Spieler suchen, Sponsoren finden, mit dem DFB verhandeln, kein leichter Weg, da müssen auch einige Familienmitglieder mithelfen ...

      Die Profikicker
    • Hase Oskar ist neugierig und büxt aus seinem Käfig aus. Doch als er jetzt allein im Stadtpark sitzt, wird ihm ganz schön mulmig. Zum Glück trifft er den Waschbären Luis, den Anführer der Stadttierbande. Mit diesem wilden, chaotischen Haufen erlebt Oskar ein einziges großes Abenteuer. Ab 6 Jahren. Bestens geeignet zum Vorlesen!

      Oskar und die Stadttierbande
    • Sommer, Sonne, große Ferien - und elf Kinder in einem Haus! Ob die nun Schnitzel jagen, mit Rennautos quer durch den Garten rasen, im Plantschbecken die größte Götterspeise der Welt anrühren oder nach der verschwundenen Katze der alten Frau Heise fahnden, eins steht fest: Das sind mit Abstand die besten Ferien, die die Florastraße 12 je gesehen hat! Ferienlesespaß ab 8 Jahren

      Ferien in der Florastraße
    • The embodied self

      • 329 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      The Embodied Self Dimensions, Coherence and Disorders Progress of scientific research into the foundations of human self-experience is fascinating, but it also poses serious questions: * Is the self more than an illusion created by the brain? * What role does the body play for self-experience and interSubjectivity? * What can pathologies of the self tell us about the constitution of normal self-awareness? * What consequences does this have for our concepts and therapy of psychiatric and psychosomatic disorders? * How may the results of neurobiological, psychological, philosophical and clinical research on the self and its disorders be related to each other? These and other key questions are dealt with in this volume which offers cutting-edge research in an expanding interdisciplinary area. It is based on the joint European project DISCOS („Disorders and Coherence of the Embodied Self“) which unites philosophers, neuroscientists, psychologists and psychiatrists who are among the leading researchers in their respective field.

      The embodied self