Knihobot

Heike Schröder

    Negotiating the Kyoto protocol
    Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs
    Kunst im Alten Schloß
    Zweistimmig
    Bewegte Abenteuer mit Willy Stark
    Energie heilt!
    • Mit den revolutionären Erkenntnissen der modernen Physik werden die wirklichen Ursachen für Krankheit bewusst. Erst mit dieser Kenntnis sind Gesundheit und Krankheit steuerbar. Es ist an der Zeit, dass wir selbst die Verantwortung für unsere Gesundheit übernehmen. Niemals ist nur ein Faktor ursächlich für Krankheit. Wir haben große Potentiale auf verschiedenen Ebenen, die wir einsetzen können, um die krankmachenden Faktoren auszuschalten. Auch eine Medizin muss auf neuen Grundlagen aufbauen, wenn sie heilen und nicht nur Symptome bekämpfen will. Das Buch ist ein grundlegendes Erklärungswerk und ein Leitfaden durch die Energiemedizin. Es beantwortet als Wegweiser zur Gesundheit u.a. folgende - Was sind die wahren Ursachen für Krankheit? - Wie wird das menschliche Energiesystem physikalisch und biophysikalisch begründet? - Welche Faktoren beeinflussen das Energiesystem? - Welche Bedeutung haben Gedankenbilder und Emotionen? - Welchen Schutz gibt es bei Elektrosmog und geopathischen Störfeldern? - Was ist die bioenergetische Komponente der Nahrung? - Warum muss eine Medizin ganzheitlich sein? - Was ist Energiemedizin? - Wie wirken Heilmethoden der Energiemedizin und - warum wirken sie manchmal nicht? - Was sind Therapieblockaden? - Was sind die wichtigsten Heilmethoden der Energiemedizin?

      Energie heilt!
    • Der Zusammenbruch der DDR und die deutsche Wiedervereinigung haben zu tiefgreifenden und abrupten Veränderungen in den politischen, ökonomischen sowie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Ostdeutschland geführt. Am Beispiel des Buch- und Zeitschriftenverlagsgewerbes wird in dem vorliegenden Beitrag analysiert, wie sich dieser Strukturbruch auf die ökonomischen Aktivitäten sowie auf die zugrundeliegende Wissens- und Erfahrungsbasis der ostdeutschen Unternehmen ausgewirkt hat. Neben den unternehmerischen Erneuerungsprozessen werden zudem räumliche Dynamiken des ostdeutschen Verlagsgewerbes untersucht. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Veränderungen an den beiden Fallstudienstandorten Berlin und Leipzig. Theoretisch-konzeptionell ist die Arbeit der evolutionären Wirtschaftsgeographie zuzuordnen. Mit dem Mikro-Meso-Makro-Ansatz wird ein sehr umfassender evolutionsökonomischer Analyserahmen erstmals auf die Geographie übertragen und in einer empirischen Untersuchung angewandt.

      Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs
    • Negotiating the Kyoto protocol

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení

      Climate change has become an important policy area, one which has been gaining momentum since the adoption of the Kyoto Protocol in December 1997. The Kyoto Protocol was adopted by 159 nations after a tenacious final marathon of negotiations, during which all unresolved issues were hammered out one by one. The commitments that were finally agreed upon exceeded the original expectations. Despite its shortcomings, the Kyoto Protocol is a constructive compromise worthy of commendation, and is therefore a remarkable diplomatic achievement. The aim of this book is not only to present an introduction to the historical, legal and political foundations of the Kyoto Protocol, but also to offer a thorough analysis of the negotiation process at the Kyoto Conference. It investigates the positions, interests and strategies of three crucial players, the EU, US and Japan, on the issue of climate change and examines how these influenced the outcome of the negotiations. Furthermore, it examines the imp

      Negotiating the Kyoto protocol
    • Plastik im Blut

      Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften

      3,6(7)Ohodnotit

      Wir leben in einem Plastikzeitalter mit gravierenden Folgen für Umwelt und Mensch. Plastik ist biologisch nicht abbaubar und zerfällt erst nach mehreren hundert Jahren in kleinere Teile. Dabei setzt es gebundene Chemikalien frei und zieht weitere Chemikalien aus der Umgebung an, wodurch Mikroplastik im Meer schwimmt und in die Nahrungskette gelangt. Auch aus dem Plastik, das uns umgibt und mit dem unsere Nahrung in Kontakt kommt, können giftige Chemikalien austreten, die wir einatmen oder essen. Fatalerweise haben wir alle bereits Chemikalien aus Plastik im Blut. Mit dem signifikanten Anstieg der Plastikproduktion in den letzten 50 Jahren stiegen auch die sogenannten Zivilisationskrankheiten wie Allergien, Asthma, Rheuma, Diabetes und viele andere. Diese Erkrankungen weisen eine Entzündungskomponente auf, was darauf hinweist, dass das Immunsystem keine zusätzlichen Reize mehr toleriert. Hormonbedingte Erkrankungen nehmen ebenfalls zu, wobei viele Wissenschaftler Umwelthormone, wie Chemikalien aus Plastik, dafür verantwortlich machen. Dieses Buch richtet sich an alle, die die Umwelt und sich selbst schützen wollen, und an diejenigen, die „natürlich“ gesund leben möchten, um in Zukunft kein Plastik mehr im Körper zu haben.

      Plastik im Blut