Knihobot

Hans-Joachim Gehrke

    28. říjen 1945
    Hans-Joachim Gehrke
    Geschichte als Element antiker Kultur
    Geschichte des Hellenismus
    Geschichte der Antike
    Vergangenheit und Lebenswelt
    Frühe Zivilisationen
    Alexander Veliký
    • Alexander Veliký

      • 92 stránek
      • 4 hodiny čtení
      3,8(48)Ohodnotit

      Vylíčení života a zejména válečných tažení jednoho z nejznámějších vojevůdců nejen starověku, ale i celých světových dějin. Autor se snaží přiblížit současnému čtenáři dobu, ve které Alexandr Veliký žil a vykreslit co nejvěrněji jeho osobnost i pohnutky jeho touhy po moci a dobytí světa. Velmi detailně popisuje (v chronologickém pořadí) všechna Alexandrova vojenská tažení, taktiku jeho boje i postup vůči poraženému nepříteli na dobytém území. Zároveň se snaží vykreslit i další stránky Alexandrovy osobnosti - jako obratného vladaře i jako významného, na svou dobu zcela mimořádného politika. - Kniha je doplněna výběrovou bibliografií (převážně německé provenience), abecedním rejstříkem a přehlednou mapkou Alexandrových výbojů.

      Alexander Veliký
    • Einleitung von Hans-Joachim Gehrke 1. Antike Weltgeschichte als Problem 2. Elementare Lebensformen im strukturellen Vergleich Vor- und Frühgeschichte von Hermann Parzinger Einleitung 1. Die Entwicklung zum modernen Menschen 2. Sesshaftwerdung, produzierendes Wirtschaften, Gruppenidentität 3. Innovation, Umbrüche und komplexe Gesellschaften 4. Gebiete jenseits der Hochkulturen 5. Schlussbetrachtungen: Von Zeitachsen und Achsenzeiten Die frühen Hochkulturen Ägyptens und Vorderasiens von Karen Radner Einleitung 1. Das Zeitalter der frühen Staaten (Frühbronzezeit) 2. Alle schreiben: Bürokraten, Literaten und Fernhandelsfirmen (Mittelbronzezeit) 3. Streitwagen und Glas: Neues Spielzeug für königliche Brüder (Spätbronzezeit) 4. Neustart: Kleinstaaten und Großreiche (Frühe Eisenzeit) Die Welt der klassischen Antike von Hans-Joachim Gehrke Einleitung 1. Auf dem Weg zu einer neuen Welt: Das Mittelmeer und sein Umfeld 2. Perser und Griechen: Eine Spaltung der Welt 3. Die Republik der Römer 4. Die hellenistische Welt 5. Höhepunkt und Fall der Römischen Republik 6. Das Römische Kaiserreich und die Einheit der Welt Das Alte China von Mark Edward Lewis Einleitung 1. Geographischer Hintergrund 2. Der archaische Staat: Die Shang und die Zhou 3. Die Übergangszeit der Streitenden Reiche 4. Die ersten Kaiserreiche: Qin und Han 5. Frühe Städte 6. Die großen Familien: Wei und Jin 7. Die Militärdynastien: Song, Qi, Liang, Chen und Nördliche Wei 8. Die institutionellen Religionen: Daoismus und Buddhismus 9. Mittelalterliche Städte 10. Das frühimperiale China und die äußere Welt 11. Die Wiedervereinigung Chinas und der Niedergang der Sui-Dynastie Südasien und Südostasien von Axel Michaels Einleitung 1. Die Harappakultur (ca. 2600-1900 v. Chr.) 2. Die Einwanderung der Indoarier (2. Jt. v. Chr.) 3. Die vedische Kultur (ca. 1750-500 v. Chr.) 4. Staatliche Strukturen und asketische Bewegungen (600-200 v. Chr.) 5. Zwischen den Großreichen: Transregionale Verflechtungen (ca. 200 v. Chr.-300 n. Chr.) 6. Die klassische Zeit und die Formation des Hinduismus (ca. 300-600) 7. Indiens Einfl üsse auf Ost- und Südostasien Anhang Anmerkungen Bibliographie Abbildungsnachweis Die Autoren und Herausgeber Danksagung Register

      Frühe Zivilisationen
    • Geschichte der Antike

      • 659 stránek
      • 24 hodin čtení
      4,2(35)Ohodnotit

      Alles Wissenswerte zur Geschichte der Griechen und Römer. Vom Alten Orient bis zur Spätantike zeichnet das anschaulich aufbereitete Studienbuch die politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen nach. Die Beziehungen der Griechen zum Vorderen Orient und zu Ägypten, die Rolle der Etrusker, der Phönizier und Karthagos erhalten besondere Aufmerksamkeit. Im Text sind die Nummern des ergänzenden Quellenbandes verzeichnet für eine optimale parallele Benutzung. Abgerundet wird das Werk durch den aktuellen und umfangreichen Anhang, unter anderen mit Zeittafel, Angaben zu Maßen, Geldsystemen und zum Geldwert, mit Quelleneditionen, Abkürzungen, Bibliografie, Glossar, Stammtafeln, Karten und einer Aufstellung römischer Kaiser.

      Geschichte der Antike
    • hans-Joachim Gehrkes Buch erschließt die Epoche des Hellenismus von Alexander dem Großen bis zum Tod der ägyptischen Königin Kleopatra VII. (336-30 v. Chr.). Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Interessen und Tendenzen widmet die überarbeitete Auflage den kulturellen Beziehungen zwischen den Griechen und den anderen Bevölkerungsgruppen, besonders Ägyptern, Babyloniern und Juden, spezielle Aufmerksamkeit. Auch die inneren Zustände und Lebensformen in den Städten finden stärkere Beachtung. Insgesamt wird deutlich, dass der Hellenismus eine Zeit intensiver und facettenreicher kultureller Austauschprozesse war. Gerade in einer Zeit zunehmender Globalisierung könnte der Blick auf in mancher Hinsicht vergleichbare Vorgänge erhellend sein.

      Geschichte des Hellenismus
    • Geschichte als Element antiker Kultur

      Die Griechen und ihre Geschichte(n)

      • 150 stránek
      • 6 hodin čtení
      1,0(1)Ohodnotit

      Geschichtsvorstellungen, die für die Herausbildung politischer Gemeinschaften bedeutsam sind, könnte man als „intentionale Geschichte“ bezeichnen. In dem Buch wird zunächst dieses Konzept vorgestellt. Im Anschluss daran werden Träger, Medien und Formen dieser Art von Geschichte in der griechischen Kultur systematisch dargelegt. Dabei wird vor allem herausgearbeitet, dass bei den alten Griechen zunächst die Dichter die Herren der Vergangenheit waren (und es auch weithin blieben). Aus dieser Dominanz des Ästhetischen in dem Blick auf die Vergangenheit ergaben sich weit reichende Konsequenzen, insbesondere eine unauflösliche Verquickung von Mythos und Geschichte. Dies eröffnet die Möglichkeit, in einem zweiten Teil deutlicher zu bestimmen, worin der spezifische Ansatz und der besondere Charakter der griechischen Geschichtsschreibung liegen: Ein philosophisch geprägter Wahrheitsanspruch begründete neue Herausforderungen an die Darstellung von Geschichte. Die Spannung von „Dichtung und Wahrheit“ blieb dem Genre der Historiographie allerdings erhalten. Ein wesentliches und auch für die Nachwirkung bedeutsames Element antiker Kultur wird damit neu beleuchtet.

      Geschichte als Element antiker Kultur
    • Kleine Geschichte der Antike

      • 242 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,4(18)Ohodnotit

      Von Gilgamesch bis Augustus, von Babylon bis Rom: In aller Kürze und mit Blick auf das Wesentliche bietet diese populäre Darstellung der Antike einen Überblick über orientalische und ägyptische Hochkulturen, das antike Griechenland und das römische Weltreich. Ihre Tempel und Städte, ihre Gesellschaft und Kultur sind ebenso Thema wie ihre herausragendsten Persönlichkeiten.

      Kleine Geschichte der Antike