Knihobot

Manfred Gerner

    12. březen 1939
    Manfred Gerner
    Partei ohne Zukunft?
    Das Baudenkmal zwischen moderner Nutzung und Denkmalpflege
    Friedhofskultur
    Bhutan
    Fachwerksünden
    Tesařské spoje
    • Tesařské spoje

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,5(2)Ohodnotit

      Při sanacích, péči o památkově chráněné objekty i při stavbě nových dřevěných konstrukcí se používají dřevěné spoje. V posledních letech se znalosti o těchto spojeních ztratily. Tuto mezeru zaplňuje kniha, která zobrazuje více než 250 detailních spojení v poměrném měřítku a díky systematickému a vyčerpávajícímu přehledu i kvalitnímu zpracování české odborné terminologie se tak může stát zásadní učebnicí pro obor.

      Tesařské spoje
    • Das Buch beschäftigt mit der Wiederbelebung von Bahnhofsgebäuden, u. a. anhand der Beispiele der Bahnhöfe von Leipzig, Kassel, Pforzheim und Dresden. Dabei werden auch Fragen zur Denkmalpflege, der Nutzungskosten und Architekturphotogrammetrie thematisiert. Inhalt: Peter Richter: Nutzungskosten des Gebäudebestandes; Hansjörg Bach: Strategien der Werterhaltung des Baubestandes; Rolf Höhmann: Eisenbahn und Denkmalpflege; Friedhelm Grundmann: Der Umgang mit Bauten der Bahn – Bestandserhaltung und Nutzungsanforderungen; Peter Kienzle: Der Bahnhof in Pforzheim Dill-Weißenstein. Umbau und Sanierung des Empfangsgebäudes durch den Verein der Eisenbahnfreunde Pforzheim; crep° D: Die Glasurit-Reklame oder wie man beim Bauen im Bestand Werte finden kann (Bahnhof Kassel); Hermann Henkel: Revitalisierung und Umnutzung von Bahnhöfen – das Beispiel Hauptbahnhof Leipzig; Andreas Bruschke: Architekturphotogrammetrie und Bauaufmaß heute – Die Vermessung des Dresdner Hauptbahnhofes.

      Das Baudenkmal zwischen moderner Nutzung und Denkmalpflege
    • An Fachwerkfassaden begegnet uns eine Fülle von Formen, Markierungen und Zeichen mit schmückenden oder symbolisierenden Funktionen. Fachwerkbauten zeugen von kulturellen Entwicklungen, sie sind „Geschichtsbücher“ und laden den Betrachter zum Lesen ein. Dieses Handbuch bietet eine wertvolle Hilfe zum Erkennen und Verstehen der vielfältigen Formensprache im Fachwerkbau. Zeichen, Begriffe und Symbole werden in alphabetischer Reihenfolge erläutert und an Beispielen veranschaulicht. Farbige Illustrationen erleichtern das Identifizieren der Formen und Schmuckelemente. Einleitend bietet der Autor einen Überblick über die Entstehung des Fachwerks, die Entwicklung des Fachwerkschmucks in Deutschland und die verschiedenen konstruktiven Gefüge und Verstrebungsformen. Im Hauptteil des Buches befasst er sich dann ausführlich mit Schmuckelementen, Formen und Zeichen, religiöser Symbolik und Bildprogrammen und macht das Buch damit zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle am Fachwerkbau Interessierten.

      Formen, Schmuck und Symbolik im Fachwerkbau
    • Kalkulationshandbuch

      • 136 stránek
      • 5 hodin čtení

      Für den Bereich der Sanierung von Holzkonstruktionen werden annähernd 200 Ausschreibungstexte dargestellt, beginnend bei den Schutzmaßnahmen bis hin zu Holzverbindungen, Reparaturverbindungen und dem Austausch von Konstruktionselementen mit zahlreichen Alternativen. Weiter werden mehr als 500 ausgemittelte Arbeitszeitwerte aufgezeigt, von der Arbeitszeit, die ein Facharbeiter für die Herstellung eines Holznagels benötigt bis zu den Arbeitsstunden, die für das Auswechseln einer Schwelle oder eines Ständers anfallen. Ob im Büro oder auf dem Zimmerplatz: Dieses effektive und praxisgerechte Arbeitsinstrument spart Zeit und bietet Sicherheit bei der Erstellung von Ausschreibungen, Kalkulationen und Angeboten. Die dem Buch beiliegende CD-ROM enthält alle Ausschreibungstexte aus Kapitel 4 zum Download.

      Kalkulationshandbuch