Knihobot

Wolf Schneider

    7. květen 1925 – 11. listopad 2022
    Wörter machen Leute: Magie und Macht der Sprache
    Deutsch für Profis
    Das Tao des Wassers
    Zauberkraft der Sprache
    Kleines Lexikon esoterischer Irrtümer
    Kleines Lexikon esoterischer Irrtümer
    • Ein Wegweiser auf der Suche nach absolutem, aber verborgenem Wissen. Ein ebenso hilfreicherwie unterhaltsamer Ratgeber für alle spirituell Suchenden Was unterscheidet Esoterik von Spiritualität und was hat das mit Religiosität und Mystik zu tun? Warum importieren Europäer Weisheit lieber aus dem Osten?Mit profunder Sachkenntnis und unerschütterlichem Humor erklärt Wolf Schneider Geheimnisse, Irrtümer und Wahrheiten der Esoterik. Ein unentbehrlicher Ratgeber für alle, die sich auf der Suche nach Sinn verirrt haben.

      Kleines Lexikon esoterischer Irrtümer
    • Worte sind mächtig. Mit ihrer Macht zaubern wir und lassen uns von ihnen verzaubern, meist ohne zu merken wie das geschieht. Aber wir kommunizieren auch ständig ohne Worte, in der Sprache der Gesten und Mimik, der Klänge und Bilder, sogar durch die Stille. Wir können gar nicht »Nicht-Kommunizieren«. Erst wenn wir verstehen, wie die Magie all dieser Sprachen wirkt, können wir uns einerseits vor unwillkommener Beeinflussung schützen und andererseits ihrer Kraft positiv bedienen. Dies ist ein Buch für Zauberlehrlinge, das zeigt, wie es gelingen kann, uns der »Geister, die wir riefen« bewusst zu werden und ihre Kraft zu meistern.

      Zauberkraft der Sprache
    • Ohne Wasser würde kein Leben auf der Welt existieren. Wir stammen aus dem Wasser, bestehen zu zwei Dritteln aus Wasser und können nur wenige Tage ohne Wasser auskommen. Die ersten neun Monate schwimmen wir im körperwarmen Wasser der Fruchtblase, und nach dieser wohligen Geborgenheit sehnen wir uns unser Leben lang zurück. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die verschiedenen Arten der Wassertherapie, zum Beispiel Watsu, Aquabalancing oder das Delphinschwimmen. Daneben gewährt der Autor Einblicke in Badekulturen gestern und heute und zeigt das Naturelement Wasser in seinen vielfältigen und faszinierenden Formen. Eine Liebeserklärung an das Wasser und seine heiligen und heilenden Energien. - „Kein Hammerhieb, sondern der Tanz des Wassers rundet den Kiesel zur Schönheit.“ Rabindranath Tagore - Das Buch über die sanfte und jederzeit nutzbare Heilkraft des Wassers. - Mit Informationen über aktuelle Wassertherapien und umfangreichem Adreßteil.

      Das Tao des Wassers
    • Deutsche Sprache - schwere Sprache? Der ehemalige Leiter der Hamburger Journalistenschule zeigt an vielen verblüffenden Beispielen aus Presse und Rundfunk auf, wie schlampig heutzutage mit der deutschen Sprache umgegangen wird und wie man es besser machen könnte. Eine intelligente und unterhaltsame Pflichtlektüre für Journalisten und alle, die mit Sprache zu tun haben. Illustriert von Luis Murschetz.

      Deutsch für Profis
    • Die Sprachwissenschaft ist eine schwierige Wissenschaft- bei Wolf Schneider jedoch ist sie in einer Übersicht von höchster Lesbarkeit dargeboten, von Platon über Humboldt und Friedrich Engels bis zu Noam Chomsky. Darüber hinaus untersucht das Buch Bereiche, die von der Sprachwissenschaft vernachlässigt werden: die politische Sprengkraft der Wörter; ihre erstaunliche Rolle als Tröster in der Not und Einsamkeit; und das traurige Spiel, das viele Zeitungen und Fernsehsendungen, amtliche Bekanntmachungen und Lexika mit der Verständlichkeit von Texten treiben. Dies alles prall von Beispielen aus dem Alltag und Belegen aus Geschichte und Literatur, wobei Christian Morgenstern und Heinrich Böll so wenig fehlen wie Hitler und die Psalmen. Ein Lexikon der Sprachwissenschaften ergänzt den Text und liefert das systematische Handbuch als Dreingabe zur fesselnden Lektüre.

      Wörter machen Leute: Magie und Macht der Sprache
    • Am Tag vor dem Kriegsende steht der Unteroffizier Wolf Schneider an einem Teich in Holland und grübelt, ob er sich erschießen soll. Es ist sein 20. Geburtstag und die Furcht vor der Vergeltung der Sieger ist groß. Alles hätte an diesem Tag schon zuende sein können. Doch er besinnt sich und schleudert seine Pistole ins Wasser. Wenige Jahre später gehört Schneider zu den Geburtshelfern einer neuen, demokratischen Presse. Wenige haben soviel für die Qualität des deutschen Journalismus getan wie der erste Leiter der Hamburger Journalistenschule. Legionen von Redakteuren lernen dort ihr Handwerk von dem Perfektionisten, viele machen dann steile Karrieren. Als «Sprachpapst» (Bastian Sick) und als Moderator der NDR-Talkshow wird er berühmt; die Szene mit der jungen Angela Merkel und der wutentbrannt aus dem Studio stürmenden Autorin Karin Struck ist ein legendäres Stück Zeitgeschichte. Jetzt wird Wolf Schneider 90. Er erzählt aus einem prallen Leben in turbulenten Zeiten und von Begegnungen mit ungewöhnlichen Menschen wie Konrad Adenauer oder Richard Nixon, Leni Riefenstahl oder Gina Lollobrigida. Mit den Presse-Tycoons Henri Nannen und Axel Springer hat er die Klingen gekreuzt. Es sind die farbigen Erinnerungen eines geradlinigen Zeitgenossen, der auch ganz oben immer aneckt und schon politisch unkorrekt ist, bevor es den Begriff überhaupt gibt.

      Hottentottenstottertrottel
    • Deutsch für junge Profis

      Wie man gut und lebendig schreibt

      4,2(256)Ohodnotit

      In 32 Schritten zum klaren, verständlichen Deutsch – das Buch vom «Lehrmeister der guten Sprache» (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Wolf Schneider, Deutschlands renommiertester Stilkritiker und Ausbilder an mehreren Journalistenschulen, hat ein modernes Handbuch des guten Stils für die Welt von heute geschrieben. Mit vielen Beispielen erteilt er gewohnt unterhaltsam seine Lektionen: Worauf kommt es beim Textbeginn an? Wie schreibe ich anschaulich? Worauf muss man bei Mails, Blogs und Twitter achten? Denn eines ändert sich nie: Wer schreibt, möchte auch verstanden werden. «Deutschlands bester Deutschlehrer.» Welt am Sonntag

      Deutsch für junge Profis
    • Wörter waschen

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,8(4)Ohodnotit

      «Wörter sind Vorurteile.» Gleichheit herzustellen ist unmöglich, Gesundheit lässt sich nicht definieren, der Naturschutz verschweigt, ob er auch Krätzmilben schützen will, und was Fortschritt eigentlich bedeuten soll, hat noch keiner befriedigend erklärt. Schillernde, oft angeschimmelte Begriffe segeln durch die Politik und kanalisieren unser Denken. Wörter waschen!, hieß der gute Rat Bert Brechts. Hier wird er befolgt. Und wo Reinigen nicht reicht, da werden Wortgötzen vom Sockel gestoßen - umgekehrt aber auch ein paar verfemte Begriffe in ihr Recht eingesetzt: Lügen ist oft überlebenswichtig, Neid fördert die Gerechtigkeit, und ohne Vorurteile könnten wir nicht leben.

      Wörter waschen