Kniha přináší vybrané partie z dvou vynikajících kronik o objevných cestách portugalských mořeplavců. První z nich popisuje cestu na atlantické ostrovy a do Afriky v první polovině patnáctého století, druhá do Indie, Číny a Japonska v první polovině století šestnáctého.
Fernão Mendes Pinto Knihy
Fernão Mendes Pinto byl portugalský dobrodruh a spisovatel, jehož zážitky z cest jsou zaznamenány v jeho autobiografické paměti s názvem Hrstka koření. Jeho vyprávění zachycuje neuvěřitelné, ale částečně ověřitelné události z jeho života, včetně služby portugalské koruně a setkání s jezuitskými misionáři. Pinto otevírá čtenářům dveře do exotických světů a nabízí jedinečný pohled na kulturní střety a dobrodružství v dalekých zemích. Jeho literární odkaz spočívá v živém a barvitém popisu světa, jak ho viděl západní cestovatel v neklidné době.






The Peregrination of Fernão Mendes Pinto, soldier of fortune, trader, pirate, agent, ambassador. During twenty-one years in Ethiopia, Persia, Malaya, India, Burma, Siam, China, Japan, sailing uncharted oriental seas, he was five times shipwrecked, thirteen times captured, sixteen times enslaved. He met a saint, repented his ways, returned home and wrote his story for his children and for posterity. Born around 1510, Fernão Mendes Pinto was the most articulate of the Portuguese trader-adventurers who swarmed through the Orient in the wake of Vasco da Gama. Here his story has been abridged and brilliantly translated by Michael Lowery, and is introduced by Dr Luis Sousa Rebelo.
The Voyages and Adventures of Fernand Mendez Pinto. Done Into Engl. by H.C
- 344 stránek
- 13 hodin čtení
Fernão Mendez Pintos Bericht über seine Pilgerreise, zwischen 1567 und 1578 verfasst, gilt als Meisterwerk der frühen portugiesischen Literatur und als einer der bedeutendsten Picaro-Romane der Iberischen Halbinsel, vergleichbar mit Grimmelshausens „Simplicissimus“. Sein Werk, das 1614 posthum unter dem Titel „Peregrinaçam“ veröffentlicht wurde, entwickelte sich zu einem Volksbuch und zählt neben den „Lusiaden“ von Luis de Camões zu den herausragendsten Werken der portugiesischen Literatur des 16. Jahrhunderts. Auch international fand Pintos Buch großen Anklang; selbst Goethe bezeichnete es als „produktive Scharteke“. Pinto wurde um 1510 geboren, wobei die genauen Angaben schwanken. In dieser Zeit erreichte der portugiesische Einfluss an den Küsten Südasiens seinen Höhepunkt. Pinto sah die Möglichkeit, durch die asiatischen Besitzungen Portugals Reichtum zu erlangen und einen aristokratischen Lebensstil zu führen. Dies motivierte ihn, 1537 nach Indien aufzubrechen, ausgestattet mit wenig mehr als seinen Erfahrungen und einem scharfen Verstand. Sein Aufenthalt in Asien dauerte rund zwanzig Jahre, und im September 1558 kehrte er als reicher Mann nach Lissabon zurück. In dieser Zeit erlebte Pinto zahlreiche Abenteuer, die in seinem Buch festgehalten sind.
Fernão Mendez Pinto brach 1537 zu einer Reise nach Indien auf und durchquerte jahrzehntelang den Nahen und Fernen Osten. In seinen Aufzeichnungen berichtet er von seinen Erlebnissen als Pirat, Sklave und Zwangsarbeiter, sowie von seinen Reisen nach Malakka, Sumatra, Burma, Java und Japan und schildert vergessene Kulturen.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1868 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Der Text bewahrt die Sprache und den Stil des 19. Jahrhunderts, was ihn zu einer wertvollen Quelle für Historiker und Literaturinteressierte macht. Leser können sich auf eine Reise in die Vergangenheit begeben und die Themen und Perspektiven der damaligen Gesellschaft entdecken.
Peregrinaçam
Oder die Seltsamen Abenteuer des Fernao Mendes Pinto