Knihobot

Gabriele Mohr

    Gabriele Mohr
    Wanderungen von Nordhausen in den Harz
    Impressionen aus dem Landkreis Köln
    Mülheim-Speldorf in alten Ansichten
     Vögel füttern-aber richtig
    Kŕmime vtáky, ale správne : kŕmenie, ochrana a bezpečnosť vtákov po celý rok
    Krmíme ptáky, ale správně
    • Krmíme ptáky, ale správně

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,4(50)Ohodnotit

      Po celý rok krmíme — po celý rok pomáháme Po dlouhá desetiletí se krmení ptáků ocitalo v palbě kritiky ochránců přírody – a to neprávem, jak nejznámější německý ornitolog Prof. Dr. Peter Berthold a jeho žena Gabriele Mohrová během svých dlouholetých výzkumů dokázali. Kdo svým opeřeným návštěvníkům poskytne po celý rok dobré krmení, může se těšit nejen pozorováním z bezprostřední blízkosti, ale také významně přispívá k ochraně ptáků. "Po přečtení této knížky by mělo být každému jasné: naši ptáci neprospívají, jejich perspektivy jsou chmurné a nějaká zásadní univerzální pomoc není na dohled. Přesto si až příliš málo lidí uvědomuje, že druhová rozmanitost volně žijících rostlin a živočichů, a tím pádem i druhové bohatství ptáků, jsou důležitým základem pro naši vlastní existenci a tedy i pojistkou pro naše přežití."

      Krmíme ptáky, ale správně
    • Etwa ab Beginn des 19. Jahrhunderts umringte der Landkreis die Stadt Köln links- und rechtsrheinisch. Nach und nach gingen Teile seines Territoriums an die Rheinmetropole über. In den 1950er- und 1960er-Jahren erlebte der Landkreis eine bundesweit einzigartige industrielle Entwicklung. 1975 ging er verwaltungsmäßig weitgehend im Erftkreis, dem heutigen Rhein-Erft-Kreis, auf. Die bekannten Autoren Gabriele Scholz und Volker Schüler dokumentieren anhand von 200 bislang meist unveröffentlichten Fotografien den alten Landkreis Köln zwischen Rodenkirchen am Rhein im Süden über die Ortschaften am östlichen Fuß der Ville bis zum nördlich gelegenen Pulheim. Sie zeigen lebendige Stadtaufnahmen und eindrucksvolle Fotografien von der chemischen Groß-Industrie bei Wesseling und in Hürth-Knapsack. Landschaftlich beschauliche Winkel um das rekultivierte Brühler Revier, historische Aufnahmen vom bekannten Römergrab in Köln-Weiden, Fotos von Schloss Augustusburg, der Abtei Brauweiler und der ehemaligen Verwaltung des Landkreises in der St.-Apern-Straße in Köln runden den Ausflug in die Vergangenheit des alten Landkreises Köln ab.

      Impressionen aus dem Landkreis Köln
    • „Als Ausgangspunkt unserer Wanderung durch das schönste deutsche Mittelgebirge, den Harz, nehmen wir die ehemalige freie Reichsstadt Nordhausen.“, schrieb Hermann Eschenhagen als Einführung für sein 1941 angelegtes Fotoalbum „Aus den grünen Bergen und Wäldern des Harzes“. Zwischen 1907 und 1940 durchstreifte der preußische Oberlandmesser und Fotograf mit seiner Kamera auf zahlreichen Wanderungen die Landschaften des Südharzes und am Brocken. Mit einem wachen Auge und viel Einfühlungsvermögen für die Schönheiten der Natur gelang es ihm, in seinen Fotos die Romantik des Harzes einzufangen. Beschauliche Dörfer und verwunschen wirkende Ruinen, uralte Wälder mit pittoresken Forsthäusern, zerklüftete Täler, klare Gebirgsbäche und bizarre Felsformationen waren Eschenhagens bevorzugte Motive, die er mit kleinen Texten von Erlebnissen unterwegs, historischen Begebenheiten und Zitaten der großen deutschen Dichter ergänzte. Gabriele Scholz, Autorin des Bildbandes „Nordhausen in alten Ansichten“, hat erstmals die schönsten Aufnahmen und Texte aus Eschenhagens Harz-Album ausgewählt und für diesen Bildband sachkundig und unterhaltsam in Form eines historischen Wanderführers aufbereitet. Anhand der über 120 bislang unbekannten Fotos und begleitenden Texte kann der Leser noch heute auf den Spuren Eschenhagens von Nordhausen aus den Südharz entdecken.

      Wanderungen von Nordhausen in den Harz