Knihobot

Holger Hofmann

    Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 5: §§ 263-297 StGB
    Titanius 1
    Titanius 2
    Titanius 3
    Reizvolle Rezepte mit Käse
    Bodytrainer. Bodyprogram
    • Der Münchener Kommentar zum StGB bietet eine umfassende und praxisorientierte Erläuterung des gesamten Strafgesetzbuchs sowie relevanter Teile des Nebenstrafrechts. Besonders betont wird die präzise Darstellung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur, ergänzt durch kritische Analysen neuer Entwicklungen. Band 5 behandelt wichtige Vorschriften zu Betrug, Untreue, Urkundenfälschung und Insolvenzstraftaten. Die Neuauflage aktualisiert die Kommentierungen und geht auf aktuelle Fragestellungen ein. Der Kommentar richtet sich an Staatsanwaltschaft, Richterschaft sowie Jurastudierende und -wissenschaftler.

      Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bd. 5: §§ 263-297 StGB
    • Die Arbeit beleuchtet die oft vernachlässigte Dimension der kollektiven Kriminalität in der Kriminologie, insbesondere durch den Begriff der Makrokriminalität, eingeführt von Herbert Jäger. Anhand von Beispielen wie Kriegsverbrechen und Völkermord wird aufgezeigt, dass schwerste Verbrechen häufig nicht von Einzelpersonen, sondern von Kollektiven begangen werden, die in gesellschaftlichen Kontexten agieren. Jägers Ansatz betont die Wechselwirkung zwischen individuellen Taten und den größeren gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, die diese Taten beeinflussen.

      Makrokriminalität im Dritten Reich. Die Gewalt von Gesellschaften durch Sprache und Gesetze