Knihobot

Martin Kemkes

    Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes
    Wegen erfolgreich ausgeführter Taten
    Römisches Rottweil - arae flaviae
    Zwischen Patrouille und Parade. Die römische Reiterei am Limes
    Der Limes. Grenze Roms zu den Barbaren
    RÖMER - LIMES - WELTERBE. Das Limesmuseum Aalen
    • Der Begleitband zum Limesmuseum Aalen beleuchtet die Bedeutung des römischen Limes als UNESCO-Welterbe und untersucht die Herrschaftsideologie der Römer. Er bietet Einblicke in das Leben im römischen Aalen, das Reiterkastell und die Grenzverhältnisse, ergänzt durch aktuelle Forschungsergebnisse, Karten und Illustrationen.

      RÖMER - LIMES - WELTERBE. Das Limesmuseum Aalen
    • Der Band behandelt den obergermanisch-raetischen Limes als Grenze des Römischen Reiches im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Er beleuchtet die römische Herrschaft, das Leben von Soldaten und Zivilbevölkerung, die Grenzpolitik sowie das Verhältnis zu den Germanen und schließt mit einem Ausblick auf den Limes als Mythos und touristisches Objekt.

      Der Limes. Grenze Roms zu den Barbaren
    • Einzelne Fragmente bronzener Statuen gehören schon seit langem zum bekannten Fundspektrum der römischen Provinzen nördlich der Alpen. In welchem Ausmaß jedoch die Militärlager am Limes und die zivilen Siedlungen des Hinterlandes mit Statuen von Kaisern und Göttern ausgeschmückt waren, konnte erst durch ein mehrjähriges Forschungsprojekt geklärt werden. Von 2010-2015 wurden dabei über 5.500 Großbronzenfragmente aus 135 Fundplätzen erfasst und untersucht. Archäologisch-historische Themen standen dabei ebenso im Fokus, wie archäometrisch-herstellungstechnische Fragestellungen, denen mit modernsten naturwissenschaftlichen Methoden nachgegangen wurde. Der vorliegende Band enthält die Beiträge des im Februar 2015 veranstalteten Abschlusskolloquiums. Während im ersten Teil wichtige Ergebnisse des Forschungsprojektes selbst vorgestellt werden, beschäftigen sich die Beiträge des zweiten und dritten Teils mit aktuellen Forschungen zu antiken Großbronzen aus anderen Regionen des römischen Reiches.

      Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes
    • In diesem Band werden zum einen die archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände des Kastells Rißtissen veröffentlicht und die Baugeschichte in ihren einzelnen Phasen dargestellt. Zum anderen wird das gesamte Fundmaterial vorgelegt. Schließlich erfolgt eine Gesamtdarstellung der Geschichte des Kastells

      Das römische Donaukastell Rißtissen
    • Gesichter der Macht

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Zu allen Zeiten wurden Herrscherbilder genutzt, um politische Inhalte und Ideen zu vermitteln und durch die Verbindung von Persönlichkeit und politischer Ideologie eine emotionale Wirkung zu erzielen. Dieses Phänomen gilt auch für die römischen Kaiser. Ihre Person und die mit ihnen verbundene Ideologie des Imperium Romanum wurden in einer Fülle von Bildern dargestellt, von der Münzprägung über die Kleinkunst bis hin zu den großen historischen Reliefs der Kaiserforen in Rom oder den Bronzestatuen und Waffen aus den Kastellen am Limes.

      Gesichter der Macht
    • Das Römerkastell Aalen

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Leben und Alltag: Geschichte vor 2000 Jahren Fast 500 Jahre stand ein großer Teil des heutigen Deutschlands unter römischer Herrschaft. Eine spannungsvolle Zeit, die reiche Spuren hinterlassen hat: nicht zuletzt den Limes, Welterbe der UNESCO. Aber wie lebten die Besatzer im Limesgebiet Seite an Seite mit den Einheimischen? Welche Veränderungen brachte ihre Herrschaft mit sich? Dieser reich bebilderte Band stellt das größte römische Militärlager am Limes vor: das Reiterkastell Aalen, das beispielhaft für andere Kastellplätze stehen kann. In Aalen entstand 1964 das Limesmuseum, heute das wichtigste Informationszentrum zum Limes in Süddeutschland. 'Die Limesreihe', ehemals 'Schriften des Limesmuseums Aalen', beleuchtet sämtliche Themen rund um Alltag und Geschichte im Grenzgebiet des Römischen Reiches. In fundierten und gut lesbaren Texten und mit einem neuen, modernen Layout bilden die Bände den aktuellen Forschungsstand ab.

      Das Römerkastell Aalen